261 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Energie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle Umstellung oder Verringerung des Energieverbrauchs zu Gunsten ökologischer Ziele ist schwierig, da soziale und ökonomische Interessen gefährdet würden, die ebenfalls gesellschaftlich breite Akzeptanz finden. [...]

AnthropogenEmotionenEnergieEnergiepolitikEnergieverbrauchGerechtigkeitGerechtigkeitsurteileKlimaschutzNachhaltigkeitPsychologieSozialpsychologieUmweltVerantwortungWeltklima
Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos

Ein deutsch-mexikanischer Rechtsvergleich

Schriften zum Energierecht

Die Publikation richtet sich an Menschen, welche die in Deutschland gesammelten Erfahrungen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Mexiko übertragen wollen, sei es als Investoren oder als politische Entscheidungsträger.

Sowohl der Klimawandel als auch der weltweit steigende Bedarf an Energie bei gleichzeitig immer weniger werdenden fossilen Energiequellen und der damit notwendig werdenden Abkopplung von nicht regenerativen Rohstoffen für die…

EEGEinspeisevergütungsmodellEnergierechtErneuerbare EnergienEr­neuerbare EnergienFördermodelleMexikoRechtsvergleichRechtswissenschaft
Die Nutzung von Solarenergie (Dissertation)Zum Shop

Die Nutzung von Solarenergie

Rechtsrahmen und Gestaltungsfragen der Anlagenzulassung und der kommunalen Steuerung zur Umsetzung von Klimaschutzzielen durch solare Energiegewinnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Studie ist es, die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zum Ausbau der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik einerseits und das rechtliche Konfliktpotenzial hinsichtlich der gegenläufigen Interessen von Behörde, Grundstückseigentümern und Nachbarn im Zusammenhang mit der aktiven sowie passiven Nutzung solarer Energiequellen andererseits zu beleuchten.

Bei der Beleuchtung der schwerpunktmäßigen Fragestellung, inwieweit auf kommunaler Ebene der…

BaurechtEnergierechtErneuerbare EnergienKlimaschutzKommunalrechtPhotovoltaikSolaranlagenSolarenergieSolarthermie
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See

Schriften zum Energierecht

Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits die Voraussetzungen und der Umfang der Entschädigung sowie andererseits deren Verfassungsmäßigkeit bzw. dogmatische Verortung. Zudem werden die tatsächlichen und rechtlichen…

AnlagenbetreiberAusgleichspflichtige Inhalts- und SchrankenbestimmungEigentumsgarantieEnergierechtEntschädigungEntschädigungsregelungHaftungsausschlussNetzanbindungNetzanschlussOffshore-WindenergieÜbertragungsnetzbetreiberVerfassungsrechtWindenergieanlage auf See§ 17e EnWG
The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa (Doktorarbeit)Zum Shop

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf eine (Teil-)Versorgung Europas mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen aus Nordafrika abzielen („Desertec Konzept“). [...]

ÄgyptenAlgerienDESERTECElectricity SystemsEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLibyenMarokkoMENA-RegionMiddle East and North AfricaNord AfrikaNorth AfricaRenewable EnergiesStromsystemeTunesien
Ein Planungsansatz zur langfristigen Steigerung der Energieeffizienz von Energiebereitstellungssystemen produzierender Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein Planungsansatz zur langfristigen Steigerung der Energieeffizienz von Energiebereitstellungssystemen produzierender Unternehmen

Technische Analyse, Konzeption und Umsetzung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Studie ist die Konzeption eines Planungsansatzes zur Steigerung der Energieeffizienz von Energiebereitstellungssystemen produzierender Unternehmen.

Der konzipierte Planungsansatz gliedert sich zielkonform in bestehende Planungsstrukturen. Zudem ist der Ansatz durch Einbeziehung und Generalisierung unterschiedlicher Bereitstellungs- und Bedarfsstrukturen für unterschiedliche Entscheidungssituationen anwendbar. Außerdem ist der Planungsansatz in…

Binäres EntscheidungsproblemEnergiebereitstellungssystemeEnergieeffizienzJahresdauerlinieMaschinenbelegungsplanungNutzungsgradPlanungsansatzTechnik & Ingenieurwesen
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik (Dissertation)Zum Shop

Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik

Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen Herausforderungen? Welchen Stellenwert besitzen die grünen Energien in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Politik?

In einer Langzeitanalyse von 1980 bis 2010…

Advocacy-KoalitionenEnergiemarktEnergierechtErneuerbare EnergienPolicy-AnalysePolitische KlassenPostkommunismusRegenerative EnergienRumänien
9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)Zum Shop

9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der vorliegende Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in den Sommersemestern 2021 und 2022.

Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf undüberführt sie in…

AgrarmanagementChemieindustrieDrohnenEnergiespeichertechnologienErdgasErneuerbare-Energien-GesetzKernenergieLithiumgewinnungNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementWasserstoffproduktionWindenergieanlagenWirtschaftlichkeitsanalyse
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (Tagungsband)Zum Shop

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Know-how im deutsch-ukrainischen Dialog

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Beschrieben wird die einzige deutsch-ukrainische kommunale Know-how-Partnerschaft in den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kann Delitzsch in der fachlichen Expertise auf Auszeichnungen mit dem Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mehrfach dem European Energy Award sowie den Großen Preis des Mittelstandes verweisen.

Das ukrainische Schowkwa wird dabei fachlich beispielhaft von der sächsischen…

DeutschlandEnergieautarkieEnergieeffizienzEnergiekreislaufKlimawandelKnow-How-PartnerschaftKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitÖkologieOsteuropaRessourcen-SchonungStädtebauSustainabilityUkraine
Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland (Dissertation)Zum Shop

Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Diese Untersuchung zeigt die neue Realität und die Anforderungen der modernen Zeit in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf. Die Verfasserin erläutert, wie sich der Bereich der Elektrizität mit dem Bereich des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen und seiner persönlichen Daten verbinden lässt.

Konventionelle Stromnetze können den wachsenden Energiebedarf nicht decken und fossile Brennstoffe erhöhen die Umweltverschmutzung. Ebenso kann das…

DatenschutzDeutschlandDigitalisierungEnergiewendeGriechenlandIntelligentes StromnetzMessstellenbetriebsgesetzProfilingSmart GridsStromenergieStromzählerVerarbeitung von Energiedaten