Wissenschaftliche Literatur Epochen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Keim / Dominik Seemann
Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Die Studie versucht den Nachweis zu erbringen, dass sich Archäologie und Archäoastronomie in sinnvoller Weise ergänzen können.
Die Archäologie fördert ihre Objekte unter oft schwierigen Bedingungen und in mühevoller Kleinarbeit zu Tage. Die Datierungen, die sie für diese Objekte anbietet, erstrecken sich oft auf riesige Zeiträume, sind also relativ ungenau. An diesem Punkt setzt die Archäoastronomie an, deren Methoden es erlauben, die Artefakte aufgrund…
AchtalAdorantArchäoastronomieArchäologieBone fluteEiszeitkunstGeoPark Schwäbische AlbJungpaläolithikumKnochenflöteLion manLöwenmenschPrähistorische KunstPräzessionPrehistoric figurineSphinxSteinzeitStellarastronomieSternbild LöweVenus vom Hohlefels
Daniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum führten neue künstlerisch-gestalterische Dialekte in das Design und die Architektur ein.
Der aus Schlesien stammende Wilhelm Haller (1884–1956) folgte…
ArchitekturEinsegnungshallenFriedhofsanlageHaus des LebensJüdische ArchitekturKlassische ModerneKriegerheimstättenKunstgeschichteNeues BauenOrganisches BauenSakralarchitekturTrauerhalleWhite CityWilhelm Haller
Ulrike Berndt
Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit und der Zusammenbruch des mykenischen Palastsystems zählen zu den spannendsten Epochen der griechischen Geschichte. Die daraus resultierenden Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur wirken sich auch auf andere Bereiche aus, darunter den Kult. Jenseits der privaten Sphäre sind Heiligtümer als Orte öffentlicher Religionsausübung oft auch Orte sozialer (Macht-)darstellung, werden aber in den drei betrachteten Epochen – mykenische…
Ägäische BronzezeitArchäologieFrühe EisenzeitGriechenlandHeiligtumMykenische PalastzeitReligionRitualSpäte BronzezeitUr- und FrühgeschichteVotiv
Steffen W. Lange
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich?
›Wille‹ ist das zentrale Movens von Schopenhauers Philosophie und hat eine erhebliche Rolle im Gesamtgefüge. ›Wille‹ wird von Schopenhauer allerdings nicht rational begründet, sondern als…
Arthur SchopenhauerBlumenbergErkenntnistheorieFriedrich NietzscheMetapherMetaphysikPhilosophieWilleWissenschaftstheorie
Renate Seebauer (Hrsg.)
In Gegenwart der Antike
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener Ringstraße… Selbst der Hl. Florian, der in Österreich in nahezu allen Dörfern als Standbild in Erscheinung tritt, versteht sich als Bindeglied zwischen Antike und…
AesculapiusAlltag in PergamonAlte GeschichteAltertumskundeAngeronaAntikeAntikerezeptionApollon-MythosArtemisAsklepiosClodiaFrauen als OlympiasiegerinnenOlympiaPergamonRekruten aus Oberpannonien
Frank Bruno Wild
Die mediale Verwandlung des Totemismus
Eine Epochenbetrachtung
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.
In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…
(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Kathleen Wittek
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von Frauen verfasste literarische Texte, die sich mit der Thematik „Frau“ beschäftigen. Es wird auf die literaturwissenschaftliche Diskussion in der VR China in den 1990er Jahren…
1990er JahreCan XueChen RanChinaFeministische LiteraturFrauenliteraturGenderliteraturGender StudiesGenerationserfahrungIdentitätKörperlichkeitKrisenerfahrungenLiteraturwissenschaftModernePostmoderneSinologieUrbanitätXu Kun
Mareen Barthel
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und…
AmbrosiusAntikeAugustinusChristentumFunktionalität der TräumeGottgesandtKlassische PhilologieLaktanzLateinischen LiteraturPagane TräumePaganismusTertullianTraumTraumdarstellungTraumtheorieVisionVisionsdarstellungZweck der Träume
Alexander Weiler
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration
„Die Kirche hat die Europäische Einigung stets mit Wohlwollen begleitet.“ (Kardinal Reinhard Marx, 16 Juli 2015)
Mit dieser Aussage charakterisierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Marx im Sommer 2015 die Geschichte der Beziehung zwischen katholischer Kirche und Europäischer Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Zitat ist Teil einer Stellungnahme mit dem Titel „Europa ist ein Projekt der Versöhnung, nicht der Spaltung“, welche…
1950er Jahre1960er Jahre1970er JahreBischöfeDeutsche GeschichteEpiskopatEuropaEuropäische IntegrationGeschichteKirchliche ZeitgeschichteZeitgeschichte
Stefanie Hermann
Die Entwicklung von Urheberrechtsbewusstsein sowie das Aufkommen urheberrechtlicher Regelungen in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrecht wird schon seit Jahren immer stärker hinterfragt und kritisiert. Teilweise wird sogar die Abschaffung des Urheberrechts gefordert. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Publikation mit der Frage, wie es in Deutschland überhaupt dazu kam, dass ein urheberrechtlicher Schutz eingeführt wurde.
Es wird von der Antike bis zum 19. Jahrhundert untersucht, ob bzw. inwiefern urheberrechtliche oder urheberrechtsähnliche Regelungen vorhanden waren und ob…
AutorenverständnisBuchdruckDeutschlandDruckprivilegienwesenEntwicklungGeschichteKrise des UrheberrechtsLiteraturwissenschaftNachdruckNachdruckverbotPlagiatRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberrechtsbewusstsein