1.922 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.

Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…

ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystem
Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ein Datenverifikationsproblem im Sinne der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der folgenden Situation: Eine Vertragspartei (der Inspizierte) verpflichtet sich aufgrund festgelegter Vereinbarungen zu legalem, d.h. zu vertragskonformem Verhalten und berichtet Daten, die dieses legale Verhalten bestätigen sollen. Eine Überwachungsbehörde (der Inspektor) verifiziert diese Daten mit Hilfe unabhängiger Beobachtungen und hat daraufhin zu entscheiden, ob sich der Inspizierte…

DatenverifikationEDVFixpunktInformatikMaterialbilanzNashNeyman-Pearson-TestSpieltheorieStatistische Fehler
Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Zunächst führt Hickl in alle graphentheoretischen und geometrischen Begriffe ein, die zur Beschreibung des Ansatzes nötig sind. Sodann befaßt er sich mit Graph–Grammatiken, insbesondere mit Ableitungen in Graph–Grammatiken, der Sprache einer Graph–Grammatik und speziellen Eigenschaften von Ableitungen und Graph–Sprachen, die zur Klassifikation der nachfolgenden Layout–Probleme herangezogen werden. [...]

Informatik
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87-1991) dargestellt am Beispiel Estlands

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband.

Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der Oktoberrevolution und dem Zweiten Weltkrieg. Zweierlei hat zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt: Das Scheitern des Sowjetsystems und die…

EstlandGeschichtswissenschaftGorbatschowGUSMichail GorbacevNationalismusPerestrojkaSouveränitätsowjetische NationalitätenpolitikUdSSRWirtschaftsreform
Das Management Buyout-Konzept (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Management Buyout-Konzept

Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

I. Kapitel: Einleitung

Problemstellung Gang der Untersuchung

II. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen

Die internationale Entwicklung der Konzeption Das MBO–Konzept in Deutschland

III. Kapitel: Die kriseninduzierte Konkretisierung des Herauslösungsbedarfs einer Tochter–GmbH als Grundlage des Sanierungs–MBO

Die krisenhafte Konzerntochter als Ausgangssituation Die…BeteiligungsentscheidungBetriebswirtschaftslehreEignungsanalyseHerauslösungsbedarfManagement-Buyout-KonzeptMBO-KonzeptSanierungs-MBOTransaktionsdurchführungUnternehmenstransaktion
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…

DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Unverfälschte Simultantests und Tests auf Ausschußanteil (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unverfälschte Simultantests und Tests auf Ausschußanteil

Ein Beitrag zur statistischen Prozeßkontrolle bei zugrundeliegender Normalverteilung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Grundlage dieser Arbeit bilden statistische Methoden zur Beurteilung der Qualität von Gütern während des Produktionsprozesses in einem Industriebetrieb. Derartige Methoden basieren auf statistischen Testverfahren. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass die Qualität von einem oder mehreren Gütermerkmalen abhängt (z.B. Länge, Gewicht etc.). Die Entscheidungen darüber, ob gegebenenfalls in die Produktion eingegriffen werden muss, sind dann anhand der Ausprägungen dieser…

BetriebswirtschaftslehreGaußtestProduktionsprozessQualitätsbeurteilungSpannweitetestStatistikStreuungstestt-TestToleranzintervalle
Arbeitsschutz durch Beteiligung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arbeitsschutz durch Beteiligung

Betriebliche Sicherheitsarbeit als Organisationsentwicklung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Organisationsentwicklung ist ein Ansatz, der als Unternehmensphilosophie und als Methode des organisatorischen Wandels universell einsetzbar ist, in der Produktion ebenso wie in der Administration. Organisationsentwicklung ist eine Möglichkeit, die Effizienz der Organisation zu steigern, das Arbeitsergebnis zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu optimieren. In dieser Studie wird das Konzept der Organisationsentwicklung auf die Arbeitssicherheit bezogen. [...]

ArbeitsbedingungenArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitszufriedenheitBetriebliche SicherheitsarbeitBetriebswirtschaftslehreErfahrungslernenKognitionspsychologieOrganisationsentwicklungProzessorientierungTeamarbeitVerhaltenspsychologie
Multiple Hypothesentests (Forschungsarbeit)Zum Shop

Multiple Hypothesentests

Ein Überblick für die Praxis und die Anwendung in Statistikprogrammpaketen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Multiple Hypothesentests zum Vergleich mehrerer Mittelwerte gehören zu den statistischen Verfahren, die in der Praxis am häufigsten verwendet werden. Allerdings werden diese Tests häufig falsch angewendet. Der Anwender ist sich meistens nicht im klaren, ob der betreffende Test multiples Niveau einhält oder nicht. So wird am liebsten der multiple LSD-Test angewendet, weil dieser die meisten signifikanten Differenzen herausbringt. Die Ergebnisse der Einzelvergleiche beim…

Einschritt-VerfahrenHypothesenfamilieInformatikMany-One-Vergleichmultipler Hypothesentestschrittweise Verfahrensimultane IrrtumswahrscheinlichkeitStatistikprogramm
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch die Abbildung ökonomischer Entscheidungen auf der Mikroebene ermöglichen sie die Berücksichtigung von Verteilungswirkungen bei Änderungen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Rahmendaten sowie eine realistische…

AggregationsfehlerEvolutionsverhaltenMikrosimulationPrognosenSimulationTechnische Hochschule DarmstadtUnternehmenssektorUnternehmerische InitiativeVolkswirtschaftslehre