294 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erwachsene

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Kern dieses explorativen Projektes ist die Erforschung und die Analyse der beim Hör-Seh-Verstehen zum Tragen kommenden Strategien und Schwierigkeiten, die mit Hilfe einer Methodentriangulation (beetween-method) erfasst wurden. Für die Untersuchung kamen Lautes-Denken-Protokolle (bei der Antwort auf zwei offenen Fragen zum globalen Verstehen), eine mündliche Textwiedergabe des soeben Gehörten bzw. Gesehenen sowie stimulated recall (gerichtet auf…

DaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHör-SehverstehenHörverstehensstrategienKontrastive ForschungSehverstehensstrategienText-Bild-BezugVerstehensstrategien
Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Helmut Wehr stellt die aktuelle gesellschaftliche Bedeutung einer humanistischen Psychologie im Sinne von Erich Fromm dar. Hierzu wird seine Position in Hinblick auf einen (interkulturellen) Dialog in einer globalisierten Moderne untersucht.

Nach einleitenden biographischen Bemerkungen und der Darstellung Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie (Horkheimer, Marcuse, Adorno u.a.) und zur Humanistischen Psychologie (Fromm - Reichmann, Horney, Sullivan, u.a.)…

BildungBiophilieErich FrommErziehungFurcht vor der FreiheitGesellschaftHumanistische PsychologieZivilcourage
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.

Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…

Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Systemisches Aggressionsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Systemisches Aggressionsmanagement

Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der…

AggressionAggressionsmanagementErzieher_innenErziehungswissenschaftGewaltHabitusHabitus aggrediKitaKompetenzProfessionalisierungProfessionalitätsentwicklungSAMWeiterbildung
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit

Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…

ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen.

Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur Identität junger Ungarndeutscher. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Sprache als wichtigstes Merkmal ethnischer und nationaler Identitätsbildung. Die…

Deutsche KulturDeutsche SpracheDeutsche SprachinselEthnische IdentitätGermanistische SprachwissenschaftJungerwachseneKontaktlinguistikMinderheitMinderheitenforschungMitteleuropaSchwabenUngarischUngarndeutscheZusammenlebenZweisprachigkeit
Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen (Dissertation)Zum Shop

Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen

Gespräche mit erwachsenen Adoptierten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Deutschland leben circa eine Viertelmillion Menschen, die als Minderjährige von Nichtverwandten adoptiert worden sind. Dabei gilt es auch heute immer noch, Unwissenheit, Vorurteile und Ängste abzubauen. Dieses Buch zeigt Beispiele auf, wie das Leben von Adoptierten erlebt und bewältigt werden kann. Das Ziel ist, das Selbstverständnis der Adoptierten zu verbessern und das Verstehen zwischen ihnen und den Adoptiveltern zu fördern. [...]

AdoptionAdoptionsthematikAdoptivelternAdoptivkindAufklärungBeziehungErwartungenFreigabegrundIdentitätsfindungLeibliche ElternMotivationPositionPsychologieTabuisierungVererbungVorurteile
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen

Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…

Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialien
Buchtipp
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Dissertation)

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um?

Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand dieser Studie. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, einerseits die Bewältigung von 15 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter…

AdoleszenzEntwicklungsaufgabenEntwicklungspsychologieHavighurstJugendJugendalterJugendlichePsychologie
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter (Dissertation)Zum Shop

Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter

Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen.

Der Blick der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Aspekte der Partnerschaft wie Intimitätsfähigkeit, Tiefe der Beziehung, Kommunikation, emotionale Nähe oder…

BindungChronisch ErkrankteEntwicklungspsychologieGeschlechtsunterschiedeIdentitätIntimitätLiebesbeziehungenPsychologie