611 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur EU

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement

Eine prozessorientierte Betrachtung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna-Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der…

AkzeptanzAkzeptanzerhebungHochschuleInformatikIT-UnterstützungKompetenzanalyseKompetenzbasierte Studienfach- und HochschulwahlKompetenzmanagementProzess der Kompetenzanalyse
Patentierung von Genen (Sammelband)Zum Shop

Patentierung von Genen

Molekulargenetische Forschung in der ethischen Kontroverse

Ethik in Forschung und Praxis

Die Genforschung in der Medizin verheißt neue Einblicke in die Natur des Menschen und die Entstehung von Erkrankungen. Diese Forschung, die das Wesen und Selbstverständnis des Menschen unmittelbar berührt, wird seit ihrem Beginn in allen Gesellschaftsbereichen äußerst intensiv und kontrovers diskutiert.

Auf Grund der weitreichenden und aktuellen Bedeutung dieses Themas haben sich die Herausgeber entschlossen, die Beiträge der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu…

Biotechnologische ErfindungenEthikEthikkommissionEU-Bio-PatentrichtlinieGenpatentierungNationaler EthikratPsychiatrische GenetikTheologie
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz? (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?

Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge benötigen potentielle Wettbewerber Zugang zum Netz des eingesessenen Monopolisten, um mit diesem um die Stromkunden konkurrieren zu können. Dieser hat jedoch…

Angewandte SpieltheorieElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEU-RichtlinieKartellamtLiberalisierungNetzzugangRegulierungsbehördeSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Sozialtarifverträge (Dissertation)Zum Shop

Sozialtarifverträge

Zulässigkeit und Erstreikbarkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht zuletzt aufgrund der EU-Aufbauhilfe. Folglich sind in der deutschen Wirtschaft Standortverlagerungen an der Tagesordnung, die oftmals mit einem umfangreichen Personalabbau verbunden…

ArbeitsrechtBetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetrVGErstreikbarkeitGewerkschaftInteressenausgleichRechtswissenschaftSozialplanSozialplantarifvertragSozialtarifvertragSperrwirkungTarifautonomieTarifsozialplanUnternehmerfreiheit
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen.

Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBetriebsverlagerungInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftTarifautonomieUnternehmerentscheidungUnternehmerfreiheit
Mediale Unternehmensüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mediale Unternehmensüberwachung

Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…

AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel

dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…

BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Managing Diversity (Doktorarbeit)Zum Shop

Managing Diversity

Eine personalökonomische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In ihrer Studie über "Managing Diversity" untersucht Caroline Zeiß die Bestimmungsgründe für personelle Vielfalt (Engl.: Diversity) und deren Wirkung auf Unternehmen. Anregungen zum effektiven Umgehen mit Diversity von Seiten der Führung werden ebenso wie adäquate Einsatzbereiche und -möglichkeiten geschildert.

Das Problem der Diversität oder Typenvielfalt von Unternehmen (oder allgemeiner Organisationen) gewinnt in den letzten Jahren an praktischer Bedeutung. Die…

ArbeitsmarktentwicklungBetriebswirtschaftslehreDiversityManagementforschungManaging DiversityPersonalPersonalökonomieStrategieVielfalt
Brave New Deal? (Habilitation)Zum Shop

Brave New Deal?

Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA

Schriften zur internationalen Politik

Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.

Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die Vereinigten Staaten Mitte der 1990er Jahre ihre Strukturprobleme überwunden zu haben: Ein technologischer Investitionsschub führte zu deutlichen Produktivitätszuwächsen. Hohe Wachstumsraten halfen bei der Sanierung der staatlichen…

1990er JahreClusteranalyseFederal ReserveHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSilicon ValleySystemische WettbewerbsfähigkeitUSA
Erschöpfung durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke (Doktorarbeit)Zum Shop

Erschöpfung durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Möglichkeit der schnellen und unkomplizierten Übertragung digitaler Werke im Internet führte zu einem rapiden Anstieg urheberrechtlicher Transaktionen sowie zu einer Verschiebung der industriellen Produktionstätigkeit von körperlichen zu unkörperlichen Produkten. Dieses hat in den letzten Jahren Urheber und Verwerter dazu animiert, das Internet als „Online-Shop“ zu nutzen und digitalisierbare Werke der Unterhaltungs- und Informationsindustrie, wie z.B. Musik oder…

ErschöpfungOnline-VeräußerungRechtswissenschaftUrheberrechtVerbreitungsrechtVerwertungsrechte„making available right“