93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Epochen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie zivilisatorisch-kultureller, als Einheit zu sehen.

In einer sehr konzentrierten, aber flüssig geschriebenen Darstellung stellt Blocher zunächst fünf weltgeschichtliche Epochen zur Diskussion: [...]

AckerbauDer Flug in den WeltraumErdumseglungErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg
Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat (Dissertation)Zum Shop

Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat

Schriften zur Medizingeschichte

Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat.

Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbauphase des Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie (Göring Institut) und seine Rolle bei der Entstehung der sogenannten Neuen Deutschen Seelenheilkunde unter…

1950er JahreCarl Gustav JungDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der PsychotherapieGöring InstitutHeimkehrerkrankheitKriegsheimkehrerproblematikNeue Deutsche SeelenheilkundePsychosomatikReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungStacheldrahtkrankheit
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor (Dissertation)Zum Shop

Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Sie zeigt, wie sie sich Senghors eigene Auffassungen im Zuge der Orientierungen an wechselnden Vorbildern wandeln. Im Fokus der Abhandlung…

Civilisation d´UniverselGermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkultureller DialogJohann Wolfgang von GoetheKlassikKomparatistikNégritudeRomantikSenghorzeitrezeptionSturm und Drang
Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen

Theorie, Methode, Praxis

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Gute Übersetzungen sind die Voraussetzung für eine weltweite Verbreitung von Literatur. Die Übertragung fremdsprachiger historischer Texte wurde bislang in der Literatur nicht systematisch behandelt. Daher ist es das Ziel dieser Studie, eine Theorie und Methode zur originalgetreuen Übertragung von Texten aus historischen Sprachen zu entwickeln. Die Distanz zwischen AS und ZS wird durch Einfügen einer Zwischenstufe überwunden. Bei der Übertragung ist neben Inhalt auch der…

Französische LiteraturFrançois RabelaisGargantuaNachdichtungOriginaltreueSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungstheorien
Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular (Doktorarbeit)Zum Shop

Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die „nationale Identität“ in Spanien ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein viel diskutiertes Thema für Politiker, Historiker und Literaten. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen zu dieser Thematik auf unterschiedlichen Fachgebieten. Bis heute wurde der Bereich des „populären Liedgutes“ in dieser Hinsicht nur sehr wenig beachtet. Populäre Liedliteratur ist jedoch ein bedeutender Faktor identitärer Prozesse in der Geschichte einer Gesellschaft.…

canción popularCantautorFrankismusInterkulturalitätLa MovidaLiedliteraturLiedlyrikLiteraturwissenschaftMultilinguismusNationale IdentitätRomanische PhilologieSpanienSpanisches LiedtransiciónTransnationalität
Rauben • Plündern • Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund (Tagungsband)Zum Shop

Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter? In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema verbunden;…

10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutGeschichtswissenschaftGrabraubkriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonte
Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache

Studien zur Germanistik

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse der DDR-spezifischen Lexik in ausgewählten polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache.

Dabei wird geprüft, ob es sich dabei um sozialistisch-kommunistische Internationalismen oder um DDR-spezifische Bezeichnungen handelt. Es wird nach dem Ziel der Verwendung von betreffenden Lexemen gefragt. Der untersuchte Wortschatz wird also nicht nur semantisch, sondern z.T. auch pragmatisch beschrieben. Die…

DDRDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheGermanistikGeschichte der deutschen SpracheIdeologischer WortschatzLehrwerkanalyseLexikOstblockOstblockstaatenPolnische Lehrbücher der deutschen SpracheSprachmanipulationSprachwissenschaft
Heilmittel gegen die Angst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Heilmittel gegen die Angst

Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud

Schriftenreihe Philosophische Praxis

So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt der Vernunft in beiden Denksystemen eine besondere Rolle zu.

Bislang gibt es keine Forschungsarbeit, die diese beiden Denker in ein Verhältnis zueinander setzt – obwohl der Hellenismus gemeinhin als Epoche der…

AngstBegierdeEpikurEudaimoniaGlückLustPhilosophiePsychoanalysePsychologieRatioSeeleSigmund FreudTriebeVernunft
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden

Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe…

18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer Frieden
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens darstellt. Als Ausgangsbasis hierfür dient zunächst eine Betrachtung der Situation der Strafverfolgung in der Zeit vor dem 11. Jahrhundert, um dann im Rahmen einer…

AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteInquisitionKanonisches RechtNationalsozialismusPreußische KriminalordnungRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer Republik