Wissenschaftliche Literatur Entscheiden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dominik Blunck
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive
Pharmazeutische Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist.
Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung neuer Produkte sowie den unternehmerischen Erfolg. Spezielles Augenmerk wird zudem auf den deutschen AMNOG-Prozess als wesentliche Hürde im Marktzugang von…
ArzneimittelzulassungGesundheitsmanagementInnovationInnovationsprozessKooperationMedizinökonomieOrganisationales WissenPharmaindustriePharmazeutische Industrie
Roland Wenskus
Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient
Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert
Die Ritter. Europas legendäre Krieger und — Europas beste Kulturbotschafter?
Dieses Buch unternimmt den Versuch, auf Basis einer großen Bandbreite an Literatur einen tieferen Eindruck in das Wirken der sagenumwobenen Panzerreiter zu bekommen, wie sie sich am Rande Europas und darüber hinaus neuen, fremden Feinden stellten. Getrieben von religiösem Eifer, politischem Ehrgeiz, verzweifelten Lebensumständen oder schlichter Gier kreuzten sie aber mit diesen fremden…
Anna KomneneAyyubidenByzanzKönigreich JerusalemKreuzzügeMediävistikMilitärgeschichteMittelalterPhilipp von NovaraRittertumSizilienSozialgeschichteUsama ibn MunqidhWilhelm von TyrusWolfram von Eschenbach
Sylvia Handschuhmacher
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen individuellen Neuerungen und deren kollektiver Sanktionierung in der sozialen Norm.
Aspekte, die sich am auffälligsten ändern, sind der Wortschatz, die Grammatik, der Satzbau;…
AnglizismenDeutsche SpracheGermanistikGrammatikJugendspracheLinguistikNeologismenSatzbauSprachgebrauchSprachpflegeSprachspieleSprachveränderungenSprachwandelSprachwissenschaftWortschatz
Anton Grabner-Haider
Dynamik der jüdischen Philosophie
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die jüdische Philosophie hat die europäische Kultur nachhaltig mitgeprägt, von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Dabei stand sie von den Anfängen an im Austausch mit den Ägyptern, den Babyloniern und den Griechen, der islamischen Philosophie und der christlichen und europäischen Kultur. Jüdische Philosophen waren beteiligt an den Denkprozessen der rationalen Aufklärung und am Denken des 19. und des 20. Jahrhunderts in Europa. [...]
Analytische PhilosophieAufklärungHolocaustHumanismusJüdische PhilosophieKritischer RationalismusKritische TheorieNationalismusPostmoderneReligionsphilosophieSolidaritätVerantwortungVernunftreligionZionismus
Rudolf Heinz
Pathognostische Depeschen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Abermals ansteht die Retrospektive der kritischen Sichtung des überkommenen Intersubjektivismus der Psychoanalyse – derzeit schwächelnd eingelassen in die dispositionsbegierigen medialen Proliferationen –, durchbrochen mittels der späten Freudschen Triebversion, des „Todestriebs“, die universelle Gewaltmimesis des vorgestellten Todes, überleitend in die objektivitätsekstatische Ausweitung der Psychoanalyse, kurzum zu einer „Psychoanalyse der Sachen“…
August RuhsDepescheHans Ulrich ReckHerbert SilbererIdentitätsproblemObjektivitätsekstatikPathognostikPathognostische Fortschreibung der PsychoanalysePathognostische PraxisPathognostische TraumtheoriePhilosophiePsychoanalyseSigmund FreudSilberers TraumheterodoxieTodestrieb
Andreas Raffeiner
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969
Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.
Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“…
AutonomieItalienMeranMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichOperationskalenderPeter BruggerRegionalgeschichteSilvius MagnagoSüdtirol-PaketSüdtiroler VolksparteiSüdtirolfrageZeitgeschichteZweites Autonomiestatut
Italo Reyes Romero
Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei Vorsatzdelikten, bei denen ein restriktiver Täterbegriff wegen struktureller und gesetzlicher Argumente einhellig verteidigt wird. Trotzdem führt aus normentheoretischer…
Fahrlässige mittelbare TäterschaftFahrlässigkeitFahrlässigkeitsdelikteFahrlässigkeitstatenMittelbare TäterschaftSorgfaltspflichtTäterbegriffTatherrschaftslehreTeilnahmeVerantwortungsprinzipVertrauensgrundsatzWillensherrschaft
Andreas Gmeiner
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Digitalisierung bietet viele Potentiale zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Neben der zunehmenden Flexibilität wird vor allem die erhöhte Transparenz zu einem Umbruch im deutschen Gesundheitswesen führen. Besonders das Wissens- und Handlungsmonopol der Leistungserbringer und der Krankenkassen, zu entscheiden welche Versorgung für den Patienten am besten ist, wird aufgeweicht werden. Der informierte Patient verlässt zukünftig seine passive Rolle und steuert…
DigitalisierungEffizienzGesundheitsdienstleistungenGesundheitsökonomieGesundheitsökonomikGesundheitswesenMedizinPatientenversorgungQualitätSpezialisierungTransparenzVernetzung
Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses Modells an die Bedingungen der bundesdeutschen Pflegelandschaft fand allerdings bis heute nicht statt.
Gegenstand dieses Buches ist die Frage, inwieweit das SPE-Modell…
DIN EN ISO 9001:2015DonabedianErgebnisqualitätGerontologieGesundheitswissenschaftMDK-PrüfanleitungOrganisationspsychologiePflegePflegeeinrichtungPflegeheimPflegeversicherungProzessqualitätQualitätsmanagementQualitätsmodellQualitätsprüfungSGB XIIStationäre AltenpflegeStrukturqualitätTransparenzkriterien
Marina Burkowski
KITA-Gründung Schritt für Schritt
Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, Wertvorstellungen, Überzeugungen und Rahmenbedingungen Einfluss nehmen zu wollen.
Der Gründungsverlauf einer Kita gestaltet sich oft schwierig und langwierig. Zwar gibt es…
BayernBedarfsplanungBetriebskostenförderungBetriebssicherheitBildungs- und ErziehungsplanElementarbereichErziehungswissenschaftFinanzierungsplanFrühpädagogikGründungHandbuchInvestitionskostenzuschussKindertageseinrichtungKitaKita-GründungKita gründenKonzeptionOrganisationskonzeptRaumkonzeptRaumplanungSozialpädagogik