Wissenschaftliche Literatur Engagement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalie Mayer
Der U.S.-amerikanische Drogenkrieg in Kolumbien
Zur „Innenseite der Außenpolitik“
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Kolumbien: das ist Land der Drogen, der Mafia, der Dschungelkämpfe und hin und wieder Heimat berühmter Künstler oder Sportler. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit verschmelzen dabei Bilder aus Filmen wie "Blow" oder "Lord of War" mit Berichten zu Geiseln der Fuerzas Armadas Revolucionarias, der immer noch schlagkräftigsten Guerillabewegung Kolumbiens. Mafiabosse in feinen Anzügen verkaufen Kokain und Waffen, während im Dschungelcamp des Grauens vom einfachen…
AußenpolitikDrogendiskussionDrogenkriegDrogenpolitikDrug Enforcement AdministrationGuerillaInternationale PolitikKolumbienMafiaNeoliberalismusPolitikwissenschaftRisikopolitikThe War On DrugsUSA
Anja-Franziska Scharsich
Zwischen Engagement und Resignation
Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt, die exemplarisch die verschiedenen Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz < im DDR-Roman aufzeigen. Anhand der ausgewählten Texte lassen sich…
Arbeiter- und Bauern-FakultätAufbauromanAußenseiterkonzeptionDDRDDR-KulturpolitikDDR-LiteraturLiteraturgattungLiteraturwissenschaftSozialistische IntelligenzSubjektdiskussionZivilisationskritik
Susanne Lippert
Politisches Engagement - noch immer eine Frage des Geschlechts?
Geschlechtsspezifische Aspekte politischer Partizipation unter besonderer Berücksichtigung politischer Proteste
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im vorliegenden Band geht es um geschlechtstypische Unterschiede hinsichtlich politischen Engagements. Der/die unvoreingenommene Leser(in) mag sich hierzu zuallererst die Frage stellen: "Gibt es solche Unterschiede in unserer heutigen Zeit denn überhaupt noch?"
Betrachtet man zunächst die Geschlechterverteilung innerhalb der konventionellen politischen Gremien wie Regierungen und Parlamente, so läßt sich hier eine Unterrepräsentanz von Frauen unschwer feststellen,…
GeschlechterforschungPartizipationsforschungPolitische WissenschaftRessourcenmodelleSozialisationstheorienSoziologieTheorie Rationalen Handelns
Susanne Osman Nuri Özalp
Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007
Schriften zur internationalen Politik
Durch den Zerfall der Sowjetunion eröffnete sich für die türkische Außenpolitik ein historischer Raum, der neue kulturelle und politische Handlungsmöglichkeiten bot. Denn vier der fünf zentralasiatischen Republiken sind (mit einer großen turkstämmigen Minderheit in Tadschikistan) ebenso wie das kaukasische Aserbaidschan mehrheitlich von Turkvölkern bewohnt.
Um sich als wichtiger regionaler Akteur zu etablieren, lancierte Ankara in diesem Raum eine ehrgeizige…
EnergiesicherheitGreater Middle EastGreat GameInternationale PolitikKaukasienPipelinepolitikPolitikwissenschaftPolitischer KonfliktRegionale StabilitätSicherheitspolitikTürkeiTürkische AußenpolitikTürkische ZentralasienpolitikWettlauf um EnergieressourcenZentralasien
Susanne Sina Ott
Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)
Leben und Werk
Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei seinen Kollegen großen Erfolg.
Die Studie beleuchtet zunächst Schulzes Lebensweg. Insbesondere die sozialen und familiären Hintergründe sind Gegenstand der…
19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht
Susanne Claudia Post
Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland
Studien zum Völker- und Europarecht
Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler, zahlreicher Erkenntnisse ist eine Verhinderung des Handels weder durch rechtliche Änderungen noch durch faktische Bemühungen gelungen.
Mit Menschenhandel werden – weltweit gesehen – neben dem Drogen- und Waffenhandel die…
ArmutAusbeutungAusländerrechtDeutschlandEMRKEUEuropaEuroparatFrauenhandelGlobalisierungMenschenhandelMenschenrechteMenschenrechtsschutzMenschenrechtsverletzungMigrationOpferschutzOrganisierte KriminalitätOsteuropaProstitutionRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandStrafrechtZwangsprostitution
Susanne Andrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Susanne Janusz Szulist
Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.
Dieses Buch ist eine Darstellung der Ethik des Friedens von Johannes Paul II.. Die Verkündigung des Friedens gehört zu den Grundaufgaben der Kirche. Johannes Paul II. betont den personalistischen Charakter des Friedens und dass er „mehr als nur Nicht-Krieg“ bedeutet.
Der Autor Janusz Szulist stellt das Konzept des Friedens bei Johannes Paul II. aufgrund der verschiedenen Elementen der Friedensethik dar, die sich in den Veröffentlichungen des Papstes finden. Es…
EthikFriedensbereicheFriedensbotschaftenFriedensethikGerechter FriedeGerechter KriegKircheMenschenwürdePapst Johannes Paul II.PersonalismusTheologie
Susanne Cem Ulukut
Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten
Am Beispiel der Halbleiterindustrie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Unternehmen in volatilen Märkten sehen sich bei dem Absatz ihrer Produkte oft einem Preisrisiko und, wenn sie in fremden Währungsräumen tätig sind, einem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Preis- und Wechselkursrisiken werden jedoch häufig auf Terminmärkten gehandelt, auf denen sie für einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont anderen Marktteilnehmern übertragen werden können. Ziel des Verfassers ist es, Strategien zur Absicherung („Hedging“) von Preis- und…
DRAM BrancheFuturesHalbleiterbrancheHedgingIndustrieökonomikPreisrisikoRisikomanagementVolatile MärkteVolkswirtschaftslehreWechselkursrisiko
Susanne Frank Grundmann
Organisation von Sponsoringbeziehungen
Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…
BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring