Wissenschaftliche Literatur Engineering
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Rothhaupt
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten
Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…
Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Daniel Lübke
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…
AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatik
Regine Schroeder
Erfolgsfaktoren der Dienstleistungsentwicklung in produktorientierten Unternehmen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Produktorientierte Unternehmen bauen zunehmend ihr Dienstleistungsangebot aus, um neue Geschäftsfelder mit stabilen Umsätzen und steigenden Margen zu erschliessen. Die Verfasserin untersucht die Erfolgsfaktoren der Entwicklung verschiedener Dienstleistungstypen in produktorientierten Unternehmen. Dazu werden im Rahmen der empirischen Untersuchung insgesamt 23 Fälle zur Dienstleistungsentwicklung im deutschsprachigen Raum analysiert. [...]
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungDienstleistungsmanagementDienstleistungstypenErfolgsfaktorenIndustrial ServicesProduzierende IndustrieService Engineering
Ronny Fischer
Organisation der Unternehmensarchitektur
Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…
Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Maren von Selasinsky
Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsexports
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Der Dienstleistungssektor ist im Hinblick auf Beschäftigung und Wirtschaftsleistung in allen entwickelten Gesellschaften zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor geworden. Zunehmend werden Dienstleistungen auch exportiert. Unternehmensberater, Ingenieure, Designer, Werbeagenturen, aber auch Hersteller von Industriegütern und technische Händler bieten verstärkt Dienstleistungen wie Engineering-, Service- und Wartungsleistungen im Ausland an. So ist zwischen 2000 und 2008 eine…
BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship MarketingDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätEmpirische ErfolgsfaktorenforschungExport PerformanceHofstedeIndustrielle DienstleistungInternationales MarketingInternationalisierungKulturdimensionenKulturelle KompetenzKundenintegrationPLSProduktbegleitende Dienstleistungen
Herbert Gillig
Einbindung von Nutzern in den Innovationsprozess bei E-Services
Grundlagen, Einsatzpotenziale und Gestaltung
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Öffnung des Innovationsprozesses und dabei vor allem die Einbindung von Kunden bzw. Nutzern in die Innovationsaktivitäten verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Dieses Open-Innovation-Paradigma wurde bisher jedoch hauptsächlich im Zusammenhang mit Sachgütern und nur vereinzelt im Hinblick auf Dienstleistungen diskutiert. Als spezielles Anwendungsfeld fokussiert Herbert Gillig innerhalb des sehr heterogenen Dienstleistungsbereiches auf Internetdienstleistungen,…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungenE-ServicesInnovationsmangementInnovationsprozessInternetInternetdienstleistungenNew Service DevelopmentNutzereinbindungOpen InnovationUser Involvement
Kai Rüting
Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware
in Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Computerprogramme werden im Unterschied zu anderen Werken zu-
sammen mit umfangreichen Vertragsklauseln vertrieben. Die Software-
industrie hat Entwicklungen hervorgebracht, die für traditionelle urhe-
ber- oder patentrechtlich geschützte Produkte kaum denkbar sind. Bei
Schutzhüllenverträgen soll etwa durch das Aufreißen der verpackten
Software ein Lizenzvertrag zwischen Käufer und Rechtsinhaber zu den
in der Verpackung befindlichen…

David Hansen
Strafbarkeit des Phishing nach Internetbanking-Legitimationsdaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Fast täglich erhalten wir E-Mails, mit denen uns vertrauliche Daten abgelistet werden sollen bzw. durch die Spionageprogramme auf unsere Computer geschleust werden sollen. Derartige Phishing-Angriffe sowie der Missbrauch ausgespähter Daten stellen gegenwärtig eines der zentralen Probleme des Internets dar. In jüngster Zeit haben es Kriminelle besonders auf Internetbanking-Legitimationsdaten abgesehen. Mit solchen Daten können sich die Täter aus der Ferne an fremden…
BetrugstatbestandBundesdatenschutzgesetzComputerkriminalitätComputerstrafrechtCyberkriminalitätDatendiebstahlDatennetzkriminalitätDatenschutzE-MailHaftung bei PhishingInternetInternetkriminalitätMarkengesetzMissbrauch von Internetbanking-LegitimationsdatenOnline-BankingPhishingstrafbarkeitPhisingRechtswissenschaftSocial EngineeringStrafrechtsänderungsgesetzUrheberrechtsgesetzVermögensgefährdungVermögensschaden
Lars Bollen
Activity Structuring and Activity Monitoring in Heterogeneous Learning Scenarios with Mobile Devices
This book deals with the integration of mobile devices in technology enhanced learning environments under special consideration of the concepts of activity structuring and activity monitoring, as increased usage of mobile and ubiquitous devices in learning contexts calls for adapted conceptual and architectural approaches. This work is rooted in applied computer science, involving subjects like cooperative and learning support technologies, human-computer interaction,…
AIEDAktionsanalyseAngewandte InformatikArtificial Intelligence in EducationComputer-Supported Collaborative LearningComputergestütztes LernenComputergestütztes ModellierenCSCLHeterogene LernumgebungenKollaboratives LernenMobile DevicesMobile GeräteMobile LearningPädagogik
Malte Reineke
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs
Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen
In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen der Aktien- und Rentenmärkte lagen. Während in den 80er und 90er Jahren die Wertsteigerung primär über Financial Engineering und verbesserte Kontrolle der…
BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuy-OutsEntrepreneurshipOrganisationales LernenPortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementVenture CapitalWissensbasierter AnsatzWissenstransfer