Wissenschaftliche Literatur Entschädigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Manja Mergner
Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen
Eine vergleichende Betrachtung von Art. 14 GG und Art. 1 ZP 1 der EMRK
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin greift ein rechtshistorisches Thema auf, das unter dem Aspekt der fortzuschreibenden Dogmatik des Art. 1 des ersten Zusatzprotokolls der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EKMR) auch zukünftig von großem Interesse ist.
Im Prozess der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gehörte die rechtliche Qualifikation des sogenannten "Bodenreformeigentums" zu den besonders schwierigen grund- und menschenrechtrelevanten Problemen. Sie…
Art. 1 ZP 1 EMRKArt. 14 GGBodenreformBodenreformeigentumDDREigentumEigentumsschutzEnteignungInhaltsbestimmungModrow-GesetzRechtswissenschaftSchrankenbestimmungVerfassungsrechtVermögensrechtsänderungsgesetzAnne Paetel
Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen
Eine Auseinandersetzung mit §2057a BGB und dem geplanten §2057b BGB
Die Regelung des § 2057a BGB birgt ein erhebliches Potential zur Entschädigung von Sonderleistungen, insbesondere zur Entschädigung von privaten Pflegeleistungen. Bislang konnte dieses Potential in der Praxis jedoch nur in unbedeutendem Maße ausgeschöpft werden. Ursächlich hierfür sind die massiven Auslegungsschwierigkeiten und Einschränkungen, denen die erbrechtliche Ausgleichung von Sonderleistungen unterliegt.
Die geplante Regelung des § 2057b BGB soll die…
AusgleichErbrechtGesetzliche ErbfolgeMiterbenPflegePflegeleistungenRechtswissenschaftSonderleistung§2057a BGBStefan Kettenburg
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“
Nach der Euphorie kam schnell der Katzenjammer. Erfolgte die Vereinigung im Oktober 1990 noch unter dem Eindruck der nach dem Mauerfall einsetzenden Wiedersehens- und Vereinigungsfreude und handelten die verantwortlichen Politiker in der Bundesrepublik und der DDR unter der Leitidee schneller Angleichung und blühender Landschaften, wurde schon nach einigen Jahren sichtbar, daß die Hypotheken der Vergangenheit die durchaus beachtlichen Erfolge der Gegenwart überlagerten.…
ArbeitslosigkeitBRDDDREntschädigungGeschichtswissenschaftIdentitätInnere EinheitOst-West-KonfliktPDSWertewandelWiedervereinigungDiana Löhr
Zur Mitwirkung der Laienrichter im Strafprozess
Eine Untersuchung über die rechtsgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Laienbeteiligung im Strafverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Allein in der Strafjustiz sind heute etwa 61.000 Laienrichter tätig. Die derzeit laufende Amtsperiode der Schöffen hat am 1. Januar 2005 begonnen und endet am 31. Dezember 2008. Anlässlich der Neuwahlen der Schöffinnen und Schöffen in den Kommunen im Jahr 2004 lebte die Diskussion um Sinn und Zweck des Schöffenamtes wieder auf. Teilweise wird die Laienbeteiligung von Kritikern als Sozialromantik des 19. Jahrhunderts betrachtet. Durch eine ausführliche Darstellung der…
LaienbeteiligungLaienrichterRechtswissenschaftSchöffenSchöffenamtSchöffengerichtSchöffenwahlSchwurgerichtStrafjustizStrafprozessStrafprozessrechtStrafverfahrenStephan Schenk
Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht
Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper
Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.
Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens, womit man sich eher mit Unbehagen befasst. Dieses wirkt sich in der Gesellschaft in der Form aus, dass diese Themen oft tabuisiert werden. Diese Tabuisierung…
BestattungFamilienrechtKörperweltenLeichnamPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchmerzensgeldTotensorgeZivilrechtDavid Stärkle
Die urheberrechtliche Vervielfältigung zu Sendezwecken in der Schweiz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Problematik der Vervielfältigung zu Sendezwecken im internationalen, europäischen und im schweizerischen Recht.
Seit den 90er Jahren haben die Radiostationen ihren Produktionsablauf (Workflow) drastisch geändert, indem der Computergesteuerte CD-Wechsler durch den Computer direkt abgelöst wurde. Gemäss den Sendeanstalten soll dieser technische Umweg keine rechtlichen Konsequenzen haben. Ganz anders legt dies die…
Stefan Glöckner
Eigentumsrechtlicher Schutz von Unternehmen
Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen Recht, zum Recht der EMRK und zum Europarecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Viele Maßnahmen der öffentlichen Hand greifen in erheblicher Weise in die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit von Unternehmen ein. Ob es sich um Verkehrsverbote für bestimmte Produkte, Änderung einer dem Unternehmen günstigen Rechtslage, die Enteignung eines betrieblich genutzten Grundstücks oder die Blockade eines Betriebs durch Bauarbeiten geht, die Auswirkungen für das betroffene Unternehmen können existenzbedrohend sein.
Dennoch gehen die Erwartungen der…
Volker Fuhrt
Erzwungene Reue
Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…
ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitutionAndreas Budroweit
Die Mitwirkung der Gemeinde bei baurechtlichen Entscheidungen
Eine Studie zur Beteiligung der Gemeinde nach §36 BauGB - insbesondere durch das Einvernehmen
Die Arbeit ist am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke in Mannheim als Doktorarbeit entstanden. Sie beschäftigt sich mit der in § 36 BauGB vorgesehenen Beteiligung der Gemeinde. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beteiligung der Gemeinde in Form des Einvernehmens.
Neben einer dogmatischen Durchdringung des § 36 BauGB soll die Arbeit den am Genehmigungsverfahren Beteiligten, insbesondere der Gemeinde und der jeweiligen Genehmigungsbehörde,…
BauGBErsetzungGenehmigungsverfahrenHaftungÖffentliches BaurechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerfahrenshandlungVerwaltungsrechtJürg Kasper
Die Schulden der Dritten Republik
Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen gegenüber dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ansprüche der Erben eines ehemaligen Thüringer Herzogtums gegenüber dem Freistaat Thüringen?
Unter der Berücksichtigung eines über 80 Jahre alten Vertrages zwischen dem Herzöglichen Haus und dem Gliedstaat des Deutschen Reiches mutet die Fragestellung nicht mehr gewagt an. Der vertraglich vereinbarte Geldrentenanspruch besteht fort, wenn der heutige Freistaat Thüringen mit dem des Jahres 1918 identisch war oder unter anderen rechtlichen Gesichtspunkten eine…
AltverbindlichkeitenBodenreformDDREntschädigungsregelungenFreistaat ThüringenFürstenenteignungsgesetzRechtswissenschaftSachsen-MeiningenStaatsrechtliche Identität