Wissenschaftliche Literatur EU
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Fabian
Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) steht seit Jahren im Mittelpunkt eines teils emotional ausgetragenen Konfliktes. Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist die Frage des Umgangs mit Arten, die insbesondere wirtschaftliche Interessen des Menschen beeinträchtigen. Wie ist mit solchen Arten umzugehen, die in Konkurrenz zum menschlichen Nutzungsanspruch stehen, weil sie sich – wie der Kormoran – von eben jenen Fischen ernähren, die der Mensch für sich…
ArtenschutzArtenschutzrechtBiodiversitätBNatSchGBundesnaturschutzgesetzKormoranschutzKormoranverordnungNaturschutzrechtRechtswissenschaftTierschutzUmweltrechtVogelschutzrichtlinie
Holger Grünewald
Interessenausgleich und Sozialplan
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten sind nur Beispiele für solche notwendig werdenden unternehmerischen Maßnahmen. Arbeitsrechtlich sind die genannten Maßnahmen als Betriebsänderungen zu qualifizieren, die, sofern ein Betriebsrat besteht, den Regeln der §§ 111 ff.…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichMassenentlassungMitbestimmungNachteilsausgleichSozialplanUnterlassungsanspruchWirtschaftliche Angelegenheiten
Babette Nossol
Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung
Der §20a Abs. 6 WpHG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.
Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei wegen Marktmanipulation strafbar zu machen. Unter Marktmanipulation sind gemäß § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG beispielsweise unrichtige Angaben über Umstände zu…
Art. 5 GGBerichterstattungBerufsständische RegelnEU-Markt-MißbrauchsrichtlinieJournalismusJournalistenKapitalmarktstrafrechtMarktmanipulationPressefreiheitPressegesetzPressekodexRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenTatbestandsausschluss
Arvid Blume
Nationalität von Kulturgut
Eine internationale Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Während die Frage nach einer genauen Definition des Begriffs Kulturgut ausführlich diskutiert wurde, stecken die Überlegungen zur nationalen Zuordnung erst in den Kinderschuhen. Die Kodifizierung auf EU-Ebene führt jedoch langsam hat zu einer Harmonisierung der Rechtslage in den einzelnen Staaten.
Die Definition des schützenswerten Kulturgutes ist schon lange nicht mehr nur nationale Angelegenheit. Mit der fortschreitenden Integration muss sich auch der…
EigentumsbeschränkungenEuroparechtKulturgüter in PrivateigentumKulturgutKulturgutbegriffKulturgutdefintionKulturgutschutzKulturgutschutzgeschichteNationales RechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVölkerrecht
Claus Barkmann
Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ein epidemiologisches Screening
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder und Jugendlich gehören zu den besonders schutzwürdigen Gruppen der Gesamtbevölkerung. Die noch wenig ausgeprägten persönlichen Ressourcen und Abwehrstrategien zur Bewältigung psychischer Belastungen machen sie besonders vulnerabel. Sie sind in ihrer seelischen Entwicklung von ihrer Umwelt und ihren Eltern sozial und biologisch abhängig und durch ihre altersbedingt begrenzte Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmungsmöglichkeit auf Erwachsene angewiesen. Außerdem wird…
EpidemiologieGesundheitJugendlicheKinderPrävalenzPsychische AuffälligkeitPsychologieScreening
Claus Sarah Breidenbach
Die strafrechtliche Bekämpfung terroristischer Vereinigungen
Analyse und Präzisierung der §§129a, 129b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
EU-RahmenbeschlussInternationales StrafrechtInternationale ÜbereinkommenRechtswissenschaftSicherheitsrisikenStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismusTerrorismusdefinitionTerroristische VereinigungUNVölkerrecht§ 129a StGB§ 129b StGB
Claus Marcus Kaiser
Financial Services Advisory
Individualisation and the Role of Customer Data
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In Deutschland wird die Qualität der Kundenberatung im Finanzdienstleistungsbereich in regelmäßigen Abständen als zu niedrig bewertet. Da einerseits die Kundenorientierung in allen Branchen immer mehr an Bedeutung gewinnt, andererseits aber das Vertrauen der Kunden in ihre Banken und Versicherungen aufgrund der Finanzmarktkrise schwer beschädigt wurde, kommt der Verbesserung dieser Situation eine entscheidende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Banken und…
BeratungCustomer Relationship ManagementDatenqualitätFinancial Services AdvisoryFinanzdienstleistungIndividualisierungInformatikOperations ResearchWirtschaftsinformatik
Claus Margit Gröger
Strukturwandel im Grenzraum
Eine Analyse von Integrationseffekten in ostbayerischen Regionen unter besonderer Beachtung des tertiären Sektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1990 hat die Region Ostbayern aus einer Randlage herausgeführt. Die Grenzöffnung zum Nachbarn Tschechien hat frühere bestehende Verbindungen wieder aufleben lassen. Die tief greifenden Veränderungen – so sollte man zumindest meinen – haben auch gravierende Konsequenzen für die regionale Wirtschaft im Allgemeinen und den Arbeitsmarkt im Besonderen. Mehr als 15 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen inzwischen auch die Daten…
AußenhandelBeschäftigungDienstleistungenEU-ErweiterungGrenzregionLohnstrukturQualifikationRegionaler ArbeitsmarktVolkswirtschaftslehre
Claus Bruno Cutura & Sascha Kraus
Internationalisierung von KMU
Am Beispiel des Markteintritts in die Republik Kroatien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch die Globalisierung und die EU-Erweiterung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit immer größerem Konkurrenzdruck konfrontiert. Diese potentielle Gefahr zwingt die KMU, die vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und sie im weiteren Schritt auszubauen. Ein geeignetes Mittel dafür scheint die Erschließung der Auslandsmärkte durch Internationalisierung, da durch die erfolgreiche Präsenz in einem weiteren Markt das Unternehmen vielfach profitiert, etwa vom…
BetriebswirtschaftslehreDeutsche UnternehmenInternationalisierungKMUKroatienMarkteintrittStrategienUnternehmensgründung
Marc Cziesielsky
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und amerikanisches Gewährleistungsrecht im Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Kauf beweglicher Gegenstände durch Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch stellt auf beiden Seiten des Atlantiks die häufigste rechtsgeschäftliche Transaktion dar. Jede Rechtsordnung steht vor der Frage, inwieweit Privatpersonen vor den unangenehmen Folgen von Sachmängeln geschützt werden müssen. Des weiteren muss die Verteilung der Haftung innerhalb der Absatzkette geklärt werden.
Die Rechtsentwicklung hat durch die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten…
1999/44/EGEuropäische UnionGewährleistungsausschlussGewährleistungsrechtKaufvertragMagnuson-Moss Warranty Act MMWARechtswissenschaftUniform Commercial Code UCCVerbraucherrechte