881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Ökologische Bewertung (Dissertation)

Ökologische Bewertung

Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate Verdichtung sowie die Allokation verschiedener Umweltwirkungen bei der Ökobilanzierung. Anhand von praktischen…

AllokationBetriebswirtschaftslehreDatenverdichtungEntscheidungsfindungEntscheidungstheorieKuppelproduktionManipulationNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementÖkobilanzierungÖkoeffizienz-AnalyseÖkologische Bewertung
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte (Doktorarbeit)Zum Shop

Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte

Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität dargestellt. Es entsteht der Eindruck einer immer stärker werdenden Kriminalisierung der heutigen Jugend. Im Rahmen der Diskussion über solche jugendlichen Mehrfach- und Intensivtäter stellt sich daher oft die Frage nach der…

GerichtJugendliche StraftäterKriminalitätPolizeiPunitivitätSanktionseinstellungenSoziologieStaatsanwaltschaft
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkung
Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH

Studien zur Rechtswissenschaft

Costa/E.N.E.L. zum Anwendungsvorrang des Unionsrechts, Bosman zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Schrems I und II zum Datenschutzrecht, Sturgeon zur Fluggastrechteverordnung – die Liste der bahnbrechenden Urteile des Europäischen Gerichtshofs aus den vergangenen fast sieben Jahrzehnten ist bunt gemischt und äußerst umfangreich. Die Entscheidungen haben bei genauer Betrachtung jedoch eines gemeinsam: Sie wurden im Rahmen von…

Art. 267 AEUVEU-ProzessrechtEuGHEuropäischer EilrechtsschutzEuropäischer GerichtshofEuropäischer RechtsschutzEuroparechtFoto-Frost-DoktrinIndividualrechtsschutzInstanzgerichteProzessökonomieVorabentscheidungsverfahrenVorlageanregung ParteienVorlageermessen
Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers (Dissertation)Zum Shop

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.

Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen Erwerbs: Eine in das Grundbuch eingetragene Einrede muss ein neuer Hypothekar gegen sich gelten lassen, während eine nicht eingetragene Einrede durch einen…

EinredeGrundschuldGrundstückseigentümerGutgläubiger ErwerbHypothekImmobilienrechtRedlicher ErwerbSachenrechtZivilrecht
Die betriebsbedingte Kündigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die betriebsbedingte Kündigung

Die Überprüfbarkeit der „freien“ Unternehmerentscheidung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich mit der seit vielen Jahren diskutierten Fragestellung, in welcher Tiefe und Breite die dem Ausspruch der betriebsbedingten Kündigung vorgelagerte Unternehmerentscheidung der gerichtlichen Kontrolle unterliegt.

Nach ständiger Rechtsprechung des BAG unterliegt die „freie“ Unternehmerentscheidung nur einer eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle. Eingeschränkt ist die gerichtliche Kontrolle deshalb, weil die Unternehmerentscheidung nicht…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungDogmatische BegründungGerichtliche KontrolleMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftUnternehmensentscheidungUnternehmerentscheidungVerfassungsrechtWirtschaftsrisiko„Freie“ Unternehmensentscheidung
Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse

Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Modernes Arbeiten ist in aller Munde. Der Frage nach der Ausgestaltung modernen Arbeitens ist aber stets die Frage vorgelagert, ob Arbeitsrecht überhaupt Anwendung finden kann, oder, mit anderen Worten, ob die jeweilige Erwerbsperson überhaupt Arbeitnehmer ist. So ist es für moderne Erwerbsarten im Digitalzeitalter geradezu typisch, dass sie mit den klassischen Arbeitnehmerindizien brechen: Anstelle von einer Arbeitsausführung nach Weisungen wird mehr und mehr…

AgilitätArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtArbeitswelt 4.0CrowdsourcingCrowdworkEntgrenzungNew WorkPlattform-ErwerbsverhältnissePlattformarbeitScrum§ 611a BGB
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren

Autonomie bei der Arbeitsteilung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Für eine autonome und gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsteilung zwischen Eheleuten spielen die Vorgaben der Verfassung eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert das Verhältnis der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (Art. 3 Abs. 2 GG) zur Ehefreiheit (Art. 6 Abs. 1 GG).

Dazu wird untersucht, wie das gesellschaftliche Phänomen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch die normative Wirkung mittelbarer Leitbilder des einfachen Rechts, soziologische…

ArbeitsteilungAutonomieBundesverfassungsgerichtDiskriminierungEhefreiheitGeschlechtGleichberechtigungGrundrechteInterdiszplinäre ForschungNormativitätRechtssoziologieTypisierungVerfassungsrecht
Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht

Alternativen der ehelichen und familiären Förderung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In der fortwährenden Diskussion zur Familienbesteuerung bewertet der Autor vor dem Hintergrund des deutschen Verfassungsrechts die geltenden Regelungen und mögliche Reformmodelle rechtlich, steuerpolitisch und ökonomisch. Unter dem besonderen Blickwinkel eines seit mehr als 20 Jahren tätigen Steuerberaters kann der Autor die Wirkung des Splittingtarifs und deren Alternativen ökonomisch gut durchdringen.

Die Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der…

EhegattenbesteuerungEhegattensplittingEinkommensteuerrechtLebenspartnerschaftenSplittingtarifSplittingverfahrenSplittingvorteilSteuerrechtSteuertarifZusammenveranlagung
(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung

Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis wird der Einfluss der gängigen Übersetzungspraxis im Bereich der Wissenschaft der Bibelübersetzung untersucht.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Hilfsmitteln zur Bibelexegese,…

BibelkommentareBibelübersetzungBibelwörterbücherGenreKommentareLexikaLiteraturMissiologieTheologieTheologische AusbildungÜbersetzungsausbildungÜbersetzungswissenschaftWörterbücher