Wissenschaftliche Literatur Englisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph Smyreck
Werbe(fach)sprache und Übersetzen
Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in der Sprachverwendung zwischen verschiedenen Kulturräumen? Welche Probleme entstehen dadurch beim Übersetzen von Werbung und wie können sie gelöst werden? Um diese Fragen zu…
DeutschEnglischFachsprachenforschungSprachwissenschaftTextanalyseTranskreationTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungsproblemeWerbefachspracheWerbekommunikationWerbespracheWerbetexteWerbewirkungWerbezieleWerbung
Ráchel Herrmannová
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen
Ein Sprachvergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das Deutsche die Eigenschaft der Klugheit mit dem Kopf (vgl. Köpfchen) doch das Englische nutzt hier brain anstelle von head. [...]
DeutschEnglischKognitive LinguistikKonstrastive LinguistikKonzeptualisierungKulturspezifischSlowakischSomatismusSprachliches RelativitätsprinzipSprachvergleichWahrnehmungWortbildung
Mehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million Eintragungen. Die Ratifizierung und effektive Umsetzung ermöglichen Vertragsstaaten den Zugang zur sogenannten Cape Town Discount List. Staaten auf dieser Liste profitieren von Rabatten von bis zu 10 % über Exportkreditagenturen.…
Aircraft FinanceAircraft ProtocolAmerikanisches RechtCape Town ConventionDeutsches RechtEffektive ImplementierungEnglisches RechtFinancial LeasingHarmonisierungLuftfahrzeugprotokollTürkisches Recht
Lukas Schneider
Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper ausübt, scheint ungebrochen.
Dieses Buch beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Glock und Deutschrap aus wissenschaftlicher Perspektive. Es…
DeutschrapDiskursanalyseEthikGangsterrapGewaltverherrlichungGlockHipHopMedienethikMedienwissenschaftMusikPistoleRapWaffen
Xiaodong Zhang
Teaching Writing Through Teachers᾽ Self-Directed Development
A Representative Qualitative Case Study in China – Challenges and Promises
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
It is typical for teachers to experience a lack of effective professional development at the institutional level. In this context, the practice that teachers have gained from their professional development may also insufficiently meet students’ needs. For example, in the context of English as a foreign language (EFL) writing instruction within Chinese universities, pre-service and in-service education seem to focus on the instruction of writing at the level of language…
ChinaChinese studentsConstrained contextsEnglischEnglischunterrichtFremdsprachenunterrichtHigher educationLinguistikSpracherwerbStudent’s individual needsSystemic functional linguisticsTeacher emotionTeacher’s self-directed developmentTextproduktionUniversitätUniversity English writing
Thomas Freund
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft
Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die in Deutschland insbesondere durch das Rodenstock-Verfahren bekannt geworden ist, hat sich in Europa inzwischen verfestigt. Das englische Recht bietet sanierungswilligen Unternehmen eine breite Palette an Verfahrensinstrumenten zum…
AdministrationAnerkennung eines Solvent Scheme of ArrangementCompany Voluntary ArrangementDebt-Equity SwapsEnglisches SanierungsrechtFinanzwirtschaftliche SanierungInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPre-packaged AdministrationPrimaComRodenstockSchefenackerSchutzschirmverfahrenSolvent Scheme of ArrangementTeleColumbusVorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
Joachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.
Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Stephan Tögel
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit zusammen, dass verschiedene schützenswerte Interessen meist gegenläufig aufeinander treffen. Zum einen soll dem Willen des sich erklärenden Vertragspartners die von diesem gewollte Wirkung verschafft werden, gerade wenn er sich bei der…
ABGBCESLDCFREigenschaftsirrtumEnglisches RechtInhaltsirrtumIrrtumsanfechtungMotivirrtumÖsterreichisches RechtRechtsvergleichungRisikoVertragspartner§ 119 BGB
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Macht des Wortes
„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.
Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…
ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Björn Hürten
Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Vereinheitlichung des Vertragsrechts in Europa ist ein aktuelles Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Eine solche Vereinheitlichung bedarf einer Vielzahl vorbereitender rechtsvergleichender Studien. Die Dissertation mit dem Titel "Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht" versucht insofern einen Beitrag zu leisten, als sie im deutsch-englischen Rechtsvergleich Grundfragen der Vertragsbindung nachgeht. [...]
considerationEnglisches RechtEuropäisches ZivilgesetzbuchGegenleistungRechtsvergleichRechtswissenschaftVertragsrecht