Wissenschaftliche Literatur Entscheidungsprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Pechtl
Optimale Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Haushalten unter Berücksichtigung mehrerer Geschäftsstätten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
"Are consumers intuitive inventory theorists when making purchase quantity decisions" Diese Frage aus der Marketingliteratur formt das Generalthema der vorliegenden Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit tatsächliche Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Probanden den Handlungsempfehlungen eines normativen Modells entsprechen.
Zugrunde gelegt ist eine Situation, in der unter dem Kalkül der Kostenminimierung ein lagerbares Produkt zu beschaffen ist. Innerhalb des…
announced-price-increaseBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenKaufstrategieKonsumentenverhaltenLagerhaltungLagerhaltungsstrategieRationalverhaltenVerbraucherverhalten
Bernhard Rauh
Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Buch behandelt die Rolle der Militärs in der Endphase der Geschichte der UdSSR. Der Autor untersucht, wie der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion versuchte, die Rolle der Militärs zu schwächen, um vor allem dringend notwendige Wirtschaftsreformen durchzusetzen. Beschrieben wird, wie Gorbačev seine Machtbasis schuf, Macht ausübte und die Militärs sukzessive Macht und Einflussmöglichkeiten verloren. Der Verfasser zeigt dies am Beispiel…
GorbatschowGUSKPdSUMichail GorbacevMilitärPolitikwissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSR
Johann Nagengast
Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Thematik des Outsourcing findet in neueren Entwicklungen der unternehmerischen Praxis immer größere Berücksichtigung. In diesem Kontext wird u.a. von der Ausgliederung ganzer Unternehmensbereiche, der Fremdvergabe einzelner Aufträge, aber auch von einem Mittel zur innerbetrieblichen Straffung der Organisationsstruktur im Rahmen des Lean-Managements gesprochen.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Entwicklung hat bisher überwiegend das Outsourcing…
ArbeitnehmerüberlassungBetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreDienstleistungEigenerstellungFremderstellunglean managementMake or BuyOutsourcing
Timo Hickl
Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Zunächst führt Hickl in alle graphentheoretischen und geometrischen Begriffe ein, die zur Beschreibung des Ansatzes nötig sind. Sodann befaßt er sich mit Graph–Grammatiken, insbesondere mit Ableitungen in Graph–Grammatiken, der Sprache einer Graph–Grammatik und speziellen Eigenschaften von Ableitungen und Graph–Sprachen, die zur Klassifikation der nachfolgenden Layout–Probleme herangezogen werden. [...]
Informatik
Klaus-Peter Arnold
Stochastische Tansportprobleme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Klaus-Peter Arnold widmet sich der Transport- und Lagerhaltungsplanung innerhalb der Distributionsplanung. Diese Beschränkung ist zweckmäßig, da es gelingt, hierfür praktisch anwendbare Lösungsstrategien zu entwickeln, was für simultane Planungsansätze zur Zeit nicht gegeben ist.
Innerhalb der Unternehmensforschung sind zahlreiche stochastische Planungsmodelle zur Transport- und Lagerhaltungsplanung bekannt. In der historischen Entwicklung stehen am Anfang die…
BetriebswirtschaftslehreDistributionsplanungLagerhaltungsplanungLernkomponenteNachfrageprozessPlanungszeitraumstochastischTransportproblemUnternehmensforschung
Michael Steinbrück
Entscheidungsmodelle für Beteiligungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema "Mitarbeiterbeteiligung" gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung.
Ziel dieser Dissertation ist es, die Auswirkungen der materiellen betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung auf die im Unternehmen ablaufenden Entscheidungsprozesse in quantitativen Entscheidungsmodellen zu analysieren.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der grundlegende erste Teil zeigt auf, welche Motive für die Einführung betrieblicher Beteiligungen maßgeblich…
BeteiligungBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsmodelleInvestitionsplanungMitarbeiterbeteiligungPersonalplanungPlanungZielbildungsprozessZielsetzung