375 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Englisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Visuality in Postcolonial Literature (Dissertation)Zum Shop

Visuality in Postcolonial Literature

Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen.

Die untersuchten narrativen Texte und Gedichte reagieren direkt auf Werke bildender Kunst, beziehen sich auf das Imaginäre, integrieren Fotografien oder inkludieren spezifische…

Englische LiteraturKosmopolitanismusLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPostcolonialPostkoloniale LiteraturTranskulturelle LiteraturVisuelle ÄsthetikVisuelle Kultur
Buchtipp
Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation (Dissertation)

Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

This work examines the Great Depression of the 1930s and the financial crisis caused by the subprime mortage crisis from the angle of financial supervision. The author analyzes and compares the financial systems, the evolution mechanism and the causes of the financial crises. The study probes into the necessity of strengthening macroprudential supervision. It explores the regulatory framework and main elements of macroprudential supervision, it’s position in the financial…

Chinas FinanzindustrieFinancial CrisisFinanzaufsichtFinanzielle InstabilitätFinanzkriseFinanzregulationInstitutionelle InnovationMakroprudenziellMikroprudenziellRechtswissenschaftRezessionWirtschaftsrecht
Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision (Doktorarbeit)Zum Shop

Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision

Eine vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung der Europäischen Erbrechtsverordnung

Studien zum Erbrecht

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob nahe Angehörige nach deutschem und nach englischem Recht stets einen Anspruch auf Teilhabe am Nachlass des Erblasser haben und inwieweit dieser – sofern vorhanden – beeinflusst werden kann. Das englische Pendant des Pflichtteilsrechts, die so genannte family provision, ist dem deutschen Recht in vielen Punkten zwar ähnlich, jedoch in seiner konkreten Ausgestaltung sehr unterschiedlich. Das Pflichtteilsrecht,…

DeutschlandEnglandErbrechtEUERBVOEuropaEuropäische ErbrechtsverordnungFamily ProvisionForced HeirshipGestaltungsmöglichkeitenInternationales RechtPflichtteilPflichtteilsrechtPflichtteilsreduzierungRechtsgeschichteRechtsvergleichVermeidungZivilrecht
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain (Doktorarbeit)Zum Shop

The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain

Distribution and Development of English Surname Clusters

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch zu vielen Schreibvarianten derselben Wörter. Dieselbe Situation trifft auch auf Nachnamen zu, aber der Standardisierungsprozess der englischen Schreibung…

DiachronyDialectologyDialect phenomenaDialektDialektologieDialektphänomeneEnglische SprachwissenschaftEnglishEnglish Historical LinguisticsFamiliennamengeographieForeign influencesFremdeinflüsseGreat BritainGroßbritannienLanguageLanguage phenomenaNachnamenSprachgeschichteSprachphänomeneSurname geographySurnamesSynchrony
Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung? (Dissertation)Zum Shop

Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung?

Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich

Schriften zum Verbraucherrecht

In einer interinstitutionellen Vereinbarung zur „besseren Rechtsetzung“ haben sich die EU-Institutionen im Jahr 2003 darauf verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung und der dort zu berücksichtigenden Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit alternative Regulierungsmechanismen in Erwägung zu ziehen und bei derer erstmaligen Implementierung sich an bereits bestehenden Ansätzen anderer Mitgliedstaaten zu orientieren.

Diesem Gedanken folgend wird ein praxisnaher…

DeutschlandEnglandKodexKoregulierungRechtsvergleichSelbstregulierungSiegelVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerhaltensstandard
Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO

Eine neue Chance zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts? Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, englischen und französischen Haftungstatbestände

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Für das Funktionieren des Kapitalmarkts und die Bewertung eines Investments ist die Bereitstellung von Informationen auf Grundlage von Publizitätspflichten von enormer Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auf europäischer Ebene bezüglich der Pflichten, einen Wertpapierprospekt zu erstellen, und dessen inhaltlicher Ausgestaltung eine immer weitergehende Vereinheitlichung stattfindet. Hingegen ist die Haftung eines Prospekts, welcher auch für…

Deutsche ProspekthaftungEnglische ProspekthaftungFranzösische ProspekthaftungHaftungstatbeständeHaftungstatbestandInternationales PrivatrechtKapitalmarktrechtKollisionsrechtProspekthaftungRom II-VerordnungRom II-VOVerordnung (F; G) Nr. 864/2007
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006 (Dissertation)Zum Shop

Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006

Rechtsfolgen der Löschung und Wiedereintragung einer überwiegend in Deutschland aktiven private company limited by shares englischen Rechts im Register des Companies House

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der private company limited by shares ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend populär geworden. Im Zuge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften stiegen die Zahlen der in Deutschland niedergelassenen Gesellschaften dieser Rechtsform massiv an. Rechtsprechung und -wissenschaft hatten sich daher verstärkt mit Fragen nach dem Miteinander einer ausländischen Rechtsform mit dem…

Companies Act 2006Companies HouseEnglisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedLimited CompanyLöschungRegisterRestorationStriking OffWiedereintragung
English Studies: Past - Present - Future (Tagungsband)Zum Shop

English Studies: Past - Present - Future

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Contents:

Wolfgang Zach: Introduction

Silvia Albertazzi: English Studies in Italy: The (Western) Canon and After

Klaus Bartenschlager: Vom Anglisten zum Literaturübersetzer: Erfahrungen und Überlegungen

Walter Bernhart: Ruminations on the Study of English Literatur in Media Society

Peter Bierbaumer: ESP (English for Specific Purposes) im Neuen Studienplan [...]

Englische FachdidaktikEnglische KulturwissenschaftEnglische LiteraturwissenschaftEnglische SpracheEnglische SprachwissenschaftEnglish Language TeachingNeue MedienTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Words List (Wörterbuchs)Zum Shop

Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Words List

Russian, Belarusian, Bulgarian, Ukrainian and Polish

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

We would like to present the first Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Word List compiled specifically of Academic Word List (the AWL). It follows the publication of the AWL by Averil Coxhead in 2000. The Academic Word List replaces the University Word List.

The AWL is a list of 570 word families that are not in the most frequent 2,000 English words but which are frequent in a wide range of academic texts. The words are grouped into ten…

Academic EnglishAcademic Word ListAkademisches EnglischAWLBelarusianBulgarianFachwörterbuchListe Akademischer WörterMehrsprachiges WörterbuchMultilingual DictionaryPolishRussianTranslationÜbersetzungUkrainian