93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Epochen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der § 166 des Strafgesetzbuches ist eine seit längerem unveränderte und oft übersehene Vorschrift. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sie neben diversen juristischen Problemfeldern auch interessante Schnittstellen zu theologischen Themen aufweist. Der "Gotteslästerungsparagraph" ist wohl die Vorschrift des Strafgesetzbuches, wo Recht und Religion am stärksten aufeinander treffen und so Konfliktfelder eröffnen. [...]

BeschimpfungshandlungGotteslästerungKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsbeschimpfungReligionsfreiheitStrafrecht§ 166 StGB
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken (Sammelband)Zum Shop

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor:

1. Die Bedeutung der Gottesprädikate der Allgegenwart und Unendlichkeit bei den lateinischsprachigen Kirchenvätern Hilarius von Poitiers (315–367), Augustinus (354–430) und Gregor dem Großen…

Abendländische PhilosophieAbendländisches DenkenAll-EinheitAllgegenwart GottesGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophische GotteslehreRomantische PhilosophieUnendliche EinheitUnendlichkeit der WeltUnendlichkeit GottesUniversum
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29

Erster Band: Politische Ökonomie

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Erster Band: Politische Ökonomie

Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in eine Epoche sozialbiologisch gerechtfertigten Machtkampfes zwischen Individuen und Nationen eingetreten, der im Ersten Weltkrieg terminierte. So ist der Zusammenhang von Krise und Krieg, der den aufklärerischen Zusammenhang von Krise und Kritik substituiert, das…

AutoritarismusGeschichtstheorieGreat DepressionImperialismusKritische GesellschaftstheorieLiberalismusÖkonomiekritikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskrisenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssoziologie
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Aus einem Architektenleben 1905 - 2001

Biographische Skizzen im Zeitgeschehen

Lebenserinnerungen

„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den Zeitereignissen verwoben und danach ein paar Episoden mit mehr oder weniger Wahrheitsgehalt, sozusagen als Streiflichter, hinzugefügt.“
Der Architekt Michael…

20. JahrhundertArchitektenlebenArchitekturArgentinienAuswandernAutobiografieDeutschlandLebenserinnerungenRumänienSiebenbürgenZweiter Weltkrieg
Online vermittelte Beziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Online vermittelte Beziehungen

Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten ‘reale’ Beziehungen oder ist Chatten nur ein folgenloser Zeitvertreib? ‘Online vermittelte Beziehungen’ untersucht Voraussetzung, Entstehung und Gestalt persönlicher Beziehungen, die ihren Ausgangspunkt im Internet, genauer gesagt im Chat, genommen haben. Der Text nähert sich dem Phänomen des Chattens aus biographischer Perspektive. Nicht die Online Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Textes, sondern die Biographien…

BeziehungenBeziehungskonstruktionChatChatplattformenChatroomsChatsChattenFlirtplattformenFreundschaftInternetKommunikationskanalMediendidaktikMedienpädagogikOnline BeziehungenOnline KontakteOnline vermittelte BeziehungenPädagogikSelbsthingabeSelbstoffenbarung
Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir (Dissertation)Zum Shop

Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir

Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Das „Déjeuner“ in der Zeit des französischen Impressionismus ist ein in dem Werk erstmals erforschtes Bildthema, an dem der Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert konkret aufgezeigt werden kann.

Die Mahlzeitenmalerei hat eine lange Tradition und war über die Jahrhunderte hinweg unterschiedlich motiviert. Die Textgrundlagen bildeten meist biblische sowie antike griechische und römische Schriften, vorwiegend aus dem Neuen Testament und Homers „Odyssee“. Edouard…

Claude MonetDéjeuner-MalereiEdouard ManetFranzösische MalereiFreilichtmalereiImpressionismusKunstgeschichtePierre-Auguste RenoirPleinair-MalereiStillebenVie moderne
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk (Dissertation)Zum Shop

Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Studien zur Germanistik

In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…

ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Klios Kinder und Geschichtslernen heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klios Kinder und Geschichtslernen heute

Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte

Didaktik in Forschung und Praxis

Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.

Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…

CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische Entwicklungstheorien
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die menschliche Person steht im Mittelpunkt unseres heutigen Werte- und Rechtssystems. Die besondere Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit erfuhr ihre rechtliche Entsprechung, als Judikatur und Lehre aus Art. 1 Abs. 1 und aus Art. 2 Abs. 1 GG das allgemeine Persönlichkeitsrecht ableiteten. Erstmals im Jahr 1954 wurde dieses Recht auch von der höchstrichterlichen Zivilrechtsprechung anerkannt. Bis dahin war es ein langer Weg.

Der Autor befasst sich mit der…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtArt. 1 GGArt. 2 GGDeutsche RechtsgeschichteEhrbegriffGrundgesetzInjurienrechtMenschenwürdePersönlichkeitsschutzRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches Recht
Der Bürgenschutz im Spannungsfeld zur Privatautonomie (Dissertation)Zum Shop

Der Bürgenschutz im Spannungsfeld zur Privatautonomie

Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit des Verbraucherrechts auf Bürgschaftsverträge

Studien zum Zivilrecht

Die Studie behandelt die Frage, wieweit verbraucherschützende Regelungen bei Bürgschaftsverträgen eingreifen und dazu führen, dass privatautonom gestaltete Verhältnisse zugunsten einer Seite – des Bürgen – korrigiert werden.
Für diesen Zweck greift sie auf Grundlagenüberlegungen allgemein zum Verhältnis zwischen Privatautonomie und Verbraucherschutz zurück und leitet hieraus ab, ob für Bürgschaften zusätzliche Verbraucherschutzregeln gelten…

BürgschaftHaustürwiderrufsrechtIndustrialismusPrivatautonomieRechtswissenschaftVerbraucherdarlehensrechtVerbraucherschutz