Wissenschaftliche Literatur Evangelium
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium – Ein theologischer Versuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium ist die maßgebliche Grundlage alles Christlichen. Trotzdem es häufig in den Mund genommen wird, führt es als solches in Lehre und Leben der Christen in gewisser Hinsicht ein Aschenputteldasein.
Indem es nach seiner Aussagekraft wie Tragfähigkeit für die unterschiedlichsten Gesichtspunkte des Christseins befragt wird, erweist es sich als eigenständig, zupackend und hilfreich. Die Gesichtspunkte, die aus seinem Blickwinkel beäugt werden, sind…
ChristentumChristliche TheologieChristsseinEvangeliumKircheLebenReligionTheologie
Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium und Religion
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Christentum wird in der Regel ohne viel Federlesens unter die Religionen gezählt. Das scheint kaum jemanden zu bekümmern, auch jene nicht, die es als die absolute Religion betrachten. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob das zutrifft.
Er geht nicht von einem Religionsbegriff aus, der aus den zahlreich vorhandenen willkürlich ausgewählt worden wäre. Vielmehr setzt der Verfasser beim Evangelium an. Als Inhalt und Gesamtaussage des Neuen Testamentes ist es die…
Altes TestamentBibelChristentumEvangeliumGeschichteKatholizismusNeues TestamentReligionTheologie
Alicja Kostka
Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht weggedacht werden kann, so stellt sich die Frage, wie kann ein heilender, konstruktiver Umgang mit Scheitern geschehen? Und: Bleibt der Mensch im Scheitern…
AufrichtenBarmherzigkeitGlaubwürdigkeit der KircheReligionScheiternSpiritualitätUmgang mit NiederlagenVerletzlichkeitVulnerabilität
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des Römerbriefs, die in der Zeit der Nazidiktatur entstanden und auch heute noch aktuelle Fragen behandelt:
die Rechtfertigung durch den Glauben die…BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefSündenlehre
Carsten Oerder
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…
AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferung
Thomas Schnelzer
Die Fülle des ewigen Evangeliums
Das mormonische Offenbarungsverständnis vor dem Hintergrund der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam
Sowohl das Mormonentum als auch der Islam legen auf eindrückliche Weise Zeugnis dafür ab, dass es entgegen den Vorhersagen der Religionskritiker und der „Propheten“ der Aufklärung und des Säkularismus keineswegs zu einem Verschwinden des Religiösen gekommen ist. Vielmehr zeigt deren zunehmende Ausbreitung, dass sich die Religionen auf eindrückliche Weise zurückgemeldet haben.
Die christlichen Großkirchen, die diese Entwicklung dazu nötigt, sich mit diesen…
Dialog der ReligionenFundamentaltheologieIslamJoseph SmithMohammedMormonentumOffenbarungReligionswissenschaftSekten
Gerhard Rottenwöhrer
Grundlagen einer evangelischen Glaubenslehre (Fundamentaldogmatik)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dogmatische Lehrbücher sind in großer Zahl und bisweilen üppigem Umfang vorhanden. Allerdings führt in ihnen das Evangelium – die Grundlage alles Christlichen – in der Regel ein Aschenputteldasein.
Der Autor versucht, dem zu begegnen. Das geschieht zum einen, indem er den Lehrstoff nach den Gesichtspunkten des Evangeliums anordnet. Zum anderen, indem er anführt und untersucht, was das Neue Testament zu den einzelnen Lehrinhalten zu sagen hat. So entsteht eine…
Christliche TheologieDogmatikEvangeliumFundamentaldogmatikLehrbuchaufrissNeutestamentliche GrundlagenReligionSystematik
Bastian Hodapp
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie belastbar sind solche Behauptungen, wenn man dabei die aktuelle Forschungslage berücksichtigt? Und wie sehen die empirischen Befunde aus, wenn man sich…
AngstDepressivitätDeutschlandLebenszufriedenheitMedizinMentale GesundheitMetaanalysePsychische GesundheitPsychologiePsychotherapieReligionReligionspsychologieReligiositätSpiritualität
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil II
Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.
Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…
BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie
Gunter Zimmermann
Der heilige Geist
Die dritte Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.
Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller Christen vorgestellt, der unter strikter Beachtung der gegebenen Beziehungen sowohl vom Vater Jesu Christi als auch vom Vater jedes einzelnen Christen zu unterscheiden ist. Es wird aber gezeigt, wie der…
Evangelische TheologieEvangeliumGeistGlaubeGottHeiliger GeistKircheNeues TestamentSprachanalyseTrinitätZwei-Reiche-Lehre