57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Energiewirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Energierecht an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Energierecht an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Recht

Eine vergleichende Untersuchung zum deutsch-russischen Recht

Schriften zum Energierecht

Das Energierecht ist heutzutage einer der jüngsten und dynamischsten Bereiche des Rechts und der Gesetzgebung. Im Energiesektor zeigen sich zudem sowohl private als auch öffentliche Interessen in besonderer Weise. Eine besondere Rolle spielt dabei die Problematik der sicheren, zuverlässigen und erschwinglichen Energieversorgung - sowohl für die Bevölkerung als auch für die Wirtschaft.

In dieser Abhandlung wird nicht nur eine grundlegende theoretische…

DeutschlandEnergierechtEnergiesicherheitEnergieversorgungEnvergieversorgungsvertragGrundrechteÖffentliche AufgabenÖffentliches InteresseÖffentliches RechtRecht auf EnergieRussisches RechtRusslandSozialstaat
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung

Schriften zum Energierecht

Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab der Verbrauchszentren errichtet werden. Hieraus folgt ein gewaltiger Transportbedarf, der den Ausbau des Stromnetzes auf einer Länge von mehreren tausend…

BBPlGBedarfsplanungBundesbedarfsplangesetzElektrizitätsmarktElektrizitätsnetzeEnergiebinnenmarktpaketEnergierechtEnergiewendeEnergiewirtschaftsgesetzEnWGErzeugungsanlagenGewährleistungsverantwortungKoordinationsbedarfNABEGNetzausbaubedarfNetzausbaubeschleunigungsgesetzNetzentwicklungsplanPlanungsrecht
Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft

Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Strategisches Management

Am 6. November 2007 trat die Anreizregulierungs-Verordnung (ARegV) in Kraft, mit der für Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland die Anreizregulierung am 1. Januar 2009 startete. Von den verschiedenen möglichen Anreizregulierungsmodellen wurde in der ARegV in den ersten zwei Regulierungsperioden die Revenue-Cap-Regulierung festgeschrieben. Auf Grundlage der Revenue-Cap-Regulierung sollen die Netzbetreiber ihre Ineffizienzen in den Jahren 2009-2018 vollständig…

AnreizregulierungARegVBetriebswirtschaftslehreEnergiebrancheEnergiewirtschaftEnergiewirtschaftsgesetzEnWGModell-NetzbetreiberNetzbetreiberRegulierungRevenue-Cap-RegulierungStrombrancheUnbundlingVerteilernetzbetreiber
Tiefe Geothermie in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Tiefe Geothermie in Deutschland

Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit dem Ziel, die energieintensive und hochindustrialisierte Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland klimaverträglicher und krisensicher mit einem höheren Anteil an heimischer Energie zu versorgen, wurden in den vergangenen Jahren von der Bundesregierung eine Vielzahl von verbindlichen Zielen verfasst. So sollen beispielsweise die Treibhausgasemissionen von 1990 gegenüber 2020 um 40 % reduziert werden. Erreicht werden soll das u. a. durch eine vermehrte Nutzung…

DeutschlandEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeothermieHeizkraftwerkeIngenieurwissenschaftKraft-Wärme-KopplungKraftwerkKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungPrognoseTiefe GeothermieTreibhausgasemissionen
Biomass residues in Mexico (Doktorarbeit)Zum Shop

Biomass residues in Mexico

Available potentials for electricity provision

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Among the various renewable energy sources currently available, the use of biomass residues for energy generation has proven to be an excellent sustainable alternative, since it can solve two problems at once

1) Treating non-recyclable and non-reusable waste streams,

2) Providing non-intermittent energy in a sustainable way. Biomass residues can be defined as any left organic matter derived from plants or animals on a renewable basis. [...]

AssessmentBewertungBioenergieBioenergyBiogasBiomassBiomasseEconomic PotentialElectricity from Biomass ResiduesEnergiesystemeEnergiewirtschaftFeste BiomasseMexicoMexikoÖkonomisches PotenzialPotentialPotenzialResidues and WasteRest- und AbfallstoffeScenariosSolid BiomassStrom aus Biomasse-ReststoffenSzenarienTechnical PotentialTechnisches Potenzial
Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen (Dissertation)Zum Shop

Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Rolle der Immobilienwirtschaft ist seit Jahren von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung stehen auch Immobilienunternehmen vor einer notwendigen Transformation. Diese bezieht sich nicht nur auf die Digitalisierung von Immobilien bzw. Wohn- und Gewerbeeinheiten, sondern insbesondere auf die eigenen Geschäftsprozesse.

Im Kontext von Großvermietern im Geschosswohnungsbau wird schnell klar, dass ein…

BetriebswirtschaftBlockchainDigitale TransformationDigitalisierungEnergiewendeEnergiewirtschaftHeizkostenInfrastrukturNebenkostenProzessmanagementThermal Smart GridZwickau
Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sektoralen Strukturwandels

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Energieversorgungsunternehmen standen und stehen vor massiven Herausforderungen, welche die Energiewirtschaft als Branche disruptiv verändert haben und in Zukunft noch weiter verändern werden. Vor diesem Hintergrund adressiert die Forschungsarbeit das Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen und diskutiert es als gestaltungsorientierte Handlungsaufgabe.

Ziel der Ausarbeitung ist es, den Anwendungsstand des Kostenmanagements in…

BenchmarkingBetriebswirtschaftChange ManagementControllingEmpirische ArbeitEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKostenmanagementKostensenkungsprogrammeManagement Accounting ChangeProduktlebenszykluskostenrechnungRechnungswesenStadtwerkeStrukturwandelTarget CostingUnternehmensführung
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels

Strategisches Management

Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.

So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…

AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…

BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden (Dissertation)Zum Shop

Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden

Entwicklung eines Steuerungskonzepts für dezentrale Anlagen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Sektorenkopplung bietet die Möglichkeit, den Wärme- und Verkehrssektor mit Strom aus erneuerbaren Energien zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Flexibilität der neuen Verbraucher dafür zu nutzen, das Stromsystem zu stabilisieren. Dafür ist die Steuerung einer hohen Anzahl dezentral verteilter Anlagen nötig. Hierfür stellt die agentenbasierte Steuerung auf Basis spieltheoretischer Methoden einen vielversprechenden Ansatz dar. Dabei wird ein komplexes Gesamtsystem…

Agentenbasierte SimulationAgentenbasierte SteuerungBHKWDezentrale OptimierungElektroautoEnergiesystemeEnergiewirtschaftLademanagementLastmanagementMulti-Agenten-SystemeSektorenkopplungSpieltheoretische OptimierungSpieltheorieSteuerungWärmepumpe