Wissenschaftliche Literatur Empirische Studie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neda Nouri-Fritsche
Klimawandel und Naturtourismus
Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirischeStudie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich betrachtet und mögliche Reaktionen der Nachfrage des Naturtourismus empirisch untersucht. Die diskutierten Themen bieten somit eine solide wissenschaftliche Basis…
DestinationsattraktivitätEmpirische BefragungKlimafolgenforschungKlimaschutzKlimawandelMüritz-NationalparkregionNachfragesensitivitätNaturlandschaftNaturtourismusNatur und LandschaftReiseverhaltenWahrnehmungWetter und Klima
Konrad Smolinski
Psychische Beanspruchung im Triathlon
Eine theoretische und empirischeStudie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.
Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der differenzierten Darstellung der Grundlagen der psychischen Beanspruchung. Hierbei wird hauptsächlich auf die Belastungsbewertung und Belastungsbewältigung im…
BeanspruchungCopingIronmanSportwissenschaftStressbewältigungTrainingsphasenTrainingssituationenTriathlonWettkampfsphasenWettkampfssituationen
Susanne Palmer Parreira
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung
Eine empirischeStudie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Studien zur Erwachsenenbildung
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…
Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Renate Heese
Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
Eine empirischeStudie an ausgewählten Universitäten
Mit dem Thema Lernberatung untersucht die vorliegende Studie ein mehrschichtiges Forschungsproblem von aktueller Relevanz für das universitäre Ausbildungssystem und seine Qualität. Die empirischeStudie wurde an ausgewählten Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt und gibt einen ersten Einblick in die dortige Lernberatungspraxis und deren sozio-ökologischer Bedingtheit. Dabei geht es weniger um Fragen praktischen Handelns und konkreter Methoden der…
BeratungprozessBeratungsbedarfBeratungsgegenständeBeratungsinhalteBeratungsmethodenBerufliches AufgabenverständnisBerufliches SelbstverständnisDeutschlandHochschulforschungLernberatungMakrovergleichMehrebenenanalyseMikrovergleichSozio-ökologische ModelleSubjektive LernvorstellungZeitorte
Karlheinz Wohlgefahrt
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens
Theoretische und empirischeStudien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1
Schriften zur Sportwissenschaft
„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.
Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…
BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterricht
Manuel Hefner
Choosing and Optimizing Negotiation Modes
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Das klassische Vorgehen im B2B-Sektor um Geschäfte abzuschließen und Geschäftspartner auszuwählen, sind interaktionsbasierte Verhandlungen. Mitte der 1990er haben Einkaufsmanager damit begonnen, klassische Verhandlungen durch (elektronische) Beschaffungsauktionen zu ersetzen oder zu ergänzen. Diese sollten durch eine Erhöhung des Konkurrenzdrucks geringere Preise erzielen.
Im B2B-Kontext gelten klassische Verhandlungen und Beschaffungsauktionen im Allgemeinen…
BeschaffungsauktionBonus MalusEmpirische StudienEntscheidungsmodellNegotiation ModesPaketangeboteVerhandlung
Adrian Richter
Controlling in der öffentlichen Abwasserentsorgung
Eine qualitativ-empirischeStudie in Deutschland
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die sektoralen Rahmenbedingungen der öffentlichen Abwasserwirtschaft unterliegen in Deutschland seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen und implizieren einen zunehmenden Anpassungsbedarf der abwasserwirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung im Allgemeinen und der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Speziellen. Im Rahmen der Untersuchung werden die Ausgestaltung des Controllings in der Abwasserpraxis untersucht und Gestaltungsempfehlungen für ein abwasserbetriebliches…
AbwasserbetriebAbwasserentsorgungAbwasserwirtschaftBenchmarkingBetriebswirtschaftControllingControllinginstrumenteControllingkonzeptionDeutschlandInformationsversorgungÖffentliche InstitutionenPlanung und KontrolleRechnungswesenStadtentwässerungUnternehmenssteuerung
Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirischeStudie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.
Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…
BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterricht
Axel Uhlig
Die Vergewaltigung durch einen fremden Täter
Eine kriminalistisch-kriminologische 10-Jahres-Studie aus dem Land Brandenburg
Die Monografie widmet sich der Verbesserung der Polizeiarbeit in Fällen von überfallartigen Sexualdelikten. Der Verfasser ist Diplomkriminalist und seit über 20 Jahren als Ermittler und Polizeilicher Fallanalytiker am LKA Brandenburg tätig. Die kriminalwissenschaftlich orientierte Studie beinhaltet die Aktenanalyse von 318 vollendeten bzw. versuchten Vergewaltigungen, welche von 1999 bis 2008 in Brandenburg durch fremde Einzeltäter an mindestens 14 Jahre alten weiblichen…
Empirische StudieFremdtäterKriminalistikKriminalpolizeiSexualstraftäterSexualstraftatenStraftatenaufklärungTäterprofilVergewaltigungVergewaltigungsopferVersionsbildung
Kerstin Theinert
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirischeStudie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]
EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode