22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur EU-Richtlinie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns (Doktorarbeit)

Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns

– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?

Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft neue Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das bestehende Recht des faktischen Aktienkonzerns. Marcel Hermes untersucht die Schnittstellen, Reibungspunkte und möglichen Konflikte der beiden Regelungsregime und zeigt, wie sich…

AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceEU-AktienrechtFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht§ 107 AktG§ 111 AktG§ 311 AktG
Das Basiskonto – Verbraucherschutz durch Kontrahierungszwang (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Basiskonto – Verbraucherschutz durch Kontrahierungszwang

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die vorliegende Ausarbeitung eines Bankensyndikus untersucht die Wechselwirkung zwischen dem Kontrahierungszwang und den Beschränkungen der Privatautonomie der Banken in Theorie und vor allem in der Bank-Praxis, wobei das seit 2016 geltende Recht der Verbraucher auf ein sogenanntes Basiskonto nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG) im Mittelpunkt steht.

Der Autor befasst sich praxisorientiert mit der Umsetzung der Vorgaben des ZKG durch die Banken, insbesondere mit…

BankrechtBasiskontoEntgeltklauselKontrahierungszwangVerbraucherschutzZahlungskontengesetzZahlungskontenrichtlinieZahlungsverkehr
Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Doktorarbeit)Zum Shop

Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden

Rechtsvergleichung zum CERCLA und OPA, Transformationsprobleme und Deckungsvorsorge

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Am 30.04.2007 endet die Umsetzungsfrist für die ‘Umwelthaftungsrichtlinie‘. Eine Richtlinie, die im Bereich des Umwelthaftungsrechts für europäische Verhältnisse Neuland betritt, indem sie zum Ersatz von ‘zwischenzeitlichen Verlusten’ oder zur Vornahme von ‘Ausgleichssanierungen’ verpflichtet. Was jedoch aus europäischer Sicht Neuland ist, ist aus Sicht der USA ein alter Hut: Mit dem CERCLA und OPA bestehen seit über 20 Jahren Regelungen, die der Richtliniengeber zum…

CERCLADeckungsvorsorgeEU-RichtlinieRechtswissenschaftUmwelthaftpflichtUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensgesetzVersicherungsrecht
Blowing the Whistle – Eine Untersuchung der Meldesystemadministration und ihres Einflusses auf das Meldeverhalten von beobachtetem Fehlverhalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Blowing the Whistle – Eine Untersuchung der Meldesystemadministration und ihres Einflusses auf das Meldeverhalten von beobachtetem Fehlverhalten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Auftreten von Fehlverhalten innerhalb von Unternehmen verursacht nach Schätzungen weltweit jährlich mehrere Billionen US-Dollar Schaden sowie mit unter Reputationsverluste für die betroffenen Organisationen. Eine Möglichkeit das Schadensausmaß zu begrenzen, besteht in der frühzeitigen Aufdeckung des Fehlverhaltens.

Hier bieten Mitarbeiter der Organisation eine wertvolle Informationsquelle, da sie aufgrund ihres Aufgabenbereichs frühzeitig Kenntnis über…

ComplianceControllingFehlverhaltenHinweisgeberHinweisgeber-RichtlinieHinweisgebersystemeMeldesystemeMeldeverhaltenOnline-ExperimentReputationsverlustWhistleblowing
Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention

Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss.

Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche Immobilienmarkt gilt insbesondere aufgrund seiner Attraktivität für ausländische Investoren in Kombination mit wohl nach wie vor optimierungsbedürftiger Geldwäsche-Awareness als Bereich mit „herausgehobenem Risiko“. [...]

GeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschepräventionGesellschaftstransparenzImmobiliensektorNicht-FinanzsektorNotareTransparenzTransparenzregisterWirtschaftlich BerechtigteWirtschaftskriminologieWirtschaftsstrafrecht
Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB

Studien zum Vertragsrecht

„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge entwerfen will, braucht aber trennscharfe Begriffe. Wie können Cloud-Verträge gestaltet werden? Bislang gibt es dafür keine speziellen Regelungen im besonderen Schuldrecht des BGB. Eine junge EU-Richtlinie für digitale Inhalte und…

AGBBesonderes SchuldrechtCloud ComputingDigitale Inhalte RichtlinieDigitalisierungNovelleVerbraucherschutzVertragsrechtVertragstypologische Einordnung
Die private Vervielfältigung im Urheberrecht (Dissertation)Zum Shop

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Das traditionelle Urheberrecht befindet sich im Umbruch und hat den deutschen Gesetzgeber zu einer Neuregelung des UrhG mit dem im September 2003 in Kraft getretenen "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" veranlasst (sog. "Erster Korb"). Auslöser dieser Neuregelung war insbesondere die EU-Richtlinie 2001/29 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft"; treibende…

EU-RichtlinieFilesharingInformationsfreiheitKazaaKopienversanddienstMedienrechtNapsterPrivatkopieenRaubkopierenRechtswissenschaftRichtlinie 2001/29/EGTauschbörsenUrheberrechtUrheberrechtsnovelleVervielfältigungZweiter Korb§ 53 Abs. 1 UrhG
Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das Gläubigerbefriedigungsinteresse zurückgestuft werden und die eigenbestimmte Handlungsmöglichkeit des Unternehmers abnimmt. Die Assets des Unternehmens erfahren spätestens durch die…

EntscheidungsfindungESUGEU-Richtlinie 30.9.2015InsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKognitive TäuschungenMediationMediationsstileRahmenbedingungRegelinsolvenzverfahrenUnternehmenskrisen
Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode (Dissertation)Zum Shop

Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode

Untersuchung vor dem Hintergrund des neuen Geschmacksmusterrechtes

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Recht der Mode ist in Bewegung geraten. Lange Zeit war der Schutz von Erzeugnissen der Modeindustrie nahezu ausschließlich dem Wettbewerbsrecht vorbehalten gewesen. Über die durch Richterrecht geschaffene Rechtsfigur des so genannten ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes fanden diejenigen Schöpfungen Schutz, die lediglich für eine kurze Zeit -in der Regel eine Saison- am Markt vorhanden sind. Dieser "Saisonschutz" war aus der Not geboren, die bestehenden…

Ergänzender LeistungsschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGeschmacksmusterrechtGewerblicher RechtsschutzImitationsschutzInnovationsschutzLauterkeitsrechtModerechtMusterrechtRechtswissenschaftSaisonrechtsprechungUrheberWettbewerbsrecht§ 1 UWG
Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung

Strategisches Management

Es gibt seit Langem eine Diskussion in Wissenschaft und Praxis, ob große Verkehrsflughäfen ein „natürliches Monopol“ auf die Abfertigungen von Flugzeugen besitzen und deswegen die Entgelte, die sie von den Fluggesellschaften für die Benutzung ihrer Anlagen verlangen, einer staatlichen Regulierung unterliegen sollten. Die Antwort fällt nicht eindeutig aus. Es gibt heute eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze in Europa. Sie reichen von einer strikten Anreizregulierung in…

FlughafenInfrastrukturKapitalkostenKostenrechnungLuftverkehrManagementOperative PlanungRegulierungStrategische PlanungUnternehmensführungUnternehmensplanungUnternehmenssteuerung