Wissenschaftliche Literatur Erneuerbare Energien (Technik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur…

Altholz Bioenergie Biogene Abfallstoffe Biomassevergasung Energietechnik Erneuerbare Energien Grünschnitt Kraft-Wärme-Kopplung Laub Methanisierung Ökobilanz SNG Synthetisches Methan Treibhausgasemissionen
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat (Doktorarbeit)

Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat

Schriften zum Energierecht

Die meisten CO₂-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO₂-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten. Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in…

CO2 CO2-Zertifikate EEG EEWärmeG Energieeinsparung Energieeinsparverordnung EnEv Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Erneuerbare Energien Gebäude Gebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der Länder Klimaschutz Klimaschutzgesetz KWKG Strom Treibhausgasemissionen
Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung (Doktorarbeit)

Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung

Entwurf, Modellierung und Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Eine Deckung der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrizität erfordert den Ausbau zuverlässiger und wirtschaftlich effizienter Elektrizitätssysteme. Die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele macht dabei einen Wechsel zu Stromerzeugungstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien notwendig. Der Ausbau…

Betriebsreserve Energie Erneuerbare Energien gesicherte Leistung Kraftwerksausbauplanung Kraftwerkseinsatzplanung Libyen MENA-Region Optimierung Rekursive Faltung Stromerzeugung Stromerzeugungssysteme
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken (Doktorarbeit)

Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…

Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Pumpspeicherkraftwerk Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile (Dissertation)

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen

Schriften zum Energierecht

Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert. [...]

Ausschreibungsmodell Chile EEG EEG-Umlage EEG 2014 Elektrizitätsmarkt Emissionshandel Energierecht Erneuerbare Energien Europäische Union Förderinstrumente Liberalisierung Privatisierung Rechtsvergleichend Staatliche Eingriffe Wettbewerb Wettbewerbsrecht
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung (Doktorarbeit)

Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung

Technische, ökonomische und ökologische Analyse

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch…

Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Life Cycle Asessment Ökobilanz Offshore Windenergie Stromgestehungskosten Treibhausemissionen Windenergienutzung Windkraft Wirtschaftlichkeit
Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos (Doktorarbeit)

Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos

Ein deutsch-mexikanischer Rechtsvergleich

Schriften zum Energierecht

Die Publikation richtet sich an Menschen, welche die in Deutschland gesammelten Erfahrungen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Mexiko übertragen wollen, sei es als Investoren oder als politische Entscheidungsträger.

Sowohl der Klimawandel als auch der weltweit steigende Bedarf an…

EEG Einspeisevergütungsmodell Energierecht Erneuerbare Energien Er­neuerbare Energien Fördermodelle Mexiko Rechtsvergleich Rechtswissenschaft
Entwicklung eines stochastischen Modells zur ökonomischen Bewertung der Betriebsphase von Offshore Windparks (Doktorarbeit)

Entwicklung eines stochastischen Modells zur ökonomischen Bewertung der Betriebsphase von Offshore Windparks

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die wirtschaftliche Betriebsfähigkeit sowie die Auswirkungen der Umsetzung von Betriebs- und Instandhaltungsstrategien sind relevant für den Erfolg von Offshore Windparks. Die Interaktion verschiedener nicht vorherseh?barer Einflussgrößen (z. B. Anlagenzuverlässigkeit, Standortbedingungen, Anlagenzugänglichkeit,…

Betrieb Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Instandhaltung Instandhaltungsstrategien Markov Ketten Offshore Windkraft Offshore Windparks Stochastische Prozesse Transportmittel Wirtschaftlichkeit Zugänglichkeit Zuverlässigkeit
Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland (Dissertation)

Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der straßengebundene Mobilitätssektor wird in Deutschland zukünftig sowohl im privaten Bereich als auch im Güterverkehr wachsen. Zur Minderung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Energieressourcen sollen neben Biokraftstoffen verstärkt elektrifizierte Antriebe wie Hybride, Elektrofahrzeuge und…

Automobilindustrie Biokraftstoff Brennstoffzellenfahrzeuge Deutschland E-Mobilität Elektroauto Elektrofahrzeuge Elektromobilität Energietechnik Erneuerbare Energien Hybridfahrzeug Lebenszyklusanalyse Mobilitätssektor Prognose Ressourcen Szenarien Treibhausgasemissionen Verkehr Wasserstoff
The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa (Doktorarbeit)

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf…

Ägypten Algerien DESERTEC Electricity Systems Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Libyen Marokko MENA-Region Middle East and North Africa Nord Afrika North Africa Renewable Energies Stromsysteme Tunesien

Nach oben ▲