Wissenschaftliche Literatur EMRK
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Bornemann
Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche Unterscheidung darin, daß die Gemeinschaft nach wie vor nicht über einen eigenen, verbindlichen und in sich abgeschlossenen Grundrechtskatalog verfügt. Um dennoch einen gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz zu begründen, greift der…
EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtsgrundsätzeRechtswissenschaft
Dirk Martin Geusen
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)
Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.
Die Thematik der Hauptverhandlungshaft - gesetzlich geregelt in § 127 b II StPO - ist nach wie vor sehr aktuell. § 127 b StPO ist im Jahre 1997 neu in die Strafprozessordnung eingefügt worden. Die Vorschrift enthält in Absatz 1 ein spezielles Recht zur vorläufigen…
Beschleunigtes VerfahrenGleichheitsgrundsatzHauptverhandlungshaftMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeit
Dieter Kugelmann
Grundrechte in Europa
Parallele Geltung aufgrund ihrer Rechtsquellen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Grundrechte werden europäisiert. Wie alle anderen Rechtsbereiche müssen auch sie sich den Herausforderungen der europäischen Einigung stellen. Änderungen betreffen jeden einzelnen Bürger und vor allem die Gerichte. Die Grundrechte des Grundgesetzes stehen neben der Europäischen Menschenrechtskonvention - und dazwischen schieben sich die Grundrechte nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft. Bedeutet dies nun ein Mehr an Rechtsschutz für den einzelnen? Und welches…
EG-VertragEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionGemeinschaftsgrundrechteGrundgesetzGrundrechteGrundrechtskollisionenMenschenrechteRechtswissenschaft
Eva Hammer-Strnad
Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Bestimmtheitsgrundsatz ist jedem Rechtsstaat immanent. Der Europäischen Gemeinschaft ist das Erfordernis der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsakten ebenfalls nicht fremd. Jedoch taucht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes der Begriff "Bestimmtheit" nur vereinzelt und nicht unter dem Aspekt eines allgemeinen Bestimmtheitsgebotes auf. Auch die europarechtliche Literatur hat den Rechtsgrundsatz bislang kaum erörtert. [...]
BestimmtheitsangebotDemokratieEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSubsidiarität