Wissenschaftliche Literatur Ermittlungsverfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Britta Lawaczeck
Das Phänomen des falschen Geständnisses im Strafverfahren
Entgegen früher verbreiteter Ansicht stellen falsche Geständnisse keineswegs ein seltenes Phänomen dar. Dies belegen die immer wieder auftretenden Fälle erwiesenermaßen oder zumindest behauptetermaßen falscher Geständnisse. Auch besteht heute weitestgehend Einigkeit darüber, dass es neben psychopathologischen und sonstigen krankhaften Motiven und Ursachen eine Vielzahl verschiedenster rationaler Gründe und Anlässe für Falschgeständnisse gibt. [...]
(Psycho-) pathologische GeständnisgründeDealFalschgeständnisFreiwillige FalschgeständnisseGeständnisGeständniswiderrufInternalisierte / Unbewusste FalschgeständnisseKriminologieProtokollierungRechtswissenschaftStrafverfahrenUnfreiwillige FalschgeständnisseWahrheitsforschungspflicht
Ingo Minoggio
Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren
Rechtliche Stellung und „Firmenverteidigung“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Rechten und Pflichten eines Unternehmens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in dem es in der Gefahr steht, durch staatlichen Eingriff eigene Vermögenswerte zu verlieren. Der Autor verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie für Steuerrecht. Er ist seit vielen Jahren mit der Beratung und Vertretung von Firmen und Verbänden in strafrechtlichen Sachverhalten befasst und hat zu diesen…
Juristische PersonOrdnungswidrigkeitenRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverteidigungWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsunternehmen
Nicola Kammann
Der Anfangsverdacht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Anfangsverdacht ist für das gesamte Strafverfahren von erheblicher Bedeutung. Erst sein Bestehen legalisiert die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und somit eines Strafverfahrens. Da es ohne einen Anfangsverdacht keine Strafverfolgung gibt, ist er wesentliche Weiche des Ermittlungsverfahrens und Voraussetzung für das gesamte Strafverfahren.
Der Begriff des Anfangsverdachts ist in unserer Rechtsordnung nicht definiert. Lediglich die §§ 152 Abs. 2, 160…
ErmittlungsverfahrenRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenVorverfahren
Nicola Annika Gröger
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und mehr Eingang in die Rechtspraxis gefunden hat. Zunehmend wird anerkannt, dass die EMRK Mindeststandards für die Verfahrensordnungen der Mitgliedsstaaten…
AkteneinsichtsrechtArt. 81 CPPCode de procédure penalEGMREMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFranzösisches StrafprozessrechtprévenuRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafverteidigungWaffengleichheit
Nicola André Weiß
Online-Durchsuchungen im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um die Durchführung verdeckter Online-Durchsuchungen durch staatliche Stellen ist in den vergangenen Monaten zu einem zentralen Punkt in der politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion avanciert. Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz über den Verfassungsschutz von Nordrhein-Westfalen vom 27.02.2008 ist jedoch klar, dass die Durchführung einer solchen Maßnahme nur unter engen Voraussetzungen zulässig sein kann.…
BundesgerichtshofBundesverfassungsgerichtDatenschutzE-MailGrundrechteInformationsfreiheitInformationstechnisches SystemInternetOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSoftwareStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenTelekommunikation
Nicola Carsten Veenker
Die Fälligkeit von Geldleistungen des Versicherers
nach §11 Abs. 1 VVG (§14 Abs. 1 VVG-2008) unter besonderer Berücksichtigung der Fälligkeitsregelungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen und des Versicherungsprozesses
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Fälligkeit von Geldleistungen des Versicherers hat im Versicherungsvertragsrecht große praktische Bedeutung, u. a. für den Beginn der Verjährung oder des Verzugs. Nach der Konzeption des Versicherungsvertragsgesetzes werden Versicherungsleistungen mit Beendigung der nötigen Erhebungen zur Feststellung des Versicherungsfalls und des Leistungsumfangs fällig.
§ 11 Abs. 1 VVG, die zentrale Fälligkeitsvorschrift, bildet insoweit den Kern der Untersuchung. Nach…
Allgemeine VersicherungsbedingungenFälligkeitFälligkeitsregelungenGeldleistungRechtswissenschaftVersicherungsprozessVersicherungsrechtVersicherungsvertragVVGVVG-2008§ 11 Abs. 1 VVG§ 14 Abs. 1 VVG-2008
Nicola Jochen Markgraf
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach Insolvenzeröffnung eine strafprozessuale Vermögensabschöpfung überhaupt noch möglich ist. Dem Interesse des Staats, die steigende Anzahl von Wirtschaftsstraftaten durch…
BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafprozessualer ArrestVermögensabschöpfung
Nicola Cornelia Anita Jung
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung
Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO
Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den Katalog der Auflagen und Weisungen des § 153a Abs. 1 S. 2 StPO aufgenommen.
Diese Ausgestaltung des Täter-Opfer-Ausgleichs als Weisung der Strafjustiz…
Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Silke Sinning
Fußball lehren und lernen
Handlungsökologische Hintergründe eines spielbezogenen Vermittlungskonzepts
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in eine Vermittlungsstrategie bieten, die den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung berücksichtigt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Fußball und stellt einleitend die phänomenalen Probleme beim Fußball vor. Anschließend werden die Probleme erläutert, die bei üblichen Analyseverfahren entstehen. Dadurch wird deutlich, dass diese Verfahren unzureichend sind und eine ökologisch orientierte Handlungssicht für die…
FußballPädagogikSportdidaktikSportpädagogikSportwissenschaftVermittlungsmethodenVermittlungsverfahrenWahrnehmung
Silke Andrea Groß
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen Anordnung ist aber nur möglich, wenn die betreffenden Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter noch zustehen bzw. noch auffindbar sind. Um eine…
GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtstrafprozessualer dinglicher ArrestStrafrechtVermögensabschöpfungvollstreckungssichernde BeschlagnahmeZurückgewinnungshilfe