Wissenschaftliche Literatur Ethnologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ann-Kristin Iwersen
“The Cowboy in Me”? Verhandlung kultureller Identitäten und das Phänomen von Identitätsswitches in zeitgenössischer Countrymusik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Countrymusik ist in den USA ein Massenphänomen, was auf den ersten Blick überrascht, wird die Musik doch oft vor allem mit working class- und Südstaatenkultur assoziiert. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß hier ganz unterschiedliche kulturelle Identitäten verhandelt werden. In der Untersuchung werden diese verschiedenen Identitäten herausgearbeitet und in ihrem Wechselspiel miteinander betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Phänomen der…
Countrymusikcultural code switchingCultural StudiesErnst CassirerEthnologieHybriditätIdentitätstheorieKulturelle IdentitätKulturtheorieKulturwissenschaftMassenkulturMusikethnologiePhilosophiePhilosophische AnthropologieUSA
Annika Strauss
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien
Die heimatlosen Verrückten
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der Biomedizin inhärente Personenkonzepte und Wertehierarchien auf. Ausgeblendet wurde dabei jedoch häufig, dass die…
Ethnologie der BiomedizinIndienKonzept der PersonMaharashtraMedizinethnologieNGOsNichtregierungsorganisationNormal/AnormalObdachlosigkeitPsychische KrankheitRehabilitationSoziologieStigmatisierungTranskulturelle Psychiatrie
Lars Bräutigam
Geld, Macht und Herrschaft
Zur Kritik des Geldbegriffes und des interdisziplinären Gelddiskurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Geld, Macht und Herrschaft ist eine interdisziplinäre Untersuchung über den theoretischen Umgang mit Geld und seiner funktionalen Abgrenzung. Geld wird für die ökonomische Theorie durch seine Verwendung als Tauschmittel determiniert. Die fragwürdigen theoretischen Grundlagen dieser Setzung bleiben anderen Wissenschaften wie der Soziologie, der Ethnologie und Anthropologie oder der Geschichtswissenschaft verborgen, während die ökonomische Sichtweise einen großen Einfluss…
AnthropologieEthnologieEvolutorische ÖkonomieGeldGelddefinitionGeldfunktionenGeldtheorieGeschichtswissenschaftInterkultureller VergleichÖkonomieRedistributionTauschZahlung
Grazyna Liczbinska
Lutherans in the Poznan province
Biological dynamics of the Lutheran population in the 19th and early 20th centuries
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
In contrast to the Lutheran communities of Western Europe, those settling in the Poznan province were culturally very diverse in terms of roots, traditions, customs, habits, lifestyles, and wealth. In Germany they were members of different local churches. On coming to the Poznan province, they brought with them religious practices characteristic of the various German states and regions. Moreover, their cultural heterogeneity and the proximity of Catholics could facilitate…
AnthropologyDemographyFertilityGene PoolHabilitationHistorical PolandMarriage PatternsMortalityProtestantismPrussian Sector
Eva Fuchs
Transnationalismus in Marokko
Eine Fallstudie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Transnationalismus ist ein Phänomen der weltweiten Migrationsbewegung. Handlungen, Austausch und Prozesse finden Nationalgrenzen überschreitend statt und haben zur Entwicklung spezifischer Strukturen und Strategien in transnationalen Gesellschaften geführt.
Diese Fallstudie ist ein Beitrag zu der seit den 1980er Jahren in den Kulturwissenschaften bestehenden Transnationalismusforschung. Am Beispiel Marokkos wird Transnationalismus und die durch ihn entstandenen…
DiasporaGenderGesellschaftliche TransformationIslamIslamwissenschaftJorfMarokkoMigrationNetzwerkTransnationale FamilieTransnationale ÖkonomieTransnationaler RaumTransnationalismus
Christian Probst
Die Entstehung und Entwicklung von Hominiden-Phänospezies
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Als der bekannteste Evolutionsforscher der Welt gilt Charles Darwin seit mehr als 150 Jahren als Inbegriff von Evolution. Allerdings werden seine evolutionsbiologischen Annahmen und Theorien in jüngerer Zeit immer öfter hinterfragt. Insbesondere in der Anthropologie als der Wissenschaft vom Menschen und dessen Entwicklung ist daher die Frage zu klären, inwieweit Darwins evolutionsbiologische Theorien auch auf die Evolution des Menschen zutreffen, diese beeinflussten und…
Adaptive EntscheidungAnthropologieArtenbildungAustralopithecinenCharles DarwinHabituellHominiden-PhänospeziesHominisationJean Baptiste de LamarckKlimaschwankungenKulturanthropologieKulturwesenPädagogikSelektionsprozesseVerhalten
Frank Bruno Wild
Die mediale Verwandlung des Totemismus
Eine Epochenbetrachtung
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.
In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…
(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Renate Seebauer
Auf den Spuren einer Namenslinie
„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext
Schriften zur Kulturgeschichte
Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals resultieren aus solchen Digitalisierungsprojekten auch noch Datenbanken.
Das Buch entstand vor dem Hintergrund (sozial)historischer und ethnologischer…
EggendorfEthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteLangenloisMatrikenMüllerNiederösterreichSagenSozialgeschichteWienWirt
Donato Martucci
Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge
Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die Verkörperung der romantischen Ideale der stolzen und tapferen Bergbewohner sah, andererseits, ganz im Gegenteil dazu, auch zum Objekt einer Dämonisierung, die sie als…
AlbanienAlbanologieBlutracheEthnographieGewohnheitsrechtKanunLekë DukagsiniRechtliche AnthropologieRechtspluralismusZakon
Gabriele Weisser
Das Königtum der Owo-Yoruba
Zwischen Geschichte und Mythologie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Das Alter des Königtums der Owo-Yoruba in der Stadt Owo im Südwesten Nigerias dokumentieren Terrakotten aus dem frühen 15. Jahrhundert. Über die noch beobachtbaren sakralen Aspekte dieses Königtums war bislang wenig bekannt. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu füllen. Sie präsentiert Ursprungstraditionen, Elemente des Titelwesens, Nachfolgeriten, religiöse Vorstellungen und jährliche Königsfeste der Owo-Yoruba, die in drei Feldforschungen in den 1990er…
15. JahrhundertEthnologieFeldforschungGeschichteGeschichtswissenschaftKönigsfesteKönigtumMythologieNachfolgeritenNigeriaOwo-YorubaReligiöse VorstellungenTerrakottenTitelwesen