Wissenschaftliche Literatur Ethik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Hartmut Karg
Theoretische Ethik Band 1: Basisformen des Sittlichen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Ethik steht von Anfang an dem Leben mit vor, weil der Mensch ja das Überleben nicht einfach als einziges Ziel sieht, sondern sich sogleich und immer mitlaufend um ein Gutes Leben bemühen will, um nicht nur herkünftig und naturwüchsig existieren zu müssen. Denn er will schon a priori aus seiner Herkunft heraus, um für sich einmalig zu werden. Ohne Ethik ist dies nicht möglich, denn erst die Ethik vermag dem Menschen jene variablen Lebensformen zu erschließen, die über…
DeontikEthikethisches WerturteilGeschichtswissenschaftNaturethikReligionsethikSozialethiktheoretische EthikWertethik
Hans Hartmut Lukas Schneider
Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper ausübt, scheint ungebrochen.
Dieses Buch beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Glock und Deutschrap aus wissenschaftlicher Perspektive. Es…
DeutschrapDiskursanalyseEthikGangsterrapGewaltverherrlichungGlockHipHopMedienethikMedienwissenschaftMusikPistoleRapWaffen
Hans Hartmut Wolfgang Luutz
Loyalitätsmoral
Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen
Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet das Thema Loyalität ein Schattendasein.
Mit Loyalität sind sittliche Verpflichtungen gemeint, denen wir im Rahmen von Beziehungen, etwa in der Familie oder der politischen…
BeamtenethosBerufsethosEthikEthik der BeziehungenFamilienethosFreundschaftsbeziehungInstitutionenethosLoyalitätsbegriffLoyalitätsmoralPartikulare PflichtenPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieStaatsräsonVerantwortung
Hans Hartmut Hans-Peter Burth
Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…
Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Hans Hartmut Hanhui Xu
Adult Childrenʼs Filial Obligations to Their Parents
Filial obligations are usually considered as being children’s moral obligations to promote their parents’ wellbeing — for example, by offering assistance to parents when they are in need and accompanying parents when requested to do so.
In the last few decades, more and more attention has been paid to questions related to filial obligations, especially the questions of what are adult children`s filial obligations, why do adult children normally have filial…
DankbarkeitElterliche PflichtEltern-Kind-BeziehungEthicsEthikFamilienethikFamily EthicsFilial obligationFreundschaftFriendshipGratitudeKindespflichtParent-child relationshipParental dutyPhilosophiePhilosophySpecial goods
Hans Hartmut Alexander Brink, Johannes Eurich, Christoph Giersch (Hrsg.)
Anreiz versus Tugend?
Merkmale moderner Unternehmensethik
Ist Unternehmensethik als,Ethik des Unternehmers? und damit gewissermaßen als individuelle Tugendethik zu verstehen? Oder müssen für eine,funktionierende? Unternehmensethik primär die institutionellen Rahmenbedingungen in und für Unternehmen so verändert werden, dass über Anreize moralisches Verhalten herbeigeführt wird? Der Band nimmt die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensethik auf und spielt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene…
BetriebswirtschaftslehreEthikFührungManagereidManegementethikSoziale InstitutionenUnternehmensethikUnternehmenspraxisWirtschaftsethik
Hans Hartmut Hashim Al-Azzam
Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.
Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische…
AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung
Hans Hartmut Corina Schiegl
Inklusiver Diskurs? Menschen mit Mehrfachbehinderung als Herausforderung für die Diskursethik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Inklusion gilt spätestens seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als grundlegender Gedanke des modernen menschenrechtlichen Universalismus.
Dieser Anspruch trifft jedoch auf Ambivalenzen, da u. a. utilitaristische Positionen gerade das Lebensrecht von mehrfachbehinderten Menschen zur Disposition stellen können. Die mit der Inklusivität assoziierte Subjektivität des Menschen wird dementsprechend nicht umfassend in der Gesellschaft…
AutonomieBehindertenrechtskonventionBRKDisability StudiesDiskursethikInklusionIntersubjektivitätJürgen HabermasMehrfachbehinderungPhilosophiePolitische WissenschaftSoziale ArbeitUniversalismus
Hans Hartmut Kristin Koch
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht
Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält der Eid neben medizinethischen Grundsätzen auch solche, die wesentliche Grundlagen des Medizinstrafrechts bilden. So bspw. die Regelungen über Sterbehilfe, die…
Ärztliche SchweigepflichtArzthaftungsrechtArztstrafrechtHaftungHippokrates von KosHippokratischer EidMedizinische EthikMedizinrechtMedizinstrafrechtPatientenautonomieRechtsethikRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSterbehilfe
Hans Hartmut Robert A. Dietmair
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]
E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie