Wissenschaftliche Literatur Evangelien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Winfried Ziegler
Die “wahre strenghistorische Kritik”
Leben und Werk Carl Lachmanns und sein Beitrag zur neutestamentlichen Wissenschaft
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Philologe Carl Lachmann (1793-1851) gilt als Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Edition und Wegbereiter der Germanistik. Aber auch die Forschung am Neuen Testament verdankt ihm zwei wegweisende Impulse: Er versuchte als erster den Text des NT aus den ältesten Handschriften allein nach der äußeren Bezeugung zu rekonstruieren und wagte es damit, den über Jahrhunderte gültigen "textus receptus" anzutasten. Daneben war seine aus der Analyse der Reihenfolge der…
Carl LachmannGermanistikKlassische PhilologieNeues TestamentSynoptische EvangelienTextkritikTheologieWinfried ZieglerZweiquellentheorieWinfried Rainer Reuter, Wolfgang Schenk (Hrsg.)
Semiotica Biblica
Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der ‘Linguistischen Wende‘ seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch…
BibelwissenschaftErhardt GüttgemannsGilbert RyleLinguistica BiblicaMelito von SardesNeues TestamentRyleSemiotica BiblicaTheologieUrchristentumWolfgang Eckle
Den der Herr liebhatte
Rätsel um den Evangelisten Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Johannes mit dem Zunamen Markus heißt ein Mann unter den frühchristlichen Missionaren um Paulus, der beiläufig erwähnt wird und umstritten war. Doch der Missionar führt zwei Namen, die zugleich Verfassernamen von zwei biblischen Evangelien sind, - vom frühesten und vom spätesten jener vier Bücher. Kann der Mann die Geschichte Jesu, teilweise als persönlicher Augenzeuge, miterlebt und später darüber geschrieben haben?
Biblische und andere frühkirchliche Texte zu…
Biblische TexteEvangelienHistorische FragenJesusJohannesMarkusMissionarPaulusTheologie