Wissenschaftliche Literatur EU-Beihilferecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Das EU-Beihilferecht (Forschungsarbeit) Das EU-Beihilferecht (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830054986.webp)
Oliver Michaelis
Das EU-Beihilferecht
Die Anwendung des EU-Beihilferechts in der Finanzkrise unter juristisch-ökonomischer Betrachtung für die Kreditinstitute
Studien zum Völker- und Europarecht
Die ab dem Sommer 2007 in den USA beginnende Wirtschafts- und Finanzkrise überraschte in ihrer weltweiten und synchronen Ausbreitung sowie im Grad ihrer Intensität.
Die bis dahin von den Regierungen für solche Sachverhalte angewandten Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien von 2004 (R&U-Leitlinien) erwiesen sich jedoch als unzureichend und zum Teil als unpassend. Da sich auch Art. 107 Abs. 3 lit. c Var. 1 AEUV nur auf die Behebung einer beträchtlichen Störung eines Wirtschaftszweigs im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats bezog, nicht aber auf einen…
Art. 107 AEUV / Art. 87 EGBanken-Chronik der FinanzkriseEU-BeihilferechtEU-WettbewerbsrechtEurokriseFinanzkriseFinanzmarkt- und WirtschaftskriseFinanzmarktstabilisierungsgesetz - FMStGImpaired Assets MitteilungMitteilung wertgeminderter Aktiva im BankensektorRechtswissenschaftRekapitalisierungsmitteilungSoFFinSonderfonds FinanzmarktstabilisierungStaatliche Beihilfe – StaatshilfenUmstrukturierungsmitteilung gemäß den Beihilfevorschriften![Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr (Doktorarbeit) Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830081807.webp)
Gabriele Neumann
Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr
Eine Analyse im Lichte des nationalen und des europäischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Auf eine Darstellung des Wandels des Begriffs der Daseinsvorsorge unter dem Einfluss des EU-Rechts folgt eine Untersuchung der Modalitäten für die Erfüllung von Daseinsvorsorgeaufgaben im Gewährleistungsstaat. Verfassungs-, bundes- und landesrechtliche Vorschriften werden insbesondere hinsichtlich der Bahnreform 1994, der damit verbundenen Regionalisierung des SPNV und sich daraus ergebender Folgefragen untersucht.
Wegen der defizitären Marktstruktur des SPNV-Sektors kommt staatlichen Ausgleichszahlungen bei der Bestellung von Verkehrsleistungen des SPNV…
BahnreformDaseinsvorsorgeEU-BeihilferechtGewährleistungsstaatRegionalisierungSchieneSPNVVergaberechtVO Nr. 1370/2007Häufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft