881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Leistungsbeurteilungen dienen dem Ziel der Leistungssteigerung und sind außerdem Grundlage für eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen im Bereich Human Resources Management. Neben diesen Aufgaben systematischer Leistungseinschätzung werden die Situationen beschrieben, in denen die Beurteilung von Leistungen typischerweise erfolgt. Es schließt sich die systematische und umfassende Darstellung methodischer Grundlagen an, die für betriebliche Leistungsbeurteilungssysteme…

AssimilationseffektHuman Resource ManagementKontexteffektKontrasteffektLeistungsbeurteilungPsychologieVerzerrung
Die Wohnortwahl privater Haushalte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wohnortwahl privater Haushalte

Eine theoretische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Wohl kaum eine Entscheidung eines Haushaltes ist derart komplex und für den Haushalt mit so vielen Vorüberlegungen verbunden wie die Wohnortwahl. Dies liegt nicht nur daran, dass aufgrund der hohen Transaktionskosten eines Wohnortwechsels sich der Haushalt langfristig bindet und daher zukünftige Entwicklungen in seine Überlegungen mit einbeziehen wird, was bei anderen Konsumentscheidungen so nicht der Fall ist. Ein Wohnort wird durch sehr viel mehr Variable umrissen. …

HaushaltstheorieStadtökonomieVolkswirtschaftslehreWohnortwahlWohnumfeldfaktorenWohnungseigenschaftenWohnungsmärkte
Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Durch die zunehmende Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die medizinisch-ethisch begründete Forderung nach umfassender medizinischer Versorgung von jedermann auf Dauer finanziell nicht (mehr) tragbar. Die Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen wird inzwischen kaum noch bestritten.

Wenn es gelingt, das Entstehen von Krankheiten zu verhindern oder zur Früherkennung von Krankheiten dahingehend beizutragen, dass diese in einem…

Adverse SelectionGesundheitswesenKrankenversicherungMoral HazardNikotinPräventionsmedizinPräventive MedizinSelbstbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftlichkeit
Konzeptionelle Ansätze zur Kostenrechnung industrieller Unternehmen in Hochinflationsländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konzeptionelle Ansätze zur Kostenrechnung industrieller Unternehmen in Hochinflationsländern

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Tatsache, dass das Phänomen der Hochinflation in der betriebswirtschaftlichen Literatur zur Kostenrechnung bisher nur ansatzweise behandelt worden ist, war der Anlass für die Arbeit. Gegenstand der Untersuchung sind industrielle Unternehmen, die mit einer komplexen, diskontinuierlichen, hochinflationären Umwelt konfrontiert sind. Die Hochinflation muss für den Unternehmensmanager etwas "Frustrierendes" sein. Die Auswirkungen der Hochinflation sind in allen…

AbweichungAuslandBetriebswirtschaftslehreGrenzplankostenrechnungInflationinflationskorrigierter realisierbarer ErfolgInvestitionKostenrechnung
Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank zwischen 1969 und 1982 im Lichte von Monetarismus und Keynesianismus, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank zwischen 1969 und 1982 im Lichte von Monetarismus und Keynesianismus, 2. Aufl.

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Während der siebziger Jahre sind alle vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik – Preisstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und angemessenes Wachstum – in beträchtlichem Umfang verfehlt worden. Die wissenschaftliche Diskussion ist in der Beurteilung wirtschaftspolitischer Leistungen und Defizite von der Kontroverse zwischen monetaristischen und keynesianischen Modellvorstellungen geprägt. Die zahlreichen statistischen Untersuchungen zur…

Deutsche BundesbankGeldmengenänderungGeldnachfragefunktionGeldpolitikKeynesianismusKonjunkturverlaufMonetarismusVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
The role of mismatching information in spoken word recognition (Forschungsarbeit)Zum Shop

The role of mismatching information in spoken word recognition

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.

Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…

GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung
Außenpolitische Denkbilder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Außenpolitische Denkbilder

Eine empirische Untersuchung außenpolitischer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung nach der Wiedervereinigung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die außerordentlich große Bedeutung der durch Umfragen erfassten öffentlichen Meinung ist unbestritten, unabhängig davon, wer sie wie ge- bzw. missbraucht. Umfrageergebnisse sind zwischenzeitlich wichtige Instrumente bei vielen politischen Auseinandersetzungen und bilden mitunter sogar die zentrale Grundlage politischer Entscheidungen.

Damit ist die auf Umfragen basierende öffentliche Meinung ein wesentlicher Bestandteil heutiger Demokratien. Entsprechend…

AußenpolitikAußenpolitische EinstellungEinstellungsstrukturIsolationismusMilitarismusPolitikwissenschaftPolitische SoziologieSchema-Theorie
Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.

Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…

ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystem
Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.

Formen und Funktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem Grade explizit repräsentiertes Sprachwissen im Rahmen geeigneter Übungsprozesse für den Aufbau der Kommunikationsfähigkeit verfügbar gemacht werden kann. [...]

EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKognitivKommunikationLern- KommunikationsstrategienLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahren
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband.

Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der Oktoberrevolution und dem Zweiten Weltkrieg. Zweierlei hat zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt: Das Scheitern des Sowjetsystems und die…

EstlandGeschichtswissenschaftGorbatschowGUSMichail GorbacevNationalismusPerestrojkaSouveränitätsowjetische NationalitätenpolitikUdSSRWirtschaftsreform