Wissenschaftliche Literatur Erinnern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale BilderHarald Seubert
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000
Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.
Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…
EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismusAnette Schumacher
Benachteiligung älterer Menschen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen
Eine Untersuchung zum gerichteten Vergessen stereotyper und neutraler Informationen bei jüngeren und älteren Menschen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der Presse sind in den letzten Jahren vermehrt Schlagzeilen zu lesen gewesen, die das „Comeback“ der älteren Arbeitnehmer propagierten. Trifft diese Einschätzung jedoch wirklich das Bild der Gesellschaft vom älteren Menschen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass sich in Bezug auf die älteren Personen eher ein negativ gefärbtes Stereotyp entwickelt hat, insbesondere wenn es um den Arbeitsmarkt geht?
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Betrachtung verschiedener…
AltersstereotypBenachteiligungDirected Forgetting-ParadigmaErinnerungGerichtetes VergessenKognitive PsychologiePsychologieBernhard Brügger
Feudale Expansion und Migration
Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit der Ausdehnung feudaler Herrschaftsstrukturen einhergingen. In der ersten Phase der Europäischen Expansionsgeschichte fand eine komplette Durchdringung des…
ExpansionsgeschichteFeudalismusGeschichtswissenschaftHeinrich der LöweKarl der GroßeLokatorMecklenburgMigrationMissionierungMittelalterObodritenfürst NiklotMartin Strobl
Das temporäre Gedächtnis für Positionen
Zum Problem der Erfassung eines Konfigurationserhalts bei visuell-räumlichen Relokationsaufgaben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ohne Zweifel ist die Fähigkeit, sich an die Positionen von Objekten zu erinnern, für jeden von uns (überlebens)wichtig. Beispielsweise kann ein Schüler in einer Probe aufgefordert werden, die Orte von Hamburg, Düsseldorf und Leipzig in den leeren Umriss einer Karte Deutschlands so genau wie möglich einzuzeichnen. Möglicherweise wird man feststellen, dass die Markierungen für die einzelnen Orte jeweils um einige Zentimeter von der eigentlich richtigen Position abweichen.…
GedächtnisKognitionKonfigurationserhaltmentale TransformationPositionPsychologieRekonstruktionsfehlerRelokationvisuell-räumlichMartin Lott
Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mundart ist wieder in aller Munde. Der Dialekt erfreut sich landauf und landab immer größerer Beliebtheit. In der Schule verdrängt, am Arbeitsplatz möglicherweise geduldet und zu Hause gesprochen, sind die Mundarten heute dabei salonfähig und literarisch relevant zu werden.
Zum Wesen des Dialekts gehört, dass er im eigentlichen Sinn schon immer gesprochen wurde. Wollte man ihn schriftsprachlich festhalten, bediente man sich einer entsprechenden Halbmundart, die…
GraphemKonsonantensystemLautschriftMundartPädagogikPhonetikPhonologieSprachwissenschaftMartin Lott
Versuch einer Kategorisierung grammatischer Differenzen am Beispiel der Mundart von Ottersdorf
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obschon immer wieder totgesagt, erfreut sich der Dialekt landauf und landab immer größerer Beliebtheit. Gesprochen hat man Dialekt schon immer, mehr oder weniger. Wollte man ihn schriftsprachlich festhalten, gebrauchte man eine entsprechende Halbmundart, die naturgemäß subjektiv gefärbt war und letztlich immer Differenzen zwischen Anspruch und Sprachwirklichkeit offenbarte.
Zehn Texte werden in diesem Buch exemplarisch einer grammatikalischen Analyse unterzogen.…
Dialektfränkisch-alemannischKategorialgrammatikkontrastive GrammatikMundartOttersdorfSoziolektSprachwissenschaftStandardspracheDetlef Heck
Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Erforschung der Funktion des Kleinhirns beschäftigt Experimentatoren und Theoretiker seit mehr als einem Jahrhundert. Das Kleinhirn ist ein wesentlicher Bestandteil des neuronalen Apparates zur Kontrolle von Körperhaltung und -bewegung.
Bedingt durch die beständige Entwicklung neuer Untersuchungstechniken hat sich das Wissen um Anatomie und Physiologie des Kleinhirns in den letzten drei Jahrzehnten rasant erweitert. Ohne Zweifel ist das Kleinhirn heute eine der…
AnatomieBraitenbergCerebellumFlutwellentheorieKleinhirnkortexMedizinMoosfasernParallelfaserleitungReizkammHermann Baum
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…
Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophie