Wissenschaftliche Literatur Erkenntnistheorie (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]
Arthur Schopenhauer Blumenberg Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Metapher Metaphysik Philosophie Wille Wissenschaftstheorie
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den…
Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität Aporon Cognitive Science Erkenntnistheorie Experimentelle Trans-Kontextualisation F. Wallner H. Hisaki H. Pietschmann Interdisziplinäre Philosophie Interdisziplinarität Konstruktiver Realismus Realismusproblem Standardisierter Therapieschulendialog Strangification The Field of Between Varela Verfremdung Widerspruch Wissenschaftstheorie
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus einer analytischen Darstellung des Inhaltes des…
Buch der Wandlungen Erkenntnistheorie Ethik Geschichtsphilosophie Huangji jingshi shu Klassifikation Mantik Neo-Konfuzianismus Ontologie Philologie Philosophie Shao Yong Sinologie Song-Dynastie Wissenschaftstheorie Yijing Zeit 皇極經世書 邵雍
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im…
Anthropologie Antriebe und Interessen Determination des Handelns Empirisch-rationales Verfahren Empirische Philosophie Erkenntnistheorie Evolutionsbiologie Funktion der Kunst Homo sapiens Konstruktion der Wirklichkeit Psychologie Rationalität Religion Sinn des Lebens Sinnorientierung Willensfreiheit Zweckorientierung
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr gäbe. Manche Leute, die…
Bildung Buddhismus Daoismus Digitalisierung E-Learning Erkenntnistheorie Hanfeizi Heidegger Komparative Philosophie Machiavelli Nishitani Philosophiegeschichte Sozialphilosophie Sunzi Wissenschaftstheorie
Ibn Ḥazms Rationalismus
Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ibn Hazm al-Andalusi ist einer der produktivsten muslimischen Denker, aber heute fast vergessen. Sein Werk ist kaum erforscht. Er wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts in al-Andalus geboren. Sein Werk umfasst die gesamten islamischen Wissenschaften wie die islamische Jurisprudenz (fiqh), Hadithwissenschaft,…
11. Jahrhundert al-Andalus Andalusien Erkenntnistheorie Ethik Geschichte Gottesbeweis Ibn Ḥazm al-Andalusi Islamische Philosophie Islamische Rechtsschule Islamische Theologie Islamwissenschaft Mittelalter Philosophie Philosophie des Mittelalters Rationalismus Vergleichende Religionswissenschaft Zahirismus
Religion und Vernunft
Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Naturalismus als philosophische Position stellt die Rationalität religiöser Überzeugungen in Frage. Vor dem Hintergrund der Debatte um Kohärenztheorie oder Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie rekonstruiert diese Studie eine tugenderkenntnistheoretische Position, die in diesem Konfliktfeld vermittelt und einen…
Erkenntnistheorie Naturalismus Philosophie Rationalität Rechtfertigung Religiöse Überzeugung Religionsphilosophie Theologie Virtue epistemology
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns…
Erkenntnismetaphysik Erkenntnistheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gnoseologie Immanuel Kant Kritik Metaphysik Neo-Metaphysik Nicolai Hartmann Philosophie des 20. Jahrhunderts Theoretische Philosophie Wissenschaftstheorie
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er…
Antike Tragöden Aristoteles Dinoysien Erkenntnistheorie Humanität Kathartisches Prinzip Philosophie Psychologie Rezeptionsästhetik Sophistische Aufklärung Soziologie Tragödientheorie
Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken
Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult.
So war das auch am 25. Oktober 1946,…
Antirealismus Bedeutungstheorie Erkenntnistheorie Feuerhaken Korrespondenztheorie Künne Philosophie Popper Postmoderne Realismus Sprachphilosophie Wahrheitstheorie Wittgentein