Wissenschaftliche Literatur Erster Weltkrieg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

René Schlott
Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917
Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse
Die diplomatische Note Benedikts XV. vom 1. August 1917 gilt als der bedeutendste Versuch des Heiligen Stuhles den Ersten Weltkrieg zu beenden. Der Papst rief die kriegführenden Mächte darin zu Friedensverhandlungen auf und er machte selbst konkrete Vorschläge zur Lösung der bestehenden Konflikte.
Die Studie von René Schlott untersucht erstmals die Aufnahme und Beurteilung dieser so genannten Friedensnote in der deutschen Öffentlichkeit. Dazu wertet der Autor…
Benedikt XV.Deutsches KaiserreichErster WeltkriegFriedenspolitikGeschichtswissenschaftHeiliger StuhlKommunikationKommunikationsgeschichtePapsttum
Martin Teplý & Michael Meißner (Hrsg.)
Europäisches Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung
Anspruch und Wirklichkeit einer Idee
MARTIN TEPLÝ wendet sich dem allgemeinen Begriff „Geschichtsbild“ zu. Er stellt die Entstehungsbedingungen eines Geschichtsbildes dar und weist auf die Risiken und Nebenwirkungen bei seiner Etablierung hin.
KATARZYNA STOKLOSA befürwortet die Entstehung eines „Gesamteuropäischen“ oder „Transnationalen“ Geschichtsbildes und plädiert dafür, dass die Geschichte der Vertreibungen im 20. Jahrhundert zur Grundlage einer solchen Perspektive wird. [...]
BulgarienDreißigjähriger KriegErster WeltkriegEuropaGeschichtsbildGeschichtswissenschaftNavalismusPomakenVertreibungWertegemeinschaft
Benjamin Bieber
Wie Kriege enden
Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…
AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
Bernd-Ulrich Hergemöller
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…
AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Bernd-Ulrich Matthias Schickel
Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919
Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt
Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der Aufstieg jener außereuropäischen Mächte, deren ideologischer Gegensatz fast das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte – die USA und das revolutionäre Russland betraten 1917 mit Nachdruck die internationale Bühne. [...]
Amerikanisch-russische BeziehungenAmerikanische AußenpolitikErster WeltkriegGeschichtswissenschaftRusslandUSAVersailler VertragVölkerbundZeitgeschichte
Bernd-Ulrich Ralph Rotte
Die ‘Ideen von 1914‘
Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Vor dem Hintergrund der „ersten Globalisierung“ und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert ist, zentrale immaterielle, d.h. kulturell bedingte Aspekte des politischen Entscheidungshandelns unterschlägt.
Verdeutlicht wird dies anhand der deutschen Selbstperzeption als…
Deutscher SonderwegErnst TroeltschErster WeltkriegGeschichtswissenschaftGlobalisierungIdeengeschichteInternationaler FriedenKriegsideologieWerner Sombart
Anke Müller
Die "Zukunft" des Imperialismus
Prognosesicherheit in den Imperialismustheorien von Rosa Luxemburg, Lenin, Rudolf Hilferding und Nikolai Bucharin
Erster WeltkriegGeschichtswissenschaftImperialismusforschungKapitalismusNeueste GeschichteUnterentwicklungWohlfahrtsstaat
Anke Antje Strietzel
Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen
Eine Untersuchung für den Zeitraum 1898 bis 1933
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Antje Strietzel versucht die Beantwortung der Frage: Wie kann zur Verantwortung erzogen werden? Der Zugang erfolgt über ein pädagogisches, historisches Praxisbeispiel – die Deutschen Landerziehungsheime.
Es wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Deutschen Landerziehungsheime von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus geboten. Dabei wird deutlich, wie diese Geschichte mit dem Gründer der Deutschen Landerziehungsheime, Hermann Lietz, verwoben ist…
BildungDeutsche LandeserziehungsheimeErziehungErziehung zur VerantwortungHermann LietzPädagogikReformpädagogikSchuleSchulpädagogikVerantwortung
John Zimmermann
Von der Bluttat eines Unseligen
Das Attentat Friedrich Adlers und seine Rezeption in der sozialdemokratischen Presse
21. Oktober 1916. In ganz Europa wütet der Erste Weltkrieg und fordert täglich abertausende Menschenleben. Auch die „Heimatfront“ bleibt längst nicht verschont.
Einem großen Teil der europäischen Bevölkerung mangelt es immer mehr am nötigsten, viele sterben an Hunger und Krankheit. Dennoch hält gerade bei den Mittelmächten die Mehrheit der politischen Parteien an der Loyalität zu ihren Regierungen fest, obwohl sie jene in diesen Krieg gesteuert haben. Die…
Arbeiter-ZeitungArbeiterbewegungArbeiterparteienAttentatBerliner VorwärtsBurgfriedenspolitikErster WeltkriegFriedrich AdlerGeschichtswissenschaftGewalt in der PolitikSozialdemokratische Arbeiterpartei ÖsterreichsSozialdemokratische PresseZeitgeschichte