Wissenschaftliche Literatur Engagement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht (Dissertation) Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830015871.webp)
Sven Jacobs
Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht
Qualitative Studie aus der Innenperspektive eines Teams an einer integrierten Gesamtschule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Kooperation unterschiedlicher Professionen innerhalb des Gemeinsamen Unterrichts stellt das zentrale Handlungskonzept zur Bewältigung der Heterogenität dar. Dieses Prinzip der multiprofessionellen Betreuung, als Problemlösung angedacht, hat sich innerhalb der Praxis selbst zum zentralen Problem entwickelt, auch wenn die Kooperation von vielen im Gemeinsamen Unterricht Arbeitenden als wesentliches Moment betont wird. Das begründet sich durch verschiedene Aspekte, die…
Gemeinsamer UnterrichtGesamtschuleIntegrationspädagogikPädagogikSchulentwicklungTeamarbeitThemenzentrierte Interaktion![Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen (Doktorarbeit) Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830019374.webp)
Dorota Winiarska
Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen
1945 - 1989
Der Sport ist ein Bestandteil unserer Geschichte und unserer Kultur. Die Ent-wicklung des Sports ist von Menschen gesteuert, die meist sowohl ideologisch als auch politisch motiviert sind. In Polen und der DDR ging die Führung davon aus, dass der Sport von großem Nutzen und zu wichtig ist, um ihn einer planlo-sen Entwicklung zu überlassen. Die Bedeutung und das gesellschaftliche Anse-hen des Sports war an dessen politischem Engagement, das ein Resultat des Klassenkampfes…
1945-1989BürgertumDDRFechtenGeschichtswissenschaftPolenReitenSozialwissenschaftSportwissenschaftTennis![Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002 (Doktorarbeit) Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002 (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830015970.webp)
Dorothea Lamatsch
Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002
Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene
Seit Gründung der Bundesrepublik stellte das Streben nach europäischer Integration einen zentralen Grundpfeiler deutscher Außenpolitik dar. Das grundsätzliche Bekenntnis zur europäischen Einigung verbunden mit einem großen Engagement kennzeichnete die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Kohl.
Mit Gerhard Schröder übernahm 1998 ein Politiker das Amt des Bundeskanzlers, der sich schon in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident als Europa-Skeptiker…
Europäische EinigungEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und FinanzpolitikEuropapolitikGemeinsame Außen- und SicherheitspolitikInstitutionelle ReformOsterweiterungPolitikwissenschaft![Ökumene-Lernen im Religionsunterricht (Dissertation) Ökumene-Lernen im Religionsunterricht (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830015932.webp)
Monika Prettenthaler
Ökumene-Lernen im Religionsunterricht
Anspruch ohne Resonanz?
Didaktik in Forschung und Praxis
Katholischer Religionsunterricht ist von der ökumenischen Dimension herausgefordert.
Wie ist es möglich, den Anliegen der eigenen Kirche und jenen der anderen christlichen Kirchen gerecht zu werden, die Bedürfnisse der SchülerInnen und ReligionslehrerInnen zu berücksichtigen und den Notwendigkeiten der ökumenischen Situation zu entsprechen?
Kann der katholische Religionsunterricht mit seinem Engagement für die Ökumene am Sichtbarwerden der Einheit der einen…
![Vom Sinn des Sichtbaren (Dissertation) Vom Sinn des Sichtbaren (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830012870.webp)
Jochen Krautz
Vom Sinn des Sichtbaren
John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare als Teil einer Totalität erfahrbar macht. Sie kann dann dem „ontologischen Recht“ des Menschen auf Sinn gerecht werden. Kunst ist daher sozial gebunden und gerichtet.…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungEthikFotodidaktikFotografieKunstdidaktikKunstkritikKunstpädagogikKunsttheoriePädagogik![Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit) Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830016830.webp)
Jochen Willibald Huppuch
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik
Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.
Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…
ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik![Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung) Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830010623.webp)
Jochen Simon Lauer
Wandern – Verlieren – Finden
Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000
Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.
Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…
DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen![Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (Dissertation) Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/1089.gif)
Kerstin Schäfer
Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In letzter Zeit wird verstärkt versucht, ergänzend zur konventionellen Kreditwürdigkeitsprüfung und -überwachung auf Basis von Jahresabschlußdaten auch Kontodaten in die Entwicklung automatischer Frühwarnsysteme einzubeziehen.
Ausgehend von den Defiziten bei den empirischen Analysemethoden zur Kontodaten-Analyse besteht das besondere Forschungsziel der vorliegenden Arbeit in der Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze. Diese wurden bislang lediglich im Rahmen von…
BetriebswirtschaftslehreFirmenkreditgeschäfteFrühwarninstrumentKontodatenanalyseKreditwürdigkeitsprüfungNeuronale NetzeWirtschaftswissenschaft![Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation) Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830011613.webp)
Eleni Stamouli
Berufszufriedenheit von Lehrkräften
Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz
Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum unterrichtlichen und erzieherischen Erfolg ihrer Arbeit beitragen.
Es ist zu erwarten, dass zufriedene Lehrkräfte in ihrem Beruf hohes Engagement zeigen und Zufriedenheit bei Lehrkräften die Arbeitsqualität in einer Schule…
BerufszufriedenheitJob satisfactionLehrerLehrerberufLehrerzufriedenheitPädagogikSchule![Damast aus Großschönau (Dissertation) Damast aus Großschönau (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830008644.webp)
Maren Raetzer
Damast aus Großschönau
Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die in Großschönau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gefertigten Damaste gehören zu den Höhepunkten des europäischen Kunsthandwerks. Die detailreichen Dekore der Textilien zeugen von einer hoch entwickelten Webtechnik. Sie zeigen christliche und allegorische Motive, Szenen des höfischen und bäuerlichen Lebens, sowie Pflanzen- und Tierdarstellungen. Die Gewebe fanden als Altar-, Tisch- und Bettschmuck Verwendung. Ihre Bedeutung beschränkte sich allerdings nicht nur auf ihre…
17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. JahrhundertDamastwebereihistorischer DamastKulturwissenschaftKunstgeschichteKunsthandwerkLeinenhandelTextilmanufakturVolkskunde