Wissenschaftliche Literatur Engagement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Grundmann
Organisation von Sponsoringbeziehungen
Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…
BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring
Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um eine umfassende, wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Analyse dieses Kommunikationsinstruments. Das vordergründige Ziel besteht darin, Unternehmen aufzuzeigen, wie…
Athleten-SponsoringBetriebswirtschaftslehreEinzelsportler-SponsoringSponsoringSponsoringkontrolleSponsoringplanungSponsoringzieleSponsorshipSportler-VermarktungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringSportwerbungTestimonialwerbungUnternehmenskommunikation
Ulrik Genschmer
Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern
Ein Kooperationscontrollingkonzept für Logistikservicenetzwerke
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch eignet sich gleichermaßen für Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Kooperationscontrolling auseinandersetzen. Wie ist ein Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern aufzubauen? Welche Controllinginstrumente können in Kooperationen eingesetzt werden? Wie erfolgt die organisatorische Verankerung eines Kooperationscontrollings? Dies sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungscontrollingKooperationKooperationscontrollingLogistikcontrollingLogistikdienstleisterLogistikservicenetzwerkeNetzwerkcontrollingSpeditionskooperationenStückgutkooperationenSystemkooperation
Dietrich Hoffmann
Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik
Unbeachtete Zusammenhänge aus Zeiten des Umbruchs
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Innerhalb der Erziehungswissenschaft hatte die Anfang der 1920er Jahre von Herman Nohl an der Georg-August-Universität begründete und nach dem Zweiten Weltkrieg von Erich Weniger weitergeführte Richtung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik als 'Göttinger Schule' einen über die regionale Bedeutung hinausreichenden Ruf. Mit der Berufung Heinrich Roths verstärkte sich dieser in den 1960er Jahren sogar noch. Durch die Forderung nach einer 'realistischen Wendung' in der…
BildungspolitikBildungsreformGeisteswissenschaftliche PädagogikGöttinger PädagogikNationalsozialismusPädagogikPädagogische VerantwortungRealistische ErziehungswissenschaftSoziale Verantwortung
Jana Grothe
Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz
Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und die Beratungsansätze nur ungenügend auf diese Klientel ausgerichtet sind. In der Studie werden daher augenscheinlich gelungene Berater-Klient-Beziehungen analysiert, um die Weiterentwicklung von Beratungsansätzen voran zu…
Berater-Klient-BeziehungBeratungsabbrücheBeratungspraxisInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKlinische SozialarbeitKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikProfessionialitätPsychosoziale Beratung
Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf der anderen Seite werden Abweichungen vom Körperideal und sportmotorische Defizite in kaum einem anderen Lebensbereich derart offensichtlich. Die besonderen…
AdipositasAdipositasforschungAdipositastherapieAktivitätsforschungBewegungsentwicklungJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewicht
Hanna Knapp
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien
José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds
Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der Intellektuellen Spaniens vor dem Spanischen Bürgerkrieg. In dieser Zeit herrschte hier nach dem Verlust der letzten Kolonien ein äußerst günstiges Klima für die Aufnahme neuartiger Theorien aus Europa, musste doch eine neue…
20. JahrhundertAvantgardeGeistesgeschichteGeneración del 27HispanistikJosé Ortega y GassetKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPsychoanalysePsychologieResidencia de EstudiantesRevista de OccidenteRosa ChacelSalvador DalíSigmund FreudSurrealisten
Berit Heitzmann
Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden
Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach den individuellen Bewältigungsressourcen Arbeitstätiger. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation wird sehr anschaulich belegt, dass Menschen, denen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Rehabilitationsmaßnahmen zuteil werden, deutliche Einschränkungen in ihrer arbeitsbezogenen Belastungsverarbeitung aufweisen. Daraus wird jedoch keinesfalls der Schluss gezogen, dass Arbeit…
ArbeitsstressBeanspruchungserlebenBelastungsverarbeitungBerufliche LeistungsfähigkeitBerufliches Bewältigungsverhaltenberuflich orientierte InterventionGesundheitGesundheitswissenschaftPsychologieRehabilitandenRehabilitationRessourcen
Jan Hecker-Stampehl & Imke Sturm-Martin (Hrsg.)
Europa im Blick: Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert
Festschrift für Clemens A. Wurm
Dieser Band ist Clemens A. Wurm zum 65. Geburtstag gewidmet. Dreizehn seiner Schüler und Kollegen tragen hier zusammen, was sie unter Betreuung von Clemens Wurm und in Zusammenarbeit mit ihm während seiner Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin erforscht und diskutiert haben. Die Themenauswahl ist repräsentativ für das Lehr- und Forschungsprofil von Clemens Wurm in seinem Bereich der Westeuropäischen Geschichte, aber sie ist natürlich nicht vollständig und kann nur…
19. Jahrhundert20. JahrhundertClemens A. WurmEnglische GeschichteEuropaEuropäische IntegrationFranzösische GeschichteGeschichtswissenschaftGroßbritannienHumboldt-Universität zu BerlinPolitikwissenschaftWesteuropäische Geschichte
Gerlinde Groitl
Evangelical Internationalism
The American Christian Right and Global Human Rights
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Über evangelikale Interessengruppen in den USA, die so genannte „Christliche Rechte“, wurde bereits viel geschrieben, so dass man deren Agenda bestens zu kennen glaubt. Dennoch verhält sich die Religiöse Rechte oft anders als erwartet. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich außenpolitisch nun auf Menschenrechtsfragen, was viele Beobachter weder vorhergesehen, noch registriert haben. Die Christliche Rechte verschrieb sich dem Kampf gegen die religiöse Verfolgung von…
BewegungsforschungChinaChristian RightChristliche RechteEvangelicalismEvangelikalismusHuman RightsInternationale PolitikMenschenrechteNordkoreaPolitikwissenschaftSchuldenerlassSudan