Wissenschaftliche Literatur Erfahrungswissen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Franz Ferdinand Mersch
Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen
Berufswissenschaftliche Grundlagen für didaktische Entscheidungen im Leichtbau
In dieser Studie wird ein neuartiger Verfahrensansatz für die berufswissenschaftliche Analyse bauberuflicher Facharbeit im Gebiet des Leichtbaus vorgestellt und umgesetzt. Ziel sind neue und ganzheitliche berufswissenschaftliche Erkenntnisse zur leichtbauspezifischen Arbeit, Technik und Bildung als Basis für didaktische Entscheidungen im Vorfeld beruflicher Bildungs- und Qualifizierungsprozesse im Bauwesen. Möglichkeiten eines ertragbringenden Transfers und der Nutzung…
ArbeitswissenschaftBautechnikBauwesenBerufliche BildungBerufliche DidaktikBerufliches ArbeitsprozesswissenBerufspädagogikBerufswissenschaftBildungswissenschaftErfahrungswissenGewerblich-technische BerufsarbeitHolzrahmenbauHolzrippenbauIngenieurwissenschaftLeichtbauPädagogik
Tobias Bucher
Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse
Entwicklung und Evaluation einer situativen Methode
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationslogistik verfolgt das Ziel, verschiedene Anspruchsgruppen im betrieblichen Kontext mit handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Zum Adressatenkreis der Informationsbereitstellung zählen, neben den Fach- und Führungskräften eines Unternehmens, zunehmend auch diejenigen Mitarbeitenden, die mit der Ausführung operativer Tätigkeiten betraut sind. Solche Tätigkeiten werden, dem Paradigma der prozessorientierten Organisationsgestaltung…
Business EngineeringDesign ScienceEntscheidungsunterstützungGestaltungsorientierungInformatikInformationstechnikMethoden-EngineeringProzessorganisationProzessorientierte InformationslogistikSituativer AnsatzWirtschaftsinformatik
Dorothea Emmerl
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.
Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…
BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Robert Heim
Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei Handelspraktikern herrscht, gemessen an der Bedeutung von Sonderangebotsaktionen, starke Unsicherheit bezüglich der optimalen Gestaltung bzw. der Wirkung von Sonderangebotssortimenten. Der Großteil aller Entscheidungen, die in der Unternehmenspraxis im Rahmen der Aktionssortimentgestaltung getroffen werden, basiert auf implizitem Erfahrungswissen – man könnte an der Stelle auch von "Bauchgefühl" sprechen. Hinzu kommt, dass es bislang an methodengestützten…
AktionsartikelAktionssortimentBetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingSonderangebotSonderangebotspolitikSonderpreisaktionSortimentsverbundWarenkorbanalyse
Karin Thier
Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen
Entwicklung einer effizienten Story Telling-Methode
Wissen und Lernen in Organisationen
Dass in der strategischen Nutzung von Geschichten großes Potential steckt, wird auch von Organisationen immer mehr entdeckt. Geschichten sprechen die emotionale Seite an, mit ihnen lassen sich Botschaften verständlich vermitteln und sie sind ein wertvolles Instrument für die Verbreitung von Wissen.
In diesem Buch wird erstmals für den deutschsprachigen Raum ein fundierter Überblick über den Stand der Auseinandersetzung mit organisationalen Geschichten in…
E-CommerceErfahrungslernenGeschichtenmanagementLernende OrganisationMedienpädagogiknarratives Wissensmanagementorganisationales LernenOrganisationspsychologiePädagogikStorytelling
Hanneke van Maanen (Hrsg.)
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?
Schriften zur Pflegewissenschaft
Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?
Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…
BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Svenja Wahl
Selbst- und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit
Studie zur Konstruktvalidierung des Berliner Weisheitsmodells
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein Konzept von Weisheit als Erfahrungswissen. Der Weisheitsbegriff wird in den Kontext früher philosophischer und aktueller psychologischer Weisheitskonzepte eingeordnet. Dabei wird insbesondere auf das von der Forschungsgruppe um den Psychologen Paul B. Baltes entwickelte "Berliner Weisheitsmodell" Bezug genommen, das Weisheit als ein Expertenwissen in grundlegenden Fragen des Lebens konzipiert. Aufbauend auf diesem Weisheitskonzept wird…
Berliner WeisheitsmodellErfahrungIntelligenzKritische LebensereignisseLebenserfahrungPsychologiePsychologie der LebensspanneWeisheit
Svenja Elisabeth May
Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch beginnt mit der Recherche von Literatur, die Märchen und Metaphern literarisch und psychologisch erschließt. Es wird die Anwendung von Märchen und konstruierten Metaphern in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Systemische Familientherapie, Focusing, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Psychoanalyse, Katathyme Imaginative Psychotherapie, NLP und Verhaltenstherapie) aufgezeigt. Dabei gilt die zentrale Aufmerksamkeit den Veränderungen im…
AnalogienFocusingGesprächspsychotherapieGestalttherapieHypnotherapieKatathyme Imaginative PsychotherapieMärchenMetaphernNLPPsychoanalysePsychologieSymboleSystemische FamilientherapieTräumeVerhaltenstherapie