Wissenschaftliche Literatur Existenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sliman Khawalde
Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara
Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.
Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der Sesshaftwerdung der Seminomaden im Hinblick auf sozio-ökonomische und kulturelle Gesichtspunkte darzulegen. Anders gesagt, beschreibt diese Fallstudie die soziologischen…
BadawaBeduinenFallstudieGeographieHadarIsraelKrad il-HetNomadenSesshaftwerdenZwangsumsiedlung
Claudio Chuchuy
Argentinismen-Wörterbuch
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie: das 1910 erschienene Diccionario argentino von Tobías Garzón, das ein Jahr später veröffentlichte Diccionario de argentinismos. Barbarismos y neologismos von Lisandro Segovia und das Diccionario de argentinismos de…
amerikanisches Spanischargentinisches SpanischArgentinismenDiego Abad de SantillanLexikographieLisandro SegoviaNationalsprachenSprachwissenschaftTobías GarzónWörterbuch
Vladimir Cherniavsky
Die Virtualität
Philosophische Grundlagen der logischen Relativität
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch wendet sich an Leser, die an Grundlagen-Problemen der modernen Wissenschaft interessiert sind, und insbesondere an Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Informatiker. Der Leitfaden, um den sich die Abhandlungen dieser Monographie gruppieren, ist der Versuch, den natürlichen Intellekt, den Intellekt des Menschen, zu modellieren und zu untersuchen und - unter anderem - den natürlichen mit dem künstlichen Intellekt zu vergleichen. Die…
AIArtificial IntelligenceGeschichtswissenschaftKIKünstliche IntelligenzKünstlicher IntellektLogische RelativitätModellierbarkeitNatürlicher IntellektNatürliche SpracheVirtualitätVirtual Reality
Ursula Kruschel
Die Theorie von der Gradation der Form bei Roger Marston
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein wichtiges Anliegen mittelalterlicher Denker war es, das Geglaubte zu verstehen oder theologische Wahrheiten philosophisch zu durchdringen. Die Frage nach der Existenz Gottes, nach der Schöpfung und nach Ewigkeit oder Endlichkeit der Welt, das Problem der Unsterblichkeit der individuellen menschlichen Seele stellten der Philosophie Erklärungs- und Begründungsaufgaben, auch wenn man die Wahrheit bereits im Glauben zu haben dachte. [...]
animaAverrogeneratioGeschichtswissenschaftGradationJohannes PeckhamPhilosophieprogressioRoger MarstonThomas von Aquin
Kurt Wende
Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Arbeit unternimmt das Wagnis, nach unserem erschütternden und erregenden Jahrhundert mit Kommunismus (Marxismus-Leninismus, Bolschewismus) und Nationalsozialismus und nach den geistigen Wirrnissen der letzten 150 - 200 Jahren dazu anzuregen, grundsätzliche Fragen der Erziehung und Bildung und der Stellung und der Aufgaben des Lehrers und Erziehers neu und vielleicht umfassender als sonst üblich zu bedenken. Sie wendet sich an alle jene, die um den Rang von Erziehung…
BildungErziehunggeistige EntwicklungGlaubeMenschenrechtePädagogikPflichtReversibilitätwestliche Welt
G. Tesak-Gutmannsbauer
Der "Wille zum Sinn"
Das Wahre, Gute und Schöne bei Albert Camus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem Begriff des Willens zum Sinn hat die Autorin den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis des philosophischen Werkes bei Albert Camus gefunden. Der Mensch kann ohne Sinn nicht leben - er ist darauf aus, in seinem Leben einen Sinn zu finden und diesen Sinn auch zu erfüllen. Der Wille zum Sinn steht für ein ‘natürliches‘ Bedürfnis des Menschen, und wird dieses nicht befriedigt, so ist seine Existenz bedroht.
Sinn oder Nicht-SEIN, das ist die…
Absurde KunstAbsurde MoralAlbert CamusConditio humanaFranz KafkaGeschichtswissenschaftPhilosophie
Minu Hemmati-Weber
Von Menschen und Dingen
Entwicklung theoretischer Konzeptionen der Person-Umwelt-Relation anhand von Einzelfallstudien in Büroarbeitsräumen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wir haben unterschiedlichste Beziehungen zu den Dingen und Räumen, von die uns umgeben: Es gibt Erinnerungstücke, an denen wir „hängen“, Räume, in denen wir uns besonders heimisch fühlen, viele Objekte, die uns gleichgültig sind - und andere, die uns stören.
„Von Menschen und Dingen“ interessiert sich vor allem für die Beziehungen zu den Dingen und Räumen am Arbeitsplatz, speziell im Büro. Anfangs standen die „Bedeutungen der Dinge und Räume“ und die…
AmbienteArbeitsplatzArbeitsräumeBüroDingeEinzelfallstudienInteraktionismusMenschenPerson-Umwelt-RelationPsychologie
Margit Perrey
Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell
Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der volkswirtschaftspolitischen Diskussion. Neu belebt wurde die Thematik durch verschiedene Veröffentlichungen des amerikanischen Ökonomen Weitzman, der durch Veränderung der Lohnstruktur neue Akzente in der Beschäftigungspolitik…
Alternatives EntlohnungssystemBeschäftigungspolitikBeteiligungsmodellBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungFestlohnmodellFixlohnmodellGewinnbeteiligungLohnstrukturWeitzman
Franz Thimm
Kardiale und respiratorische Reflexantriebe aus der arbeitenden Skelettmuskulatur
Experimente am zirkulatorisch isolierten Hinterbeinpräparats der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Zwar existieren indirekte Hinweise auf die Existenz chemosensitiver Strukturen in der Skelettmuskulatur, die über langsam leitende Fasern Kreislauf– und Atmungsantworten hervorrufen, doch über den adäquaten Reiz solcher Rezeptoren ist wenig bekannt. Daher ist es wichtig, Experimente durchzuführen, die die betreffenden Rezeptoren und ihre reflektorischen Wirkungen in einem direkteren Zugriff erfassen und dabei gleichzeitig die Vorteile der folgenden drei experimentellen…
Atmungsantwortchemosensitive StrukturEinzelfaseraktivitätErregungsleitungKreislaufantwortMehrfaseraktivitätNaturwissenschaftReflexantriebezirkulatorisch isoliert
Theo Baumgärtner
Determinanten politischen Protests
Eine Untersuchung bei Landwirten in der Bundesrepublik Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die massiven, gewaltlosen Demonstrationen der Bürger in der ehemaligen DDR haben sehr eindrucksvoll aufgezeigt, in welcher Weise Protestaktionen zu wirken vermögen. Dabei scheinen die teilweise existenziellen Probleme der Landwirte in der Bundesrepublik Deutschland und deren jüngste bundesweite Aktionen wie Schlepperkolonnen, Schweigemärsche und Blockaden in den Hintergrund des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses getreten zu sein. [...]
BauernBundesrepublik DeutschlandLandwirtelegale und illegale ProtestformenPartizipationPolitikwissenschaftpolitischer Protestpolitisches EngagementProtestaktionen