99 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entstehungsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung (Dissertation)Zum Shop

Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung

Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Autor befasst sich mit der Entstehungsgeschichte einer in der heutigen zivilrechtlichen Literatur bislang eher am Rande behandelten Grundfigur des bürgerlichen Rechts, die jedoch aus dem Wirtschaftsleben als kaufmännische Anweisung sowie insbesondere als Wechsel und Scheck nicht hinweg gedacht werden kann: Der in den §§ 783 ff BGB geregelten Anweisung.

Ausgehend von den römisch-rechtlichen Grundlagen wird unter Einbeziehung der maßgeblichen…

19. JahrhundertAnweisungAnweisungsrechtAssignatioAssignationDelegatioDelegationDelegationsrechtDigestenPandektenRechtsgeschichteRechtswissenschaft§§ 783 ff BGB
Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne (Dissertation)Zum Shop

Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne

Analyse bayerischer Ethiklehrpläne im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung fachlicher und pädagogisch-didaktischer Zusammenhänge sowie der Lehrerprüfungsordnung I

Studien zur Schulpädagogik

Der Verfasser führt in konzeptionelle Grundlagen einer Lehrplananalyse ein und legt die methodologischen Prämissen der Untersuchung offen. Zunächst werden die historischen Stationen der Einführung von Ethikunterricht in Bayern dargelegt, die rechtlichen Grundlagen dieses Faches genannt sowie die Obersten Bildungsziele gemäß der Bayerischen Verfassung unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht.

Anhand der zentralen Begriffe Bildung, Erziehung, Lehrplan und…

BayernEthikEthiklehrplanEthikunterrichtLehrplanPädagogikSchuleSchulpädagogikSchulunterricht
Ursprünge des Islamismus im Osmanischen Reich (Doktorarbeit)Zum Shop

Ursprünge des Islamismus im Osmanischen Reich

Eine weltsystemanalytische Perspektive

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Eine aus der angeblich antimodernen Essenz des Islam stammende Anomalie – Ein Resultat der postkolonialen Enttäuschung – Eine reaktionäre Antwort auf die wirtschaftliche und kulturelle Marginalisierung der muslimischen Welt – Eine antiimperialistische Drittweltbewegung – Eine extremistische Bedrohung für die Welt.

Vieles wurde bisher über den Islamismus geschrieben und gesagt, doch selten wurden die historischen Entstehungsbedingungen der ursprünglichen…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAntisystemische BewegungenHistorische SoziologieImmanuel WallersteinInkorporationIslamismusModernisierungOsmanische GeschichtePeriferisierungSoziologieWeltsystemanalyse
Nur als eBook verfügbar
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser (Doktorarbeit)

Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser

Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur Beurteilung, wann der „gute Zustand“ vorliegt, die Bewertung der Gewässer nach einem Zustandsklassensystem vorsieht. Daneben fordert die Wasserrahmenrichtlinie, eine…

BewirtschaftungszieleEuropäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrechtWasserwirtschaftsrecht
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking (Dissertation)Zum Shop

Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking

Schriften zum Medienrecht

Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die jeweiligen Privilegien in selten da gewesener Ausführlichkeit zusammen und sucht nach den Gründen für die Einräumung derartiger Vorrechte. Die Besonderheit der…

Art. 5 I 2 GGisch-radaktionellJournalismusJournalistenKarl-Heinz LadeurMedienprivilegienMedienrechtNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkerStalkingUnterhaltungsöffentlichkeit§ 238 StGB
Der wegen Trunkenheit vermindert schuldfähige Täter (Dissertation)Zum Shop

Der wegen Trunkenheit vermindert schuldfähige Täter

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage, ob – und wenn ja unter welchen Bedingungen – einem alkoholisierten Täter eine Strafmilderung zuteil werden soll, gehört schon seit langem zu den am kontroversesten diskutierten Themen des Strafrechts. Die Brisanz dieser Frage wird insbesondere vor dem Hintergrund der kriminologischen Bedeutung von Alkohol, die der Autor zu Beginn seines Buches behandelt, verständlich. Der Autor untersucht das Thema ausgehend von der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 27.…

Actio libera in causaAlkoholBestimmtheitsgebotFahrlässigkeitRauschRechtswissenschaftSchuldprinzipTrunkenheitVerminderte SchuldfähigkeitVollrauschVorverschuldenWillensfreiheit§ 21 StGB§ 323a StGB
Der DRK-Krankentransport 1943–1945 (Dissertation)Zum Shop

Der DRK-Krankentransport 1943–1945

Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart

Studien zur Zeitgeschichte

Ende 1942 befahl Hitler durch einen Führererlass den gesamten Krankentransport im Gebiet des Deutschen Reiches in das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einzugliedern. Die vorher bestehenden Strukturen auf der kommunalen, freiwilligen, privatwirtschaftlichen oder betrieblichen Ebene sollten zerschlagen und aufgelöst werden. Doch wie waren das DRK und der Krankentransport zuvor organisiert? Wie kam es zu diesem Erlass Hitlers? Wer waren seine Initiatoren, wer seine Gegner? Wie…

1943-1945Adolf HitlerDeutsches Rotes KreuzErich HesseFührererlassGeschichtswissenschaftKarl BrandtKrankentransportNationalsozialismusNotfallmedizinNotfallrettungNS-GesundheitspolitikRettungsdienst
Zur Frage der Strafbarkeit des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Frage der Strafbarkeit des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

§299 Abs. 1 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor behandelt ein Auslegungsproblem des Tatbestandes der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Angesichts der Verbreitung der gesellschaftsrechtlichen Konstellation des Alleingesellschafters einer GmbH, der zugleich deren Geschäftsführer ist, kommt dem Problem eine nicht unerhebliche praktische Bedeutung zu. Die Frage, welche Personen als Täter des § 299 Abs. 1 StGB in Betracht kommen, kann allerdings nur durch eine eingehende Analyse des Tatbestandes,…

AlleingesellschafterAuslegungBestechlichkeitEinpersonen GmbHGeschäftsführender AktiengesellschafterKorruptionRechtsgutRechtswissenschaftStrafrecht
Der Geschwisterinzest bei über 18-Jährigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Geschwisterinzest bei über 18-Jährigen

Die Rechtsgüter des §173 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit der Frage der Legitimität der Strafbarkeit des Geschwisterinzests. Die aufgeworfene Frage wird vorwiegend exemplarisch am Beispiel der Bundesverfassungsgerichtsentscheidung BvR 392/07 vom 26.2.2008 dargestellt. Insbesondere wird die Entstehungsgeschichte der Inzestbestrafung beleuchtet. Desweiteren werden die verschiedensten Rechtsgutslehren untersucht. Zudem ist kritisch zu hinterfragen, was die Grundlage einer Strafnorm zu bilden hat.…

BvR 392/07FamilienschutzGeschwisterinzestRechstgutslehreRechtsfolgenrestriktionRechtswissenschaftStrafnormStrafrechtVerfassungsmäßigkeit§ 173 StGB
Dimensionen der Schuldunfähigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dimensionen der Schuldunfähigkeit

Eine alternative Kommentierung der §§20, 21 StGB aus 1990

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Vorschriften des Strafgesetzbuches über die Schuldunfähigkeit (§§ 20, 21) regeln ein Problem, das über den juristischen Diskurs hinausgeht. Die Frage der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen interessiert die Philosophie ebenso wie die Sozialwissenschaften, die sich mit Zuschreibungsfragen beschäftigen, von den Disziplinen der vor Gericht als Sachverständigen herangezogenen Mediziner und Psychologen ganz abgesehen.

Das Buch, das die 1990 erstmals…

GeisteswissenschaftPsychologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitSchuldunfähigkeitStrafrecht