Wissenschaftliche Literatur Entstehungsgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ulrike Moog
Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit stellt zunächst die den avocats in Frankreich offenstehenden Gesellschaftsformen dar, wobei auf die association nur am Rande eingegangen wird. Behandelt werden die Entstehungsgeschichte, die Gesellschaftsgründung, insbesondere die Anforderungen an die Gesellschafter und die Gesellschaft als Rechtssubjekt, das Innenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafterwechsels, das Außenverhältnis unter schwerpunktmäßiger Behandlung der…
Anwalts-GmbHBerufsausübungsgesellschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwaltsaktiengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaftsociété civile professionelleSozietätBurkhard R. Knipping
Die Kundschaftergeschichte Numeri 13-14
Synchrone Beschreibung - dichron orientierte Betrachtung - fortschreibungsgeschichtliche Verortung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Studie zur Kundschaftergeschichte Numeri 13-14 widersetzt sich Trends in der Exegese der Pentateuch-Forschung: Nicht auf die Diachronie, sondern auf die detaillierte synchrone Beschreibung des Textes wird in der Studie zu Numeri 13-14 das Hauptaugenmerk gerichtet. Nicht Textteile der Priesterschrift bietet das Ergebnis der Analyse, sondern umfängliche Zuordnungen zu drei verschiedenen Fortschreibungen. Diese erweitern nacheinander eine ihnen vorgegebene Grundschicht,…
Dtn 1ExegeseJos 14KundschaftergeschichteLiterarkritikMoseNum 13-14PentateuchTheologieIda Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität HamburgKatharina Poggendorf
Der Gottmensch aus Puttaparthi
Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…
GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunderBoris Meyn
Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der promovierte Hamburger Kunsthistoriker Boris Meyn liefert mit seiner Arbeit über den Hamburger Schulbau eine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte einer Architekturgattung als Bestandteil des öffentlichen Bauwesens. Die Arbeit untersucht den Schulbau in Hamburg von den Anfängen bis in die Gegenwart. Grundlage der Arbeit war eine vollständige Inventarisation bestehender sowie nicht mehr existenter Schulhäuser innerhalb der heutigen Landesgrenzen der…
Albert ErbeBauwesenCarl Johann Christian ZimmermannFritz SchumacherGustav ForsmannHamburgKulturwissenschaftÖffentliches BauwesenPaul SeitzSchulbauJochen Grass
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920-1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu seinem Schrumpfen einen Beitrag leisten.
Dabei bietet sie mehr als ihr Titel verspricht: Neben einer breiten Darstellung der Entstehungsgeschichte Thüringens seit dem 19. Jahrhundert bezieht sie ebenso die Zeit des…
bürgerliche ParteienEntstehungGeschichtswissenschaftLandtagReichstagRevolutionThüringenVerfassungWeimarer RepublikJochen Rudolf Seising, Tanja Fischer
Spekulation und Wissenschaft
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die in diesem Band zusammengetragenen Texte sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf dem interdisziplinären Workshop zum Thema Spekulation und Wissenschaft im April 1994 an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Auf diesem Workshop wurde das Angebot angenommen, fächerübergreifend zu diskutieren, um die Scheuklappen der eigenen Disziplin abzustreifen. Angesichts der heute aktuellen Probleme erscheint Interdisziplinarität als Chance, die Einheit der…
ErdgestaltErkenntnistheorieInterdisziplinärNaturwissenschaftQuanten-WahrscheinlichkeitstheorieQuantenfelderWahrscheinlichkeitWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorieThomas Winkler
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in dieser lediglich den unselbstständigen Vorläufer zur Novelle "Das Marmorbild". So erklärt sich auch, warum bis heute nicht ein ernsthafter Versuch unternommen wurde, die Entstehungsgeschichte der "Zauberei" darzustellen. [...]
19. JahrhundertAllegorieDas MarmorbildDie Zauberei im HerbsteJoseph von EichendorffLesartLiteraturwissenschaftRomantische LiteraturSpracheTextkritikTextrezeptionWerkgeneseAnette Mangels
Zur Erzähltechnik im Mahabharata
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der vorliegenden Arbeit hierzu der Dialog als das dem Text inhärente Prinzip der Gestaltung.
Mit Hilfe des Modells der „Kommunikationsstruktur des erzählenden…
altindische DichtungAltindisches EposBharataHeldenethosLiteraturwissenschaftMahabharataSamjayaSchachtelstrukturVyasa