Wissenschaftliche Literatur Erhebung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Heigl
Qualität vertriebsseitiger Marktforschungsinformationen
Messung und Einflussfaktoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Angesichts der typischen Erhebungsschwierigkeiten der B2B-Marktforschung hat sich der Vertrieb als alternative Informationsquelle etabliert. Allerdings bestehen nach wie vor große Unterschiede hinsichtlich der Güte der bereitgestellten Informationen. Um die resultierende Unsicherheit zu reduzieren, entwickelt und überprüft Julia Heigl ein Modell, das die Qualität von Vertriebsinformationen anhand der Auskunftswilligkeit und der Auskunftsfähigkeit des Vertriebs beurteilt.…
B2BBetriebswirtschaftslehreInformationsqualitätMarketingMarktforschungStrukturgleichungsmodellTheory of Planned BehaviorVertrieb
Simon Dahms
Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften
Im aktuellen Strukturwandel der deutschen Bankenbranche ist die Frage nach dem „Make or Buy“ und der damit einhergehenden Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe von wesentlicher Bedeutung. Ein zentrales Instrumentarium zur Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen stellt das Konzept des Sourcing dar. Sourcing-Modelle, wie z. B. Outsourcing und Insourcing, ermöglichen Kreditinstituten eine Neugestaltung und Optimierung ihrer klassischen Wertschöpfungskette. Hieraus…
ControllingGenossenschaftliche FinanzgruppeKompetenzenKreditgenossenschaftMake or BuyMember ValueShared ServicesSourcingStrategieStrategische PlanungTransaktionskosten
Rosa Schleenbecker
Informationsbedarf und Informationssuche beim Kauf von Produkten aus Fairem Handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Sogenannte „ethische Produkte“, darunter Produkte aus Fairem Handel, haben in den letzten Jahren eine wachsende Marktbedeutung erfahren. Aus Marketingsicht besonders charakterisierend für Fair Trade-Produkte ist das Problem der Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Nachfragern: Die ethischen Produkteigenschaften können nicht am Endprodukt überprüft werden. Um Vertrauen der Konsumenten in die Prozessqualitäten dieser Produkte herzustellen, spielen Informationen…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreEthischer KonsumEthisches EntscheidungsverhaltenFairer HandelFair TradeKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingNachhaltigkeitVerbraucherforschung
Hendrik Finger
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern
Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die beteiligten Unternehmen veränderten Marktbedingungen gegenüber und müssen sich umfassend weiterentwickeln. In besonderem Maße betrifft dies die Übertragungsnetzbetreiber, die…
AnreizregulierungDeutschlandEigentümerwechselEnergiewirtschaftExperteninterviewsInstitutionelle InvestorenInvestitionscontrollingInvestorenKontingenztheorieManagement Accounting ChangeÜbertragungsnetzbetreiberUnternehmerische ArchetypenUSAVergleichende Feldstudien
Eva-Maria Ferstl
Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Als Reaktion auf die weltweite Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2011 den sog. Restrukturierungsfonds eingeführt. Dieser soll Banken bei künftigen Schieflagen unterstützend zur Seite stehen. Gespeist wird der Fonds durch Beiträge der deutschen Kreditinstitute, die sog. „Bankenabgabe“, wodurch die Banken die von ihnen verursachten Schäden selbst finanzieren sollen.
Aus Sicht der externen Unternehmensberichterstattung stellen sich Überlegungen…
BankenabgabeExterne UnternehmensberichterstattungFinanzkriseFinanzmarktkriseIFRSJahresabschlussKreditinstituteLageberichtRestrukturierungsfondsRestrukturierungsfondsgesetzUniversalbanken
Johannes Kröckel
Automatisierte Erfassung und Auswertung von Kundenverhalten am Point of Sale zur Entscheidungsunterstützung von stationären Einzelhändlern
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der steigende Wettbewerbsdruck im stationären Einzelhandel, bedingt durch das Wachstum der eCommerce und mCommerce Branche, zwingt Anbieter dazu, sich immer besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Onlinehändler überwachen hierzu das Kundenverhalten mithilfe von Serverprotokollen und Webanalysetools. So gewonnene Erkenntnisse dienen der Verbesserung der Struktur sowie des Produktsortiments von Webshops und ermöglichen die Personalisierung der Kundenansprache.…
BildverarbeitungComputer VisionCustomer InsightCustomer TrackingData MiningEntscheidungsunterstützungInformationsmanagementKundenverhaltenStationärer EinzelhandelVideo MiningWirtschaftsinformatik
Annika Rieger
Ein Beitrag zur individuellen und nicht-invasiven Beanspruchungserfassung unter Alltagsbedingungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Evaluierung und praktischen Anwendung eines IT-gestützten Monitoringsystems, das die Erfassung von Belastungen und Beanspruchungen der untersuchten Personen in ihrem natürlichen Umfeld ermöglicht. Die Ergebnisse einer Praktikabilitätsstudie verdeutlichen, dass sich die mobile Datenerhebung mithilfe des entwickelten multiparametrischen Erfassungssystems problemlos in den Alltag integrieren lässt. Am Beispiel eines…
24-h MonitoringAmbulantes AssessmentArbeitsmedizinAtemfrequenzBeanspruchungBelastungChirugenFitnessHerzfrequenzIntraoperative BeanspruchungPraktikabilität.PsychophysiologieStress
Daniela Martinek
Selbstbestimmt lehren und lernen
Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.
Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren können. Das Erleben der Arbeitsbedingungen und die berufliche Motivation von Lehrer/inne/n spielen dabei eine wesentliche Rolle, wenngleich die…
AutonomieBildungswissenschaftDruckEmpirische MotivationsforschungHabilitationLehrerLehrerberufLehrerinMotivationPädagogikProaktive EinstellungPsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmungSelbstwirksamkeit
Marc-Oliver Löw
Behavioral Scouting: Überprüfung der Testgütekriterien eines (Talent-)Beobachtungsinstruments zur Erfassung des Verhaltens sowie volitionaler Komponenten im Fußball und Eishockey
Schriften zur Sportwissenschaft
Volitionale Stärke, also u. a. (Leistungs-)Bereitschaft und Wille, gilt sowohl im Arbeits- und Berufsleben als auch im Sport als wichtige Fähigkeit über die ein Individuum verfügen sollte. In zahlreichen Nachwuchsleistungskonzeptionen aus dem Sportbereich werden Willenskraft und Durchsetzungsvermögen als bedeutende (sport-)psychologische Fähigkeiten genannt, welche für Talente von Relevanz sind, um den Sprung zur Profisportlerin/zum Profisportler realisieren zu können.…
BeobachtungBerufssportlerEishockeyFußballProfisportlerScoutingSportpsychologieSportwissenschaftTalentVolition
Christine Leitner
Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In der von Österreich 1992 ratifizierten UN- Kinderrechtskonvention wird im Zusammenhang mit Pflegefamilien deutlich kommuniziert, dass die ethnische, religiöse, kulturelle und sprachliche Herkunft des Kindes gebührend zu berücksichtigen sei. Gleichwohl sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich derzeit rar, was sich auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein noch unterbelichtetes Thema.…
Belastungs-Ressourcen-BalanceDauerpflegefamilieEmpirische StudieErsatzfamilieExplorative StudieInterkulturelle PflegeverhältnissePflegeelternPflegefamiliePflegekinderPflegekinder mit MigrationshintergrundQualitatives Forschungsdesign