611 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur EU

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Globalisierung, Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik (Dissertation)Zum Shop

Globalisierung, Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik

Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Hinblick auf das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Globalisierung der Wirtschaft ist ein Begriff, der sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen Gegenstand kontroverser fachlicher bis emotionaler Diskussionen ist. Im Mittelpunkt steht dabei oftmals die Frage nach den Handlungsspielräumen nationaler Politik. Angesichts hoher Arbeitslosenzahlen spielen dabei beschäftigungspolitische Möglichkeiten des Nationalstaates eine besondere Rolle. Unter einer ähnlichen Fragestellung wird ebenso die Kompetenzverteilung…

AußenwirtschaftstheorieEUEuropäische IntegrationEuropäische UnionGlobalisierungStandortpolitikVolkswirtschaftslehreVollbeschäftigungWirtschaftspolitik
Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Europäischen Union

unter besonderer Berücksichtigung der Universaldienstgewährleistung in Frankreich und Deutschland

Studien zur Rechtswissenschaft

Wettbewerb sorgt für Abwechslung. Auf der Grundlage dieser Auffassung vollzog sich in den letzten Jahrzehnten eine umfassende Neuordnung der Telekommunikationsmärkte in der Europäischen Union.

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie Frankreich und Deutschland die einheitlichen europäischen Vorgaben auf dem Gebiet der Telekommunikation in ihre nationalen Rechtsordnungen umsetzen. Anhand der Darstellung der Universaldienstgewährleistung in den beiden Ländern…

DeutschlandEUEuropäische UnionFrankreichLiberalisierungPostreformRechtswissenschaftTelekommunikationUniversaldienstkonzept
European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010 (Doktorarbeit)Zum Shop

European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010

Case Study on Morocco and Tunisia

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Bisherige Studien zur Demokratieförderung analysierten „erfolgreiche“ Beispiele. Das ist teilweise eine Reflektion der politischen Ökonomie von Demokratieförderung, in der sie Beispielen im Inland erzeugter demokratischer Durchbrüche folgt. Dennoch kann eine wissenschaftliche Analyse externer Einflüsse auf interne Veränderungen sich nicht nur auf Fälle erfolgreicher Demokratieentwicklung beziehen, sondern muss Beispiele von Regimeveränderungen, die nicht in einer…

ConditionalityDemocracyDemocratic GovernmentDemocratizationDemokratieEUEU Key Member StatesForeign policyForeign PolicyInternational PoliticsMiddle EastMoroccoNormative PowerNorth AfricaSecuritySocial SciencesTrustTunisia
Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union

Am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Gegenstand dieses Werkes sind grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union. Die Thematik wird rechtsvergleichend am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht behandelt.

Die Frage, inwieweit die grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen in den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit fallen, ist in der Europäischen Union bereits während vieler Jahrzehnte Gegenstand heftiger Diskussionen gewesen. Die wichtigste…

estnisches RechtGrenzüberschreitende SitzverlegungGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungInternationales GesellschaftsrechtNiederlassungsfreiheitUmwandlungsrecht
Handelbare Verschmutzungsrechte (Dissertation)Zum Shop

Handelbare Verschmutzungsrechte

Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht der monetären Ökonomik.

Zunächst werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verschmutzungsrechten einerseits und Geld andererseits sowie der in…

Anthropogener TreibhauseffektEU-ETSGeldpolitikHandelbare EmissionsrechteHandelbare VerschmutzungsrechteKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimawandelMonetäre ÖkonomikSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreWeltklimaWeltklimakonferenz
Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien (Dissertation)Zum Shop

Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien

Unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung

Studien zum Völker- und Europarecht

Das subjektiv-öffentliche Recht deutscher Prägung gerät unter Druck: Immer stärker wirkt das Unionsrecht auf diese dogmatische Figur ein. Das Buch geht den damit verbundenen Rechtsfragen nach. Als roter Faden begleitet den Leser die rechtliche Auseinandersetzung um die Feinstaubproblematik, die gerade in jüngerer Zeit wieder intensiver von den Medien aufgegriffen wird.

Das Buch beginnt mit der Auseinandersetzung um die nationale und europäische Rechtsprechung…

EU-RechtEuroparechtFeinstaubIndividuelle RechteKlagebefugnisRechte EinzelnerRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtSubjektives RechtUnionsrechtVerwaltungsprozessrecht
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik (Dissertation)Zum Shop

Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik

Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen Herausforderungen? Welchen Stellenwert besitzen die grünen Energien in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Politik?

In einer Langzeitanalyse von 1980 bis 2010…

Advocacy-KoalitionenEnergiemarktEnergierechtErneuerbare EnergienPolicy-AnalysePolitische KlassenPostkommunismusRegenerative EnergienRumänien
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr (Dissertation)Zum Shop

Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Internationale Bestrebungen führten in den vergangenen Jahrzehnten im zunehmenden Maß zum Zusammenwachsen des europäischen Raums im Bereich des Gesellschaftsrechts. Insbesondere kam es ab dem Jahr 2001 mit der Verabschiedung der Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft zu einer Renaissance von bedeutsamen gesellschaftsrechtlichen Projekten, die in vorangegangenen Jahren und Jahrzehnten aufgegeben worden waren oder ruhen mussten, da sie sich schlichtweg…

DeutschlandEU-VerschmelzungsgesetzGesellschaftsrechtÖsterreichRichtlinie 2005/56/EGUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVerschmelzung
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die einerseits zentral für die Funktionsfähigkeit jeder Volkswirtschaft sind, andererseits aber auf Finanzintermediäre, Aufsichtsorgane und ein dichtes Netz…

BankenaufsichtBankenregulierungEinlagensicherungEUEU-WährungsunionEWUEZBFinanzmarktNeue InstitutionenökonomikPolenPolnischer FinanzsektorTransformationsprozessVolkswirtschaftslehreZentralbank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft