39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Energieversorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Studien zum Völker- und Europarecht

Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007. Die Einstellung der Erdgaslieferungen an die Ukraine führten zu einem massiven Druckabfall in den Erdgasnetzen einer EU-Mitgliedstaaten.

Die Mitgliedstaaten der EU verfügen nicht über ausreichend Erdgas aus eigener…

EnergieversorgungEnergieversorgungssicherheitErdgasErdgasnotstandsprogrammEuropäische UnionRechtswissenschaftReformvertragUkraine-KonfliktVersorgungssicherheit
Erdgas als Treibstoff für den Straßenverkehr als Chance für Energieversorgungsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Erdgas als Treibstoff für den Straßenverkehr als Chance für Energieversorgungsunternehmen

Eine Szenario-Analyse für die swb AG

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Ziel der Arbeit ist die Identifizierung von Marktchancen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) beim Aufbau einer Betankungsinfrastruktur für Strom und Erdgas als Kraftstoffe für den Straßenverkehr. Die Analyse wird dabei am Fallbeispiel des Bremer Energieversorgers swb AG mit Hilfe von Szenarien durchgeführt und auf bundesdeutsche Verhältnisse übertragen. Als Entscheidungsgröße für den profitablen Markteintritt dient der sich aus dem Aufbau der Betankungsanlagen und dem…

alternative KraftstoffeBetankungElektrofahrzeugeEnergieversorgungEnergieversorgungsunternehmenErdgasfahrzeugErdgastankstelleIngenieurwissenschaftStraßenverkehrTechnikwissenschaftTreibstoff
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘ (Dissertation)Zum Shop

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘

Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…

Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogik
Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union (Tagungsband)Zum Shop

Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union

– unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums –

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Das Entstehen einer „neuen“ Union mit dem Vertrag von Lissabon war den Herausgebern Anlass für eine aktuelle Bestandsaufnahme ausgewählter Aspekte der gegenwärtig bestehenden EU-Kooperationsbeziehungen, unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums. Diese Bestandsaufnahme fand 2011 im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung statt, die maßgeblich von der an der TU Chemnitz angesiedelten Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative (STHI)…

DemokratieförderungEU-MenschenrechtsschutzEuropäische EnergieversorgungEuropäische NachbarschaftspolitikEuropäische UnionGlobal PlayerPolitikwissenschaftWertegemeinschaft
Die rechtlichen Strukturen eines Nutzer- oder Lieferantenwechsels hinsichtlich der Versorgung von Wohn- und Gewerberaum mit Strom, Gas und Wasser (Dissertation)Zum Shop

Die rechtlichen Strukturen eines Nutzer- oder Lieferantenwechsels hinsichtlich der Versorgung von Wohn- und Gewerberaum mit Strom, Gas und Wasser

Studien zum Vertragsrecht

Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser stellte und stellt ein existenzielles Massengeschäft dar. Haushalte und Gewerbeflächen müssen stetig mit Strom, Gas und Wasser versorgt werden. Auf Grund der existenziellen Bedeutung der ständigen Versorgung mit Strom, Gas und Wasser war diese ursprünglich eine öffentlich-rechtliche determinierte Aufgabe im Rahmen der sogenannten Daseinsvorsorge. Der bundesrepublikanische Energiemarkt war jahrzehntelang monopolistisch und…

EnergielieferungsvertragEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenENWGGrundversorgerGVVHaftung der EnergievorsorgungsunternehmenHaftung in DreiecksverhältnissenLiberalisierung des EnergiemarktesLieferantenwechselNutzerwechselPreisanpassungsklauselStörungen im DreiecksverhältnisVertragsrecht
Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens darüber, dass die 2°C-Marke nur zu halten ist, wenn die Emission von Klimagasen bis 2050 weltweit um 50 % sinkt. Das bedeutet allein für die Industrienationen eine Reduktion um 80 %. Effektiver Klimaschutz lässt sich nur im…

EmissionsrechteEnergieversorgungKlimaschutzKlimawandelKyoto-ProtokollNachhaltigkeitÖkosteuernPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTreibhauseffektVerursacherprinzipWeltklimaWirtschaftswissenschaft
Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze (Doktorarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze

Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…

AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaft
Der Wettbewerb um die Elektrizitätsversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung (Dissertation)Zum Shop

Der Wettbewerb um die Elektrizitätsversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung

Eine Untersuchung der wettbewerbsökonomischen Bedeutung unter Berücksichtigung der Grundrechtsrelevanz

Schriften zum Energierecht

Mit der Neuvergabe des Wegenutzungsrechts entscheidet die Gemeinde unter dem geltenden energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmen nur noch darüber, wer die Energieversorgungsnetze der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet betreiben darf. Eine Neuvergabe des Wegenutzungsrechts hat gemäß § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG zur Folge, dass der bisherige Inhaber des Wegenutzungsrechts die für den Betrieb des Netzes der allgemeinen Versorgung notwendigen Verteilungsanlagen gegen Zahlung…

Art. 14 66ElektrizitätsmarktNatürliches MonopolRechtswissenschaftRegulierungÜbereignungWettbewerb um das NetzWettbewerb um den MarktWirtschaftlich angemessene Vergütung.WirtschaftswissenschaftZugangs- und Endregulierung§ 46 Abs. 2 und 3 EnWG
Energieeffiziente Concast-Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Energieeffiziente Concast-Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Computer und Computernetze befinden sich in einem steten Wandel. Ein aktueller Forschungstrend, der immer mehr Gegenstände des alltäglichen Lebens in solche Netze integriert, wird unter dem Begriff Cyberphysical Systems zusammengefasst. Darunter lässt sich eine Weiterentwicklung klassischer eingebetteter Systeme verstehen, die sich den Nutzern nicht mehr explizit als Computer im klassischen Sinne präsentieren, sondern ubiquitär im Internet der Dinge verfügbar sind.…

AVRORAConcastCyberphysical SystemsDrahtlose KommunikationEmulationEnergieeffizienzEnergiemodelleInternet der DingeInternet of ThingsIoTKommunikationNetzwerkSensornetzSimulationTestbettTinyOS
Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland

Eine Untersuchung am Beispiel der Stromnetze

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt sind. Allerdings stellt der leitungsgebundene Stromtransport ein natürliches Monopol dar: Ein Anbieter kann das Stromnetz zu geringeren Kosten betreiben als…

AnreizregulierungAnreizregulierungsverordnungBarwertabschreibungDurchleitungsentgelteNatürliche MonopoleNetzökonomieRegulierungResidualgewinnRRC-RuleStromnetzeWohlfahrt