Wissenschaftliche Literatur Ewigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jörg Villwock
Die Weile der Ewigkeit
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…
EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophieJörg Gang Xian
Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Die Weltalter" (seit 1811) ist das unvollendete philosophische Hauptwerk des großen deutschen Idealisten Schelling. Leider ist dies in der Fachliteratur bis dato nur sehr wenig berücksichtigt worden.
Diese Tübinger Dissertation ist ein neuer Versuch, anhand der vier großen Fassungen von "Die Weltalter" (Urfassung 1811, Druck 1813, Niederlassung81 1814, Bruchstück 1815) und Schellings späterer Vorlesungen (in Erlangen, München und Berlin) das…
Deutscher IdealismusFriedrich Wilhelm SchellingGeschichtswissenschaftLehrePhilosophieSpätphilosophieSystemWeltalterZeitCornelia Steffahn
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Angst- und Tabuthemen: Altern, Sterben und Tod werden selten untersucht. Kein Wunder, denn auch im Alltag wird das menschliche Ende verharmlost: ein Toter „entschläft“, ist „zur Ruhe gebettet“ oder „hat Frieden gefunden“.
Max Frisch setzt sich in seinen Altersschriften intensiv mit der Vergänglichkeit auseinander und thematisiert damit eine menschliche Urangst. Dies geschieht jedoch nicht von einer abgeklärten Warte aus; vielmehr versucht Frisch, seine persönliche…
AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSchweizer LiteraturSterbenSøren KierkegaardTodUrsula Kruschel
Die Theorie von der Gradation der Form bei Roger Marston
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein wichtiges Anliegen mittelalterlicher Denker war es, das Geglaubte zu verstehen oder theologische Wahrheiten philosophisch zu durchdringen. Die Frage nach der Existenz Gottes, nach der Schöpfung und nach Ewigkeit oder Endlichkeit der Welt, das Problem der Unsterblichkeit der individuellen menschlichen Seele stellten der Philosophie Erklärungs- und Begründungsaufgaben, auch wenn man die Wahrheit bereits im Glauben zu haben dachte. [...]
animaAverrogeneratioGeschichtswissenschaftGradationJohannes PeckhamPhilosophieprogressioRoger MarstonThomas von Aquin