Wissenschaftliche Literatur Erbschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Isabelle Holly
Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuerreform
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 7. November 2006 Teile des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der Gesetzgeber angehalten gewesen, eine verfassungsgemäße Neuregelung zu schaffen. Im Zuge dessen ist mit dem Erbschaftsteuerreformgesetz zum 1. Januar 2009 die bislang umfangreichste Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in Deutschland in Kraft getreten.
Diese Entwicklung gibt Anlass zu einer…
BetriebsvermögenErbschaft- und SchenkungsteuerErbschaftsteuerreformGemeiner WertGleichheitsgrundsatzRechtswissenschaftSteuerrechtVereinfachtes ErtragswertverfahrenVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtVerschonung
Andreas Nolting
Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen, insbesondere in der Form der sog. Doppelstiftung, seien auch aus steuerlicher Sicht attraktiv.
Diese Studie hat zum Gegenstand, den Steuereinfluss auf die rechtliche Organisationsform einer unternehmerischen Tätigkeit bei…
AbgeltungsteuerAltruismusBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelstiftungErbschaftssteuerRechtsformwahlUnternehmensübertragung
Sebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
ErbschaftInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwaltungMotivationsrabattPflichtteilsanspruchRestschuldbefreiungTestamentsvollstreckerTodVermögenserwerbVor- und NacherbschaftWohlverhaltensperiode
Alexandra Kristina Wohlert
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung.
Während die deutsche Erbschaftsteuer auf dem System der Erbanfallsteuer beruht und damit an die beim Erben eintretende Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit anknüpft, erhebt Südafrika die…
AnrechnungCapital Gains TaxDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenErbfallErbschaftssteuerInternationales ErbschaftssteuerrechtNachlasssteuerNachlassverbindlichkeitSteuerrechtSüdafrikaWertzuwachssteuer
Elisaveta Bakalova
Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der Souveränität der Mitgliedstaaten in dieser Hinsicht führt zwangsläufig zu verschiedenen Anknüpfungskriterien der unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht, verschiedenen sachlichen und persönlichen…
AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommendoppelte NichtbesteuerungErbanfallsteuerErbschaftssteuerErbschaftsteuerpflichtenEuropäische UnionFreistellungsmethodegrenzüberschreitende ErbfälleNachlasssteuerSteuerbefreiungSteuerpflicht
Klaus-Jürgen Rieger
Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bereits das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz vom 29. März 1920 zählte zu den Einkommen aus Arbeit auch den Erwerb aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Besteuerungshistorie sind aufgrund der hervorgehobenen Stellung, die die Kunst einnimmt, weiterhin viele Fragen offen. Der Autor stellt den derzeitigen Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur dar und unterbreitet eigene Lösungsvorschläge. [...]
BesteuerungBetriebsaufgabeBewertungEinkommenssteuerErbfallErbschaftssteuerKünstlerKunstKunstwerkLiebhabereiSteuerSteuerbefreiung
Konstantin Michelsen
Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bei der Frage der erbschaft- und schenkungsteuerrechtlichen Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten handelt es sich um einen der zentralen Streitpunkte des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts der letzten einhundert Jahre. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet daher die Darstellung der historischen Entwicklung der Besteuerung derartiger Vermögensbewegungen. Die Auswertung der Gesetzesbegründungen zeigt, daß sich der Gesetzgeber primär aus fiskalischen…
EhegattenErbrechtErbschaftsrechtErbStGRechtswissenschaftSchenkungssteuerrechtUnbenannte ZuwendungenZugewinnausgleich
Pascal Weitmann
Numismatische Universitätssammlung und numismatische Lehre an den Universitäten von Königsberg, Leipzig, Göttingen und Tübingen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Behandelt wird parallel die Geschichte der vier alten numismatischen Universitätssammlungen von Königsberg (begründet 1719 und größtenteils untergegangen 1945, Reste in Göttingen), Leipzig (begründet 1718), Göttingen (begründet 1773) und Tübingen (begründet 1798).
Die Sammlungen von Königsberg und Tübingen nahmen ihren Ausgang von einer Erbschaft, die Leipzigs durch eine Schenkung, die Göttingens aus dem Ankauf einer Privatsammlung, und auf diesen Wegen erfolgte…
Forschung und LehreGöttingenKönigsbergLeipzigNumismatikTübingenUniversitäre MünzsammlungenWissenschaftsgeschichte
Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus verschiedenen Gründen nicht zutraut. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 72, 155 ff.) hat zum Zwecke des Minderjährigenschutzes klargestellt, dass die gesetzliche Vertretung des minderjährigen Kindes…
AnwartschaftsrechtErblasserErbrechtFamilienrechtHaftungMinderjährigkeitNacherbschaftNachlassStiftungStiftungsrechtTestamentsvollstreckungVererbenVermögenVermögensverwaltungZivilrecht
Franziska Bühring
Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Pflichtteilsrecht setzt dem Erblasser Grenzen bei der Verteilung seines Vermögens, wird aber auch häufig bewusst zur Nachfolgegestaltung eingesetzt. Gerade in diesen Fällen müssen auch erbschaftsteuerliche Folgen bedacht werden, die durch die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs und möglicherweise auch durch den Verzicht ausgelöst werden.
Das Werk verbindet die beiden Themenkomplexe Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer, indem es zunächst einen…
AbfindungBerliner TestamentErbschaftssteuerGeltendmachungPflichtteilsrechtPflichtteilsverzichtRechtswissenschaft