Wissenschaftliche Literatur Erzählen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Viktor Winkler
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts
Studien zur Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…
20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichteMatthias Feller
Mindeststammkapital und Kapitalaufbringung als Instrumente des Gläubigerschutzes bei kleinen und mittleren Unternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH stellt mit mehr als einer Millionen Gesellschaften die in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitete Rechtsform dar. Zugeschnitten ist sie auf kleine und mittlere Unternehmen, sodass hier ihre hohe praktische Bedeutung liegt.
Aufgrund der im GmbH-Recht geltenden Haftungsbeschränkung ist es seit der Schaffung der GmbH zentrale Aufgabe von Gesetzgebung und Rechtsprechung, einen ausreichenden Gläubigerschutz zu gewährleisten. In Deutschland…
FirmenbestattungenGesellschaftsrechtGesetzliches GläubigerschutzsystemGmbH-RechtHin- und HerzahlenInhabilitätKleine und mittlere UnternehmenMoMiGUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)Verdeckte SacheinlageWettbewerb der GesellschaftsformenSebastian Creutz
Regeln virtueller Welten
Vor einigen Jahren haben virtuelle Welten Eingang in die deutsche Medienlandschaft und damit auch in die breite Öffentlichkeit gefunden. Auch die Rechtswissenschaft nahm sich schon bald verschiedener juristischer Probleme rund um virtuelle Welten und in ihnen an. Zwar sind virtuelle Welten inzwischen wieder stärker aus dem Blickfeld der breiten Medien verschwunden. Aber die Nutzerzahlen wachsen und die rechtlichen Probleme bleiben aktuell und gewinnen an Relevanz.…
AccounttransferAGBInternetrechtOnline-WeltenOnlinespieleRechtssoziologieSecond LifeSpielregelnTravianVirtuelle GegenständeWorld of WarcraftGunnar Giese
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation
Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer Krankheit, in vielen Fällen mit einer guten oder sogar einer sehr guten Lebensqualität.
Während die Blutwäsche jedoch nicht auf die Genesung des Erkrankten abzielt, sondern nur die Symptome kuriert, stellt die gelungene…
BedarfEthikGesundheitsökonomieLänderMedizinNierentransplantationOrganmangelPotenzial an OrganspendernSpenderzahlenTransplantatVerteilungVerteilungskriterienVerteilungsregelnVerteilungsverfahrenWartelistezentrale/dezentrale OrganisationManuela Susanne Blumenberg
Ausgabestrukturen demokratischer Parteien im internationalen Vergleich
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In einer Demokratie sind Parteien unerlässlich. Um die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen zu können, benötigen sie finanzielle Mittel um ihre laufenden Kosten (beispielsweise Personalkosten) sowie ihre Ausgaben für den Wahlkampf und die allgemeine politische Arbeit decken zu können. Während die Einnahmen von Parteien bereits vielfach untersucht wurden, existiert nur wenig Forschung zu den Ausgaben der Parteien. Einen Schritt zum Schließen dieser Lücke stellt die Studie…
AusgabenhöheAusgabestrukturenDänemarkDeutschlandGroßbritannienInternationaler VergleichKosten der ParteienÖsterreichParteienParteienfinanzierungParteienwettbewerbUrsula Wolf
Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil
Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Zum ersten Mal liegt mit dieser Studie ein detailreiches Bild von Anwerbung und Ansetzung preußischer Kolonisten unter Friedrich dem Großen vor. Es werden 800 süddeutsche Familien namentlich genannt und mit Angabe des Alters, der Kinderzahl, des Berufs und vor allem des Herkunftsortes nachgewiesen.
Die Grundlage zu der vorliegenden Untersuchung bildet ein außergewöhnlicher Quellenfund in Süddeutschland. Der Bestand wurde erst in jüngster Zeit gesichert,…
BerlinChristoph Carl Ludwig von PfeilFranz B. von BrenckenhoffFriedrich der GroßeKolonistenMigrationNeuere GeschichteNeumarkOsteuropäische GeschichtePotsdamPreußische GeschichteSchlesienJulia Antonia Seredynski
Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis
Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Theaterspielen ist stets von Phantasie, Darstellungsvermögen, Kreativität und Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen. Diese Studie arbeitet heraus, dass gerade Heranwachsenden durch das Theaterspielen kostbare Bildungserfahrungen ermöglicht werden, die in ihrer Vielfalt und Komplexität durch keine andere Praxis entzündet werden können.
Was die schulische Bildung allerdings anbelangt, rücken aktuell vermehrt arbeitsmarktbezogene kognitive…
Ästhetische BildungDarstellendes SpielErziehungswissenschaftIdentitätMimesisPädagogische AnthropologiePerformativitätRolleSchuleSchultheaterSpielTheaterpädagogikMarina Iakushevich & Astrid Arning (Hrsg.)
Strategien persuasiver Kommunikation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.
Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…
Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikationBeate Paintner
Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung des Ortskirchenvermögens
Studien zur Rechtswissenschaft
Priestermangel, rückläufige Mitgliederzahlen und gesellschaftliche Veränderungen haben es notwendig gemacht, die Struktur der katholischen Kirche zu verändern. Nahezu alle deutschen Bistümer haben deshalb Konzepte entwickelt für die Umstrukturierung von Kirchengemeinden. Aus theologischer Perspektive sind die damit zusammenhängenden Probleme vielfach untersucht worden. Dieses Werk befasst sich mit den rechtlichen Aspekten dieses Prozesses. [...]
FusionKatholische KircheKirchengemeindeKirchenrechtKooperationOrtskirchenvermögenPfarreiUmstrukturierungUnionVermögensverwaltungVermögensverwaltungsgesetzVerschmelzungNadjib Irewole Sadikou
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…
20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.