Wissenschaftliche Literatur Epochen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Oskar Lotze
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…
IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaftLothar Bluhm
Spurensuche
Alfred Döblin - Ernst Wiechert - Johannes Urzidil - Jochen Klepper: Deutsch-polnisch-tschechische Begegnungen mit einer vergessenen Klassik der Moderne
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch versammelt Aufsätze, Berichte und Essays aus deutscher, polnischer und tschechischer Perspektive zu Alfred Döblin, Ernst Wiechert, Johannes Urzidil und Jochen Klepper. Den Autoren gemeinsam ist, dass sie (weitestgehend) in deutscher Sprache schrieben und publizierten, ihrer Herkunft gemäß heute aber auch zu einer polnischen oder tschechischen Kulturtradition zu rechnen sind.
Die Autoren und ihre Werke werden in den Beiträgen des Buches deshalb als…
Alfred DöblinDeutsche LiteraturErnst WiechertJochen KlepperJohannes UrzidilKlassische ModerneKulturwissenschaftpolnische Kulturtschechische KulturBirgit Werner
Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition
Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR ein Beitrag zur Schultheorie aus systemisch-historischer Sicht geleistet.
Ziel der Autorin ist, das System der sonderpädagogischen Beschulung in seinem vielfältigen historischen, kulturellen, ökonomischen,…
1945-1952DDRHilfsschulenLernbehindertePädagogikSBZSonderpädagogikSonderschuleSoziales SystemSystemtheoriePeter Billaudelle
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…
HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücherKatharina Poggendorf
Der Gottmensch aus Puttaparthi
Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…
GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunderReinhard Sprenger
Weltanschauung des Mittelalters im Spiegel der Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Aus den Denkmalen der mittelalterlichen Kunst spricht das Leben der Früheren. Nicht so sehr dadurch, dass sie bestimmte Daten und Fakten wiedergeben, als vielmehr dadurch, dass sie Dokumente menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns sind. Sie lassen einen tiefen Einblick in einen Zeitraum und seine Menschen zu, da das künstlerische Gestalten immer in das Bedingungsgefüge seiner Zeit eingespannt ist: in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen, in die…
ArchitekturGeschichtswissenschaftGotikKunstKunstgeschichteMittelalterRomanikSakrale KunstSkulpturMaria Zlotogorska
Darstellungen von Hunden auf griechischen Grabreliefs
Von der Archaik bis in die römische Kaiserzeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Ein Überblick über die Forschungsgeschichte macht deutlich, dass mit dieser Arbeit tatsächlich ein Desiderat vorliegt, denn Hundedarstellungen auf Reliefs wurden fast immer vernachlässigt. Nur sehr selten wurden bislang einzelne Hundestelen ausführlich gewürdigt, niemals aber größere Reliefgruppen oder gar alle Hundestelen umfassend vorgelegt. Insofern ist die Beschränkung der Untersuchung auf die Reliefs sinnvoll, zumal alle Epochen und alle Regionen des griechischen…
AltertumAntikeAntike LiteraturArchäologieGriechische GrabreliefsHundHundedarstellungHundestelenKaiserzeitMelitäerRömische KaiserzeitStelenThomas Trapper
Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Erziehungspraxis bedarf viel mehr als einer einzigen guten Theorie. Dies gilt vor allem für das komplexe und schillernde Handlungsfeld der Erziehung außerhalb der Herkunftsfamilie. Eine der Facetten dieses pädagogischen Handlungsfeldes greift der Verfasser auf, wenn er sich mit der historischen Dimension der Heimerziehung befasst. Aber bereits der Titel der Arbeit signalisiert, dass neben der historischen Rekonstruktion Bezüge zur Gegenwart und zur zukünftigen…
HeimerziehungHeimerziehungstheorieJugendhilfePädagogikSozialarbeitRainer Domschke
Fiktionalisierungen der Conquista im 20. Jahrhundert
Studien zum historischen Roman in Spanischamerika
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die nationale und kontinentale Geschichte ist das zentrale Thema vieler, wenn nicht der meisten spanischamerikanischen Romane der zurückliegenden Jahrzehnte. So hat in dieser Zeit auch der historische Roman als literarische Ausdrucksform einen Aufschwung erfahren, und es hat sich dabei eine spezifisch spanischamerikanische Variante herausgebildet, die sog. Nueva novela histórica. Das geschichtliche Interesse seinerseits steht vornehmlich im Zeichen der Suche nach…
20. JahrhundertConquistaFiktionFiktionalisierunghistorischer RomanLiteraturwissenschaftnueva novela históricasüdamerikanische LiteraturPeter Donié
Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Kaum einer Persönlichkeit der Weltgeschichte dürften so unterschiedliche Deutungen zuteil geworden sein wie C. Iulius Caesar. In diesem Buch nun geht der Verfasser der Frage nach, wie Caesar in der Zeit unmittelbar nach seinem Ableben eingeschätzt wurde und wie dann bald das Bild seiner Persönlichkeit und die Beurteilung seiner historischen Bedeutung vor dem Hintergrund der sich wandelnden geschichtlichen Rahmenbedingungen im Laufe des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr.…
AltertumCaesarCaesarbildGeschichtswissenschaftHorazKaiserzeitLiviusOvidProperzSpäte RepublikVelleius PaterculusVergil