589 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Europarecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB

Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Handelsvertretervertrages gegenüber dem von den Parteien gewählten Recht eines Drittstaates durchgesetzt. Anstelle des gewählten kalifornischen Rechtes, das einen entsprechenden Ausgleichanspruch nicht kennt,…

AusgleichsanspruchEuropäisches WettbewerbsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieInternationales PrivatrechtKollisionsrechtRechtswissenschaftSonderanknüpfung
Wettbewerb kontra Daseinsvorsorge (Doktorarbeit)Zum Shop

Wettbewerb kontra Daseinsvorsorge

Die Strukturmerkmale der kommunalen Sparkassen in Deutschland im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Unternehmen geraten zunehmend in den Blickpunkt des Europäischen Wettbewerbsrechts. Wesentliche und traditionelle Strukturbestandteile der mitgliedstaatlichen Wirtschaftsordnungen stehen in jüngster Zeit auf dem europäischen Prüfstand. In Deutschland sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute hiervon besonders betroffen, deren Haftungsstruktur von der Kommission als beihilfenrechtswidrig eingestuft wurde. In den Strukturmerkmalen der kommunalen Sparkassen…

AnstaltslastBeihilfenrechtEuropäisches WettbewerbsrechtGewährträgerhaftungKartellrechtÖffentliche BankenÖffentliche UnternehmenRechtswissenschaftSparkassen
Die Europäisierung des UWG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des UWG

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kommerzielle Kommunikation bildet für nahezu jeden Unternehmer einen Eckpfeiler seines wirtschaftlichen Erfolgs. Mit der zunehmenden Angebots- und Anbietervielfalt der Märkte ist sie gleichzeitig ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung der Konsumenten geworden. Es handelt sich demnach um einen für alle Marktteilnehmer unverzichtbaren Dialog. Dieser muss im Binnenmarkt grenzüberschreitend möglich sein. Hemmnisse entstehen, wenn die Spielregeln der nationalen…

GeneralklauselHarmonisierungRechtsangleichungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherschutzWettbewerbsrecht
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen

Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung nationaler Gesundheitssysteme, Abbau von Handelsschranken, zunehmende Patientenmobilität sowie neue Technologien wichtige Voraussetzungen. Diese Entwicklungen und Potenziale lassen sich für Deutschland vor dem Hintergrund der…

DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG

Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland vorgenommenen Direktinvestitionen, die durch niedrige Unternehmenssteuersätze begünstigt werden. Hieraus hat sich international ein regelrechter Steuerwettbewerb…

BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanung
Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die in erster Linie für das Kernstrafrecht entwickelten Kriterien zur Konkretisierung des unmittelbaren Ansetzens (§ 22 StGB) und damit zur Bestimmung des Versuchsbeginns eines bestimmten Delikts auf Tatbestände des Wirtschafts- und Nebenstrafrechts übertragbar sind.

Nach einer einleitenden Hinführung zum Thema und der Bestimmung der für die Arbeit wesentlichen Begriffe werden zunächst die für das…

AnsetzenAuslegungGefährdungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtVersuchZwischenakt
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht

Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…

AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahren
Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bedingt durch die Kirch-Krise und die damit fehlenden Einnahmen aus der Fernsehvermarktung wurde vor Beginn der Fußball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fußballvereine durch Zuwendung finanzieller Mittel unterstützt haben. Ziel dieser Finanzspritzen war insbesondere die kurzfristige Sicherung der Liquidität und damit verbunden der Lizenz für die kommende Spielzeit.

Beispiele für eine Berufssportförderung finden sich freilich nicht nur im…

BerufssportBerufssportförderungGemeindenKommunenRechtswissenschaftSportrechtWirtschaftsförderung
Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse

Eine verfassungs-, europa- und steuersystematische Untersuchung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse sind „in“.

Dennoch wurden die ökonomischen Hintergründe bisher nicht grundlegend untersucht. Gleiches gilt für die die vielfältigen, sich schon wegen der Beteiligung mehrerer Rechtsordnungen multiplizierenden Rechtsfragen solcher Strukturmaßnahmen. Eine systematische Durchdringung des Rechts der grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüsse, wie sie diese Arbeit nunmehr vorlegt, ist aber dringend notwendig: Denn das…

Europäisches GesellschaftsrechtGrenzüberschreitende ÜbernahmeGrenzüberschreitende VerschmelzungNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUmwandlungsrechtUmwandlungssteuerrechtVerschmelzungsrichtlinie
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren

Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.

Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…

InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz