93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Epochen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Augustiner-Eremiten in München (Dissertation)Zum Shop

Die Augustiner-Eremiten in München

im Zeitalter der Reformation und des Barock (16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts)

Studien zur Kirchengeschichte

Im Zuge der zweiten Ausbreitungsperiode der Augustiner-Eremiten wurde auch in München ein bedeutendes Kloster dieses Ordens gegründet (1294), das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem herausragenden spirituellen und geistigen Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt entwickelte, bis es während der Säkularisation (1803) gewaltsam aufgelöst wurde.

Die Studie greift die beiden wichtigsten Epochen der Konventsgeschichte - Reformation und Barock - heraus und…

16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. JahrhundertAugustinerordenGegenreformationGelasius HieberIgnatius ErtlKatholische ReformMünchener KlostergeschichteParnassus boicusTheologieWolfgang Ostermair
Kultur und Psychologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Kultur und Psychologie

Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.

Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…

AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts (Dissertation)Zum Shop

Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Fernstraßenrechts. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das bisher kaum eingehend untersucht wurde. Der historische Kenntnisstand über die Ursprünge des deutschen Fernstraßenrechts und dessen Fortentwicklung weist erhebliche Lücken auf.

Die verschiedenen Epochen der Entwicklung des Fernstraßenwesens werden in der Arbeit periodisiert. Die Untersuchung setzt in der Weimarer…

AutobahnbauBundesauftragsverwaltungBundesfernstraßengesetzBundesfernstraßenrechtEntwicklungsphasenPlanungsrechtRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrecht
Puskin und die Bibel (Dissertation)Zum Shop

Puskin und die Bibel

Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok

Studien zur Slavistik

In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826).

In der Gavriiliada geht es um eine Travestie der Verkündigung Mariae aus dem Lukasevangelium, Kapitel I. Anregungen und Ideen hat der Dichter Schriftstellern der französischen Aufklärung zu verdanken: Voltaire und Parny. Für Prorok dient Puškin der Prophet…

Alexander PuschkinGavriiliadaLiteraturwissenschaftProrokRussische LiteraturSlawistik
Technik und Mythologie Band IV (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band IV

Offenbarungsräume

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das Verständnis der Mythologie aus ihren elementaren Wesensbezügen besonderer Methodik bedarf. Sie wird in der gegenwärtigen Lage durch den Leitsatz geregelt: Das Absolute ist Einweihung. Er bildet den…

DichtungEleusinisches WissenErdkoloniales ZeitalterOffenbarungPhilosophieReligion
Stralsund als Orgelstadt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stralsund als Orgelstadt

Orgeln und Orgelbauer im praktisch-theologischen Dienst für die Kirchen Stralsunds

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Orgeln sind „gestaltete Instrumente“, jeweils eigengestaltet im Klanglichen, Technischen und Strukturellen. Der Verfasser sucht in dieser Studie nach den Hintergründen der jeweiligen Gestaltungsabsichten, namentlich des Klanglichen, und er untersucht, ob sich Motivationen aus dem praktisch-theologischen Bereich erkennen lassen. Die reiche Geschichte der Orgeln und der Orgelbauer in der alten Hansestadt Stralsund bildet, nicht zuletzt aufgrund ihrer guten Quellenlage,…

Carl August BuchholzChristian Gottlieb RichterFriedrich A. MehmelFriedrich StellwagenNikolaus MaaßOrgelbauOrgelbauerOrgelkonzertOrgelmusikTheologie
Ante aedes Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (Doktorarbeit)Zum Shop

Ante aedes Darstellung von Architektur in römischen Reliefs

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Dissertation „Ante aedes. Darstellung von Architektur in römischen Reliefs“ befaßt sich mit einer der interessantesten Erscheinungen römischer Reliefkunst: der Verwendung von Architektur in Reliefs.

Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Verwendung und Entwicklung dieser Darstellungen, die ein Phänomen der römischen Kaiserzeit sind, so daß die Arbeit die ersten vier nachchristlichen Jahrhunderte umfaßt. [...]

AltertumAntike KunstArchäologieArchitekturdarstellungKlassische ArchäologieKunstgeschichtePompejiRömische KunstRömische SkulpturRom
Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit (Lebenserinnerung)Zum Shop

Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit

Lebenserinnerungen

Es gibt eine reiche Literatur, in der die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von Dokumenten dargestellt und analysiert werden. Die Zahl der Zeitzeugen nimmt aber ständig ab und damit verblassen die unmittelbaren Erlebnisse der Betroffenen. Daher erscheint es sinnvoll, das Erleben von über 70 Jahren des 20. Jahrhunderts episodenhaft aus persönlicher Sicht festzuhalten.

Fast unbemerkt hat in diesem Jahrhundert die…

AutobiografieHochschulpolitikHochschulprofessorLebenserinnerungenMikrobiologiePhotosynthetische BakterienUniversität FreiburgUniversität HalleUniversität JenaWissenschaftspolitik
A. A. Sachovskoj als Vaudevilleautor im Russland Aleksandrs I. (Dissertation)Zum Shop

A. A. Sachovskoj als Vaudevilleautor im Russland Aleksandrs I.

Ein „homme de théâtre“ zwischen Programmatik und Pragmatismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Fürst A.A.Sachovskoj (1777-1846) gilt als einer der bedeutendsten Theaterschaffenden des frühen 19.Jh. in Russland. Man nannte ihn den "Hausherrn des Peterburger Theaters": er war Autor, Regisseur, Schauspiellehrer, Kritiker und verantwortlich für den Spielplan der Kaiserlichen Theater. Er prägte das Theatergeschehen in einer Umbruchzeit des russischen Theaters. Damit bereitete er dramaturgisch wie schauspielerisch die epochemachende Komödie "Gore ot uma" (dt. "Verstand…

GattungstheorieInterdisziplinaritätKomödieLiteraturwissenschaftPragmatismusRussisches TheaterRusslandSchauspielerSystemtheorieTheatergattungVaudeville
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)Zum Shop

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…

BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion