Wissenschaftliche Literatur Entscheidung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Kirchner
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.
Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…
AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidungJosef Kovač
Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf?
Entscheidungshilfen für Privatpersonen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Viele potentielle Kfz-Leasingnehmer sind verwirrt und verunsichert und wurden bisher nur mit wenigen bzw. falschen Kenntnissen über das Leasing informiert. Diese Unsicherheit basiert vor allem auf folgenden Gründen: Es existiert immer noch keine "Leasing-Gesetzgebung", die die Beziehung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer einheitlich regeln würde. Dadurch findet sich der Kfz-Leasingnehmer in einem scheinbar unübersehbaren Wirrwarr von unterschiedlichen…
BetriebswirtschaftslehreKaufverträgeKfz-LeasingKostenbelastungKostenvergleichKreditkaufLeasingratenLeasingsystemPrivatpersonenRabatteRestewertAndreas Behrenz
Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater
Aufgezeigt am Bauherrenmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst wird das Grundkonzept der Beratung ausgehend von der Situation des Anlegers ermittelt, um eine problemadäquate Vorgehensweise des Beraters zu ermöglichen. Darauf wird ein modellanalytischer Ansatz zur Erfassung der Entscheidung über die Beteiligung an einem Bauherrenmodell entwickelt, um die Zusammenhänge der Entscheidung zu ermitteln. Das Grundprinzip des Bauherrenmodells wird dargelegt, so daß aufbauend auf dieser Präzisierung der Beurteilungsansatz entwickelt…
BauherrenmodellBauprojektBeraterleistungenBetriebswirtschaftslehreBeurteilungFinanzierungsbedingungKapitalmarktSensitivitätsanalyseVorteilhaftigkeitKarlheinz Sandfort
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der binnenwirtschaftlichen Integration als Ausdruck bzw. Voraussetzung für optimumgerechte Allokationsprozesse zurückgeführt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Gesamtkonzept ist notwendig, um durch die Kombination integrationsrelevanter…
AllokationsprozessEntwicklungsländerFunktionsvoraussetzungGenossenschaftGenossenschaftsförderungILEIntegrationswirkungStrategieVolkswirtschaftslehre