415 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erhebung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)Zum Shop

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kontinuitäten und Brüche in der Personalentwicklung sichtbar gemacht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Errichtung des…

AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes Heer
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss der unterlegene Bewerber die Akten des Konkurrenten einsehen können. Dabei kommt es zwangsläufig zu einer Kollision zwischen dem Interesse des unterlegenen…

AkteneinsichtsrechtAnforderungsprofilBeamtenrechtBestenausleseBewerbungsverfahrenBewerbungsverfahrensanspruchDatenerhebungDatenherausgabeDatenschutzInformationsanspruchKonkurrentenklage
Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht

Einführung in die Qurandidaktik I

Didaktik in Forschung und Praxis

Auf über 500 Seiten unterbreitet der Autor seinen Ansatz zur Gründung einer reformorientierten Qurandidaktik. Er zeichnet eine religionspädagogische Linie der Integration, Inklusion und der wissenschaftlichen Toleranz in einer Zeit, in der das Wort Gottes zum Zündstoff und zum Trennenden geworden ist. Die politischen Entwicklungen, die fehlende Integration und die Gewaltbereitschaft sind unter anderem Ergebnisse der Unzugänglichkeit zum Text, dessen Verständnis zur…

Didaktische StiegeErhebungsinstrumentInnere EinheitIslamKernbotschaftKontextbezogenes VerständnisKoranKoraninterpretationModerne QuranunterrichtsmethodenPhonetikQurankompetenzSemantikTranskriptionVerwaltung der Erde
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland

Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der Justizvollzugsanstalten und Haustieren von Gefangenen sind hierzu Besuchs- und Therapietiere zu zählen. Wenngleich durch den aktiven Kontakt mit Tieren vielfältige…

Erhebung Umgang Tiere StrafvollzugResozialisierungRückfallpräventionRückfallprävention durch TiereStrafrechtStrafvollzugStudie Tierintegration StrafvollzugTiereTiere im Strafvollzug§ 19 StVollzG§ 70 StVollzG
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Dissertation)Zum Shop

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um?

Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand dieser Studie. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, einerseits die Bewältigung von 15 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter…

AdoleszenzEntwicklungsaufgabenEntwicklungspsychologieHavighurstJugendJugendalterJugendlichePsychologie
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung

Studien zur Schulpädagogik

Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?

Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt es bisher, um solche Informationen zu bekommen?

Mit einer erstmals angewandten „Öhrchen-Installation“ ist es möglich geworden, Kinder während des…

Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogik
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien

E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte.

Bisher stand das Medium „Internet“ in seiner Gesamtheit als computervermitteltes Komunikationssetting im technischen und sozial-psychologischen Forschungsinteresse, weniger aber seine einzelnen Medienkonfigurationen - E-Mail und WWW-Formular - in eingegrenzten…

BefragungComputervermittelte KommuikationCvKE-MailKommunikationMediale KommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche DatenerhebungWWW-Formular
Die Initiation in die schulische Praxis (Dissertation)Zum Shop

Die Initiation in die schulische Praxis

Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…

Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats (Dissertation)Zum Shop

Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitnehmerdatenschutz entwickelt sich in den Unternehmen, befeuert durch die rasante technische Entwicklung und prominenter Datenschutzskandale, in den letzten Jahren zu einem Dauerthema. Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat das Thema nochmals zusätzlich an Brisanz und Aktualität gewonnen.

Dabei liegt der Fokus der Diskussion in Wissenschaft und Rechtsprechung bisher jedoch fast ausschließlich…

ArbeitnehmerArbeitsrechtAufgabenwahrnehmungBDSGBetrieblicher DatenschutzbeauftragterBetriebsratBetriebsvereinbarungBundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenverarbeitungDatenweitergabeDSGVOMitbestimmungPersonenbezogene DatenUnterrichtungsrechte
Simulationsbasierte Nutzenergiebedarfsberechnung komplexer Krankenhausgebäude (Dissertation)Zum Shop

Simulationsbasierte Nutzenergiebedarfsberechnung komplexer Krankenhausgebäude

Methodenentwicklung und Verifizierung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 macht umfangreiche Maßnahmen notwendig, um (1) den Einsatz erneuerbarer Energien und (2) die effizientere Energienutzung in Gebäuden zu fördern. Derzeit beträgt deren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland je nach Berechnungsmethodik noch rund ein Drittel. Davon entfallen wiederum ca. zwei Drittel auf Wohn- und ein Drittel auf…

EnergienutzungEnergiesimulationEnergiesystemeEnergieverbrauchGebäudeenergieGebäudesimulationGrünes KrankenhausKrankenhausKrankenhausgebäudeMedizintechnikNutzenergiebedarfsberechnungSimulationsentwicklung