191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Engagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum (Festschrift)Zum Shop

Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum

Festschrift zum 60. Geburtstag von Renate Seebauer

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Festschrift würdigt die Verdienste von Renate Seebauer anlässlich ihres 60. Geburtstags. Die einzelnen Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen unterschiedlicher europäischer Regionen und Länder. Sie stellen das außerordentliche Engagement der Europäerin Seebauer, die sich ‘Europa‘ zur Aufgabe gemacht hat, heraus.

Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig. Historische Entwicklungen und Bildungsreformen einzelner Länder, Vergleiche von Strukturen des…

Bologna-ProzessErziehungswissenschaftEuropäische DimensionFremdsprachenGenderLehrerausbildungLife Long LearningPädagogikPädagogische ProfessionalitätPsychologieRenate SeebauerTransformationsprozessZweisprachigkeit
Jugendland (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jugendland

Lebenserinnerungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“, die kostenlos besucht werden kann, erwächst allmählich eine alle kreativen Bereiche umfassende Jugendarbeit.

Die produktiven Kräfte und der immer…

DarmstadtFerienfreizeitenJugendKoedukationKunstpädagogikLebenserinnerungenPädagogischer VersuchPolyästhetische ErziehungSchloss HeiligenbergZwölf- bis Zwanzigjährige
The European Union and China in Africa (Forschungsarbeit)Zum Shop

The European Union and China in Africa

Explaining Conflict and Cooperation with International Relations Theory

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

The Chinese quest for African resources, market opportunities, and political influence in African countries has caught the attention of Western media and analysts. The depiction of Beijing’s „safari“ into Africa mainly presents a negative image of the Chinese engagement: China is said to risk political stability on the continent by politically and economically supporting autocratic governments, to import its low environmental and labor standards when investing into…

AfricaChinaChinesische AfrikapolitikEUEU-China-BeziehungenEuropaEuropäische AfrikapolitikEuropäische UnionEuropeanInternationale BeziehungenInternationale PolitikInternational RelationsKognitiver EvolutionismusNeoliberaler InstitutionalismusNeorealismusPolitikwissenschaft
Duale Identität (Dissertation)Zum Shop

Duale Identität

Konsequenzen und Antezedenzien im Kontext gesellschaftlicher Partizipation

Schriften zur Sozialpsychologie

Moderne Gesellschaften kennzeichnet das Zusammenleben sehr unterschiedlicher sozialer Gruppen. Eine duale Identität stellt eine Möglichkeit dar, verschiedene soziale Identitäten zu integrieren – beispielsweise als Mitglied einer ethnischen Minorität in einer multikulturellen Gesellschaft. Doch wie wirkt sich eine derartige Identitätskombination auf die Bereitschaft aus, sich in der Gesellschaft für die eigene Gruppe zu engagieren? Und welche Faktoren begünstigen…

Duale IdentitätIdentitätsforschungIntegrationIntergruppenbeziehungenInterkultureller KontaktMultikulturelle GesellschaftPolitisierungPsychologieSozialpsychologiesozio-politische PartizipationZusammenleben
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin festzustellen, dass nicht selten das dogmatische Fundament aus dem Auge verloren und der Versuchung verfassungspolitischer Erwägungen nachgegeben wird. Die Fortschritte, die auf diesem steinigen Weg erzielt wurden, dürfen dennoch nicht…

BürgerbeteiligungBürgerkommuneDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk

Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848

Rechtsgeschichtliche Studien

Eingebettet in die historischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit dem Leben und Werk des Juristen und Politikers Karl Braun. Damit widmet sich die Verfasserin einem Thema, das bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: die gründliche Erforschung der gemäßigt-liberalen Politiker der sächsischen Märzperiode von 1848/1849.

Das in verschiedene Abschnitte gegliederte Werk stellt verständlich und…

19. JahrhundertAlexander Karl Hermann BraunAugustusstift Bald ElsterKöniglich-Sächsisches Staatsbad ElsterKönigreich SachsenKonstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867LiberalismusMinisterpräsidentPlauener KreisRechtsgeschichteRechtswissenschaftSächsischer LandtagVogtland im 19. Jahrhundert
Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens

Methoden zur Implementierung und Stand der Umsetzung in österreichischen Großbanken

Finanzmanagement

Während Säule 1 des Basler Rahmenwerkes die regulatorische Hinterlegung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken mit Eigenkapital vorsieht, zielt Säule 2 auf die ökonomische, interne Sichtweise ab.
Demnach müssen Kreditinstitute über Prozesse verfügen, mit welchen sie alle für sie relevanten Risikoarten identifizieren, bemessen, aggregieren und mit internem (ökonomischem) Kapital hinterlegen, um die Kapitaladäquanz sicherzustellen (Internal Capital Adequacy…

Basel IIBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementICAAPInternes KapitaladäquanzverfahrenKapitaladäquanzÖsterreichische GroßbankenRisikomanagementSäule 2
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere

Strategisches Management

Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…

BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)

Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies wird vor allem am Phänomen der „prä-thermidorialen Reaktion“ ab dem Winter 1793/94 analysiert. Anhand der „girondistischen“ Politik, die die Montagnards in der Zeit ab Anfang Dezember…

18. Jahrhundert31. MaiBordeauxErste RepublikFrankreichFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftGirondistenKonventMontagnardsOrdnungspolitikParisSoziale KämpfeWirtschaftspolitik
Juden als Stadtbürger in Schlesien (Doktorarbeit)Zum Shop

Juden als Stadtbürger in Schlesien

Glogau und Beuthen im Vergleich 1808–1871

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wie in vielen Teilen Mitteleuropas war auch im Selbstverständnis der schlesischen Juden das Ende des 18. Jahrhunderts eine Zeit des Aufbruchs, als die jüdische wie die nichtjüdische Aufklärung und die daraus resultierende Emanzipationsdiskussion immer mehr an Einfluss gewannen und den Weg für die gleichberechtigte Teilnahme der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bahnten.

So wird in dem Buch der Weg der jüdischen Bevölkerung aus ihrer…

19. JahrhundertBeuthenBürgertumEmanzipationGeschichtswissenschaftGlogauJudentumJüdische GeschichteJüdisches BürgertumSchlesienVerbürgerlichung