Wissenschaftliche Literatur Entstehungsgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dennis Wenzel
„Justitia ohne Schwert“ – Die neuere Entwicklung der außergerichtlichen und gerichtsbezogenen Mediation in Deutschland
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und insbesondere seinem Artikel 1, dem Mediationsgesetz, wurde der Mediation erstmals ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, womit die Mediation nunmehr zu einem festen Bestandteil der deutschen Rechtsordnung zählt. Da das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der…
DeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMediatorOmbudsverfahrenSchlichtungsverfahrenStreitbeilegungClaudia Reich
Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ist die Gute Laborpraxis strukturell geeignet, um das Vertrauen der Gesellschaft in chemisch-pharmazeutische Handlungen aufzubauen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss ihre Entstehungsgeschichte einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen werden. In der Untersuchung vermischen sich philosophische, chemisch-pharmazeutische, aber auch historische und juristische Überlegungen zu einem Gesamtbild, das die Struktur und das Wesen der Guten Laborpraxis zu einem…
GLPGute LaborpraxisHippokratischer EidPolitische PhilosophiePositives RechtPraxisimmanente NormenPraxistranszendente NormenTechnikphilosophieÜberpositives RechtPhilipp Braitinger
Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG
Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Wenige Monate vor der Bundestagswahl im September 2009 schloss Bundeskanzlerin Angela Merkel öffentlich vorzeitige Neuwahlen aus. „Ich als Bundeskanzlerin werde in dieser Koalition meine Aufgabe erfüllen, und zwar für die Zeit, für die wir gewählt sind“, sagte sie und wies damit Forderungen der FDP nach vorgezogenen Neuwahlen zurück.
Als ob es allein am Willen der Kanzlerin und nicht am Zustand ihrer Koalition läge, ob es vorgezogene Neuwahlen geben kann oder…
Art. 68Deutsches RegierungssystemGrundgesetzMerkelParlamentsauflösungPolitikwissenschaftVerfassungsrechtVertrauensfrageStefanie Weis
Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953)
Ein Rechtswissenschaftler in Zeiten des Umbruchs
Das Buch gibt erstmals einen Überblick über Leben und Werk des Rechtsanwalts, Professors und Ministerpräsidenten Karl Hermann Friederich Julius Geiler.
Der erste Teil widmet sich der Biographie Geilers. Seine Lebensdaten lassen erahnen, wie sehr die äußeren Ereignisse jener Zeit das Leben des Juristen beeinflussten. Besonders während des Nationalsozialismus sah sich Geiler zahlreichen Repressalien ausgesetzt, da sowohl seine Ehefrau Charlotte als auch sein…
AktienrechtsreformKarl GeilerMinisterpräsident HessenProfessor Universität HeidelbergRechtsanwälte MannheimVertriebeneVertriebene DozentenWeimarer RepublikWirtschaftsrechtNils Harbeck
Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Erstmalig stellt ein Werk in der Geschichte der Konkurs- bzw. Insolvenzverordnung die Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung dar, grenzt diese gleichzeitig zu der Anfechtung des Bürgerlichen Gesetzbuches ab, ohne dabei die Voraussetzungen und Wirkungen der Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz zu vernachlässigen. Der Autor nähert sich den Ausprägungen und dem Gehalt des Merkmals der Gläubigerbenachteiligung durch eine für den Leser…
AbsonderungsrechtAnfechtungAussonderungsrechtBargeschäftBenachteiligungsabsichtBürgerliches RechtGläubigerGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtIsolierte BetrachtungRechtshandlungSaldierungWirtschaftliche BetrachtungsweiseZivilprozessrechtAnnika Goldenberg
Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out gemäß § 62 Absatz 5 UmwG
Analyse und Vergleich mit dem aktienrechtlichen und übernahmerechtlichen Squeeze-out
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes im Jahr 2011 wurde der sogenannte verschmelzungsrechtliche Squeeze-out in § 62 Absatz 5 UmwG eingeführt. Hierdurch hat ein Mehrheitsaktionär eine weitere Form dieses Rechtsinstituts an die Hand bekommen, mit dem er die übrigen Aktionäre gegen Gewährung einer angemessenen Abfindung aus der Gesellschaft ausschließen kann.
Das Werk gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die Entstehungsgeschichte des…
90% SchwelleGesellschaftsrechtGestaltungsmöglichkeitenHerabgesenkter SchwellenwertMinderheitenausschlussRechtsmissbrauchSqueeze-outVerfassungsmäßigkeitMatthias Krüger (Hrsg.)
Stalking als Straftatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) Verfassungswidrigkeit von § 238 Abs. 1 Nr. 5 dtStGB unter neuen Vorzeichen zu führen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Zügel bei Art. 103 Abs. 2 GG angezogen hat. Von daher war…
BelästigungCybermobbingCyberstalkingMobbingNachstellungStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgungBalázs Sztulik
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung
Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Literaturgeschichte
Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des Büchleins, Schwester Leonora Jergerin malt die Bilder. Sie bearbeiten das Thema der Passion Christi als,horologium passionis‘. Dabei werden die frei formulierten…
17. JahrhundertBild-Text-BeziehungenDeutsche PhilologieFrömmigkeitspraxisGebetbuchhandschriftengeistliche Uhrenhorologium passionisKöniginkloster zu WienKunstgeschichtePannonhalmaPassionsfrömmigkeitPassionsstundenbuchElvan Keçelioğlu
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele unterschiedliche Entwürfe, die jedoch nie in Kraft traten. Um die Kritik am neuen Gesetz zu verstehen, werden die türkisch-europäischen Rechtsbeziehungen untersucht. Bevor aber anhand…
Änderungen im neuen türkischen StGBEinfluss des deutschen RechtsEntstehungsgeschichte des neuen türkischen StGBNeues türkisches StGBRechtswissenschaftStGB allgemeiner Teiltürkisch-deutsche RechtsbeziehungenVergleich deutsches und türkisches StrafrechtSimone Jüngling
Röntgenastronomie in Deutschland
Entstehungsgeschichte, Institutionalisierung und instrumentelle Entwicklungen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Die Geschichte der Röntgenastronomie in Deutschland ist ein anschauliches Beispiel für die Entwicklung eines neuen Forschungszweiges. Dabei werden in dieser Studie besonders die Etablierung der Röntgenastronomie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, die politische Situation der Großforschung in den 1970er Jahren und die Entwicklung von extrem glatten Spiegeln für ein Röntgenteleskop dargestellt.
Die Spiegelentwicklung geschah in…